Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten

grenzabstand-klimaanlage
Wegen Lärmschutz ist bei der Montage der Klimaanlage ein Grenzabstand zu beachten Foto: Chad Robertson Media/Shutterstock

Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten

Klimageräte – ganz gleich ob in Form einer Luft-Wärmepumpe oder eine klassische Split-Klimaanlage – werden außen an einem Gebäude angebracht und stellen eine bauliche Veränderung dar. Wie viel Abstand zum Nachbarn muss Ihre Klimaanlage eigentlich haben? Alles Wissenswerte um Grenzabstände bei Klimaanlagen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welcher Mindestabstand muss eingehalten werden?

Wird auf einem Grundstück im Außenbereich eine Luft-Wärmepumpe oder eine Klimaanlage errichtet, so muss diese grundsätzlich entfernt werden, wenn das Gerät einen kleineren Abstand als 3 Meter von der Grundstücksgrenze errichtet wurde.

  • Lesen Sie auch — Wie viel Lärm darf das Außengerät einer Klimaanlage machen?
  • Lesen Sie auch — Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
  • Lesen Sie auch — Clevere Alternativen zur Klimaanlage

So urteilte das Oberlandesgericht Nürnberg im Januar 2017. Am Oberlandesgericht Frankfurt wurde dieses Urteil bereits 2013 gefällt. Der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze zwischen Ihrem und dem Nachbarsgrundstück muss also 3 m betragen. Beachten Sie außerdem, dass es sich bei der Installation einer Split-Klimaanlage um eine genehmigungspflichtige bauliche Veränderung des Gebäudes handeln kann – dies ist allerdings abhängig von Ihrem Wohnort.

TA Lärm beachten

Zusätzlich zu diesem Mindestabstand müssen bei der Errichtung Ihrer Klimaanlage die Vorschriften aus der TA Lärm eingehalten werden. Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) wurde als sechste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erlassen.

In reinen Wohngebieten ist tagsüber eine Lärmbelastung von lediglich 50 dB (A), von nachts 35 dB (A)) zulässig. An der Grundstücksgrenze Ihres Nachbarn darf die Klimaanlage also nur eine Lautstärke von 35 dB (A) verursachen – sonst müssen Sie den Abstand soweit vergrößern, dass Sie die Richtlinien zum Schutz vor Lärm einhalten.

Die meisten Split-Klimaanlagen erreichen maximal Lautstärken von 54 dB direkt am Gerät – bei 3 m Abstand zur Grundstücksgrenze des Nachbarn bestehen also tagsüber nur selten Probleme bezüglich der TA Lärm, nachts kann das allerdings anders aussehen.

Um die Lautstärke zu überprüfen können Sie – abhängig von Ihrem Bundesland – bei den jeweiligen Landesämtern für Umweltschutz Schallmessgeräte entleihen. So gehen Sie und Ihre Nachbarn auf Nummer sicher.

Zusammenfassung

Beim nötigen Grenzabstand einer Klimaanlage müssen Sie folgende Richtwerte beachten:

  • 3 m Abstand zur Grundstücksgrenze
  • Lärmpegel nicht vergessen

Auch wenn die Grundstücksgrenze als solche nicht vor Lärm geschützt werden muss gilt sie natürlich als der Ort, ab dem Ihr Gerät den Richtlinien der TA Lärm entsprechen muss. Gemessen wird der Lärmpegel meist nicht an der Grundstücksgrenze, sondern etwa einen halben Meter vor dem Fenster des Nachbarn entfernt.

Rita Schulz
Artikelbild: Chad Robertson Media/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-aussengeraet-laerm
Wie viel Lärm darf das Außengerät einer Klimaanlage machen?
klimaanlage-baugenehmigung
Wann eine Klimaanlage eine Baugenehmigung braucht
klimaanlage-balkon
Klimaanlage auf dem Balkon?
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Wie viel Lärm darf das Außengerät einer Klimaanlage machen?
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
klimaanlage-alternative
Clevere Alternativen zur Klimaanlage
klimaanlage-tropft
Wenn die Klimaanlage tropft
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
klimaanlage-wintergarten
Aspekte einer Klimaanlage im Wintergarten
haus-kuehlen
Ein Haus ohne Klimaanlage kühlen
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
raeume-kuehlen-ohne-klimaanlage
Wie Räume ohne Klimaanlage kühlen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.