Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bodenbelag

Klinker als Bodenbelag innen: Stilvoll und langlebig

Von Sven Lindholm | 5. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Klinker als Bodenbelag innen: Stilvoll und langlebig”, Hausjournal.net, 05.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-als-bodenbelag-innen

Klinkerböden überzeugen durch Robustheit, Langlebigkeit und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Dieser Artikel beleuchtet ihre Eigenschaften, Anwendungsbereiche, Verlegetechniken und Pflege.

klinker-als-bodenbelag-innen
Klinker sind eine rustikale Wahl für den Bodenbelag innen

Klinker im Innenbereich: Die Möglichkeiten

Klinker bieten im Innenbereich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich für nahezu jeden Raum. Sie verbinden ästhetische Qualitäten mit funktionalem Mehrwert. Bei der Wahl des Klinkermaterials und der Verlegetechnik stehen Ihnen verschiedene Optionen offen.

Lesen Sie auch

  • ziegel-fussboden-verlegen

    Ziegel-Fußboden verlegen: Methoden und Tipps für DIY

  • treppe-klinker

    Treppe mit Klinker gestalten: Tipps und Anleitungen

  • Klinkersteine Terrasse

    Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?

Vielfältige Anwendungsbereiche

Klinker finden in verschiedenen Räumen Anwendung:

  • Wohnzimmer: Eine Klinkerwand oder ein Klinkerboden schafft eine warme, einladende Atmosphäre.
  • Küche: Klinker überzeugt hier durch Robustheit und einfache Reinigung.
  • Badezimmer: Dank ihrer Feuchtigkeitsbeständigkeit sind Klinker eine ideale Lösung.
  • Flur und Eingangsbereich: Klinker überzeugen durch Strapazierfähigkeit in stark frequentierten Bereichen.

Gestaltungsspielraum in Farben und Strukturen

Klinker sind in vielfältigen Farbnuancen und Oberflächenstrukturen erhältlich:

  • Farben: Von klassischen roten und braunen Tönen über warme Gelb- und Beige-Nuancen bis hin zu eleganten Grautönen.
  • Strukturen: Wählen Sie zwischen glatten Oberflächen für moderne Optiken oder rustikalen Strukturen für einen traditionellen Look.

Verlegemuster und Ästhetik

Das Verlegemuster beeinflusst die Optik Ihres Klinkerbodens erheblich:

  • Fischgrät: Für ein dynamisches und elegantes Erscheinungsbild.
  • Wilder Verband: Schafft einen natürlichen und lebendigen Look.
  • Diagonale Verlegung: Eignet sich besonders für große Räume und sorgt für interessante Blickfänge.

Klinkerriemchen für akzentuierte Wandgestaltungen

Klinkerriemchen sind ideal zur Akzentuierung von Wänden:

  • Teilverklinkerung: Setzen Sie Akzente, indem Sie einzelne Wände oder Teilbereiche, wie hinter einem Kamin, verklinkern.
  • Raumteiler: Verwenden Sie Klinker als stilvolle Raumteiler, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.

Praktischer Nutzen

Neben der Optik bieten Klinker auch praktische Vorteile:

  • Wärmedämmung: Klinker tragen zur Wärmespeicherung bei und helfen, Energiekosten zu senken.
  • Schallschutz: Eine Klinkerwand wirkt schalldämmend und erhöht den Wohnkomfort.
  • Pflegeleicht: Klinker lassen sich problemlos reinigen und sind äußerst pflegeleicht.

Individuelle Anpassung

Mit der großen Auswahl an Klinkern können Sie den Boden- und Wandbelag individuell an Ihre Bedürfnisse und Ihren persönlichen Geschmack anpassen. Klinker bieten für jeden Einrichtungsstil die passende Lösung.

Die Verlegung von Klinkerriemchen

Damit das Verlegen von Klinkerriemchen erfolgreich und langlebig gelingt, sind einige Schritte zu beachten:

Vorbereitung des Untergrunds

  • Sorgen Sie dafür, dass der Untergrund eben, sauber und trocken sowie frei von Staub, Fett und anderen Verunreinigungen ist.
  • Nutzen Sie bei stark unebenen Flächen gegebenenfalls Ausgleichsmasse oder Hartschaumplatten.
  • Verwenden Sie eine Grundierungsemulsion zur Verbesserung der Haftung des Klebemörtels und achten Sie darauf, dass der Unterputz ausgehärtet und tragfähig ist.

Verkleben der Riemchen

  • Tragen Sie den Klebemörtel mithilfe einer Glättkelle gleichmäßig auf den Untergrund auf.
  • Kämmen Sie den Mörtel mit einer 8×8 mm Zahnkelle auf, um ein optimales Kleberbett zu schaffen.
  • Drücken Sie die Riemchen fest in den Mörtel, um eine vollflächige Verklebung zu gewährleisten. Verwenden Sie das Buttering-Floating-Verfahren, indem Sie sowohl den Untergrund als auch die Rückseite der Riemchen mit Klebemörtel bestreichen.

Verfugen der Riemchen

Wählen Sie einen Fugenmörtel mit Polymeren, der elastisch ist und somit Brüche verhindert.

Ihre Optionen beim Verfugen sind vielfältig:

  • Einschlämmverfahren: Schafft eine glatte, gleichmäßige Oberfläche.
  • Klassisches Verfugen: Für markantere, tiefere Fugen.
  • Schattenfuge: Ohne Fugenmörtel, für eine rustikale Wirkung.

Nachbehandlung des Klinkerbodens

  • Imprägnieren Sie den Boden, um ihn vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu schützen.
  • Eine Versiegelung mit speziellen Ölen oder Epoxidharzanstrichen kann ebenfalls aufgetragen werden, um den Boden zusätzlich zu schützen und zu pflegen.

Klinkerplatten als Bodenbelag

Klinkerplatten bieten eine robuste und ästhetische Option für Bodenbeläge im Innenbereich. Diese Platten sind etwa 15 bis 30 Millimeter dick und zeichnen sich durch Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit aus. Mit einer Wasseraufnahme von weniger als 2% sind sie ideal für Räume mit hoher mechanischer Belastung, wie Flure oder Küchen.

Die Herstellung von Klinkerplatten erfolgt unter hohen Temperaturen zwischen 1.000 und 1.100 Grad Celsius, wodurch sie eine dichte Struktur und Frostbeständigkeit erlangen. Der Zusatz von Fluss- und Magermitteln kann die technischen Eigenschaften weiter verbessern. Beispielsweise reduziert Flussspat die Porosität, während Schamotte zusätzliche Stabilität verleiht.

Einsatzbereiche und Verlegung

Klinkerplatten sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für stark frequentierte oder besonders belastete Bereiche. Sie sind strapazierfähig genug, um hohe Punkt- und dynamische Lasten zu tragen. Achten Sie auf eine vollflächige Verklebung der Platten, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die zu Brüchen führen können. Klinkerplatten sind auch für Böden mit Fußbodenheizung geeignet, da ihre thermische Masse eine gleichmäßige Wärmeverteilung unterstützt.

Pflege und Erhalt

Für die Pflege und den Erhalt von Klinkerplatten sollten Sie eine Imprägnierung auftragen, um den Boden vor Nässe und Verschmutzung zu schützen. Alternativ können spezielle Versiegelungen mit Ölen oder Epoxidharzanstrichen verwendet werden, um die Oberfläche zusätzlich zu schützen und die Lebensdauer des Bodens zu verlängern.

Die richtige Pflege für Ihren Klinkerboden

Ihr Klinkerboden ist robust und pflegeleicht, benötigt aber dennoch regelmäßige Pflege, um seine Schönheit und Funktionalität langfristig zu erhalten. Hier sind einige bewährte Schritte zur Pflege und Reinigung:

  • Regelmäßige Reinigung: Verwenden Sie warmes Wasser und milde Reinigungsmittel wie Schmierseife. Vermeiden Sie aggressive oder säurehaltige Reinigungsmittel, da sie die Oberfläche schädigen können.
  • Entfernen hartnäckiger Verschmutzungen: Bei Fettflecken können Spülmittelzusätze im Wasser ausreichen. Ausblühungen von Salzkristallen lassen sich mit Hausmitteln wie Backpulver, Soda oder Essig lösen.
  • Mechanische Reinigung: Vermeiden Sie raue Gegenstände wie Drahtbürsten, da sie die Oberfläche beschädigen können. Hochdruckreiniger können zur Entfernung von hartnäckigem Schmutz eingesetzt werden, sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden.
  • Imprägnierung für zusätzlichen Schutz: Eine regelmäßige Imprägnierung schützt den Klinkerboden vor Flecken und Feuchtigkeit. Diese sollte etwa alle zehn Jahre erneuert werden.
  • Versiegelung als Alternative: Spezielle Öle oder Epoxidharzanstriche bieten zusätzlichen Schutz und erleichtern die Reinigung, indem sie eine widerstandsfähige Oberfläche schaffen.
  • Sorgfalt bei Reinigungsmitteln: Vermeiden Sie filmbildende Reinigungsmittel, da sie die Oberfläche rutschig machen können.

Beachten Sie diese Tipps, um die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Klinkerbodens über viele Jahre hinweg zu gewährleisten.

Artikelbild: phorploy/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-fussboden-verlegen
Ziegel-Fußboden verlegen: Methoden und Tipps für DIY
treppe-klinker
Treppe mit Klinker gestalten: Tipps und Anleitungen
Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
klinker-auf-bodenplatte
Klinker auf Bodenplatte: So gelingt die stabile Fassade
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
gewoelbekeller-boden-ziegel
Gewölbekeller-Boden: Ziegel verlegen – So geht’s
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
gartenmauer-klinker
Gartenmauer aus Klinker: Gestaltungsideen und Bauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-fussboden-verlegen
Ziegel-Fußboden verlegen: Methoden und Tipps für DIY
treppe-klinker
Treppe mit Klinker gestalten: Tipps und Anleitungen
Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
klinker-auf-bodenplatte
Klinker auf Bodenplatte: So gelingt die stabile Fassade
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
gewoelbekeller-boden-ziegel
Gewölbekeller-Boden: Ziegel verlegen – So geht’s
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
gartenmauer-klinker
Gartenmauer aus Klinker: Gestaltungsideen und Bauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ziegel-fussboden-verlegen
Ziegel-Fußboden verlegen: Methoden und Tipps für DIY
treppe-klinker
Treppe mit Klinker gestalten: Tipps und Anleitungen
Klinkersteine Terrasse
Klinker-Terrasse: Pflasterklinker oder Terrassenfliesen?
klinker-auf-bodenplatte
Klinker auf Bodenplatte: So gelingt die stabile Fassade
klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
klinkersteine
Klinkersteine: Eigenschaften, Herstellung und Anwendungen
klinker-wasseraufnahme
Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
gewoelbekeller-boden-ziegel
Gewölbekeller-Boden: Ziegel verlegen – So geht’s
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
gartenmauer-klinker
Gartenmauer aus Klinker: Gestaltungsideen und Bauweise
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.