Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türen

Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen

klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von der Tür zu entfernen, ist nicht einfach Foto: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock

Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen

Die Oberfläche einer Tür zwischen Wohnräumen besteht aus lackiertem Holz, geöltem, gewachstem oder nicht behandeltem Holz. Auch Beschichtungen aus Holzfurnier und Kunststoff wie Melamin, Laminat sind verbreitet. Dem Material entsprechend muss die passende Methode gewählt werden, um Klebereste zu entfernen.

Aufbau und Beschichtungsdicken

Der Aufbau einer Innentür besteht außer bei massiven Modellen aus einem hohlen Türblatt. Die zwei Deckplatten sind mit einer Decklage beschichtet und zwischen ihnen befindet sich eine Röhren- oder Wabenkonstruktion. Die Decklage ist zwischen 0,2 und zwei Millimeter dick, je nach Material und Qualität.

  • Lesen Sie auch — Klebereste vom Bauschaum bis zum Sticker von lackierten Türen entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holzleim und Klebereste von unbehandelter Holztür entfernen

Bei Kunststoffen sind CPL-Oberflächen 0,2 Millimeter dick, bei HPL-Oberflächen 0,5 bis zwei Millimeter. Sogenannte Deckfurniere aus Laubholz besitzen Stärken zwischen 0,5 und 0,75 Millimeter, aus Nadelholz 0,85 bis einen Millimeter. Beim Entfernen von Kleberesten muss sowohl mechanisch als auch chemisch diese verhältnismäßig geringe Substanztiefe beachtet werden.

Scheuernde, schleifende und zerspanende Verfahren sind nahezu ausgeschlossen. Für andere Methoden sind die folgenden Empfindlichkeiten und Möglichkeiten bei den unterschiedlichen Türblattdecklagen gegeben:

CPL (Continous Pressure Laminate)

Das meistverbreitete CPL entspricht dem Entfernen von Kleberesten auf Kunststoff. Der auf der Basis von Laminat hergestellte gepresste Kunststoff ist unempfindlich gegen:

  • Aceton/Nagellackentferner
  • Abrieb
  • Backofenspray
  • Fetthaltige Substanzen
  • Glasreiniger
  • Wärme bis Hitze (auch Zigarettenglut)
  • Reinigungsalkohol
  • Schmutzradierer
  • Spiritus
  • Waschbenzin

HPL (High Pressure Laminat)

Bei HPL handelt es sich um besseres CPL. Diese aus Krankenhäusern und Schulen bekannte Beschichtung kommt in Privathaushalten eher selten zum Einsatz. Sie verträgt alle Substanzen, die auch auf CPL angewendet werden. Folgende zusätzliche Entfernungsmethoden für Klebereste sind möglich:

  • Anlauger
  • Entfetter
  • Wasserdampf (Dampfreiniger)

Sowohl CPL als auch HPL reagieren empfindlich auf Kratzen, Schaben und Säuren. Beim
Türen reinigen sollten außerdem übermäßige Nässe und alkalische Reinigungsmittel vermieden werden.

Echtholz-Furnier

Da ein Furnier mit einer Lackierung versiegelt ist, entspricht das Entfernen von Kleberesten dem auf lackierten Türen.

Unbehandeltes, geöltes und gewachstes Holz

Eher seltener bestehen Deckblätter aus Türen mit Füllung aus echtem Holz. Wenn es sich um diese Variante handelt, müssen die Klebereste von der Holztür wie bei offenporigem und unbehandelten Massivholz entfernt werden.

Tipps & Tricks
Achten Sie beim Wischen vor allem bei „billig“ wirkenden Türen darauf, keinen zu starken punktuellen Druck beispielsweise mit dem Daumen auszuüben. Manche Bauherren in älteren Bestandsgebäuden haben Geld gespart, indem sie Türen mit sehr, sehr dünnen Deckblättern verbaut haben.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Volodymyr Plysiuk/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste vom Bauschaum bis zum Sticker von lackierten Türen entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen
klebereste-von-holztuer-entfernen
Holzleim und Klebereste von unbehandelter Holztür entfernen
klebereste-von-glaesern-entfernen
Klebereste von Gläsern entfernen
klebereste-von-holzfenster-entfernen
Klebereste von lackiertem oder unlackiertem Holzfenster entfernen
etiketten-klebereste-entfernen
Nach den Etiketten übrig gebliebene Klebereste entfernen
klebereste-von-tapete-entfernen
Klebereste von einer alten Tapete durch Wässern entfernen
klebereste-von-lackiertem-holz-entfernen
Klebereste von für den Außenbereich lackiertem Holz entfernen
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
klebereste-von-moebeln-entfernen
Klebereste von Möbeln entsprechend Oberflächenmaterial entfernen
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste schadenfrei von einem Hochglanzmöbel entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.