Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkerfassade

Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese

Von Valentin Weber | 2. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinker-Wasseraufnahme: So wählen Sie die richtige Fliese”, Hausjournal.net, 02.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-wasseraufnahme

Klinkerfassaden bestechen durch Langlebigkeit und Ästhetik. Entscheidend ist die Wasseraufnahme der Steine, die ihre Frostresistenz und somit die Lebensdauer der Fassade beeinflusst.

klinker-wasseraufnahme
Eine Klinkerfassade hält so einiges aus

Wasseraufnahme bei Klinkern: Wo liegt der Grenzwert?

Bei der Auswahl von Klinkern für Fassaden spielt die Wasseraufnahmefähigkeit eine zentrale Rolle. Die DIN 105-100 schreibt vor, dass Klinker eine maximale Wasseraufnahme von 6 Prozent nicht überschreiten dürfen. Dieser Grenzwert stellt sicher, dass die Klinker frost- und witterungsbeständig bleiben, was besonders in Regionen mit hohen Niederschlägen oder extremen Temperaturwechseln wichtig ist. Klinker, die mehr als 6 Prozent Wasser aufnehmen, können langfristig zu Problemen wie Frostschäden oder Vermoosung führen.

Lesen Sie auch

  • Klinker Ziegel unterscheiden

    Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt

  • Aufbau Klinkerfassade

    Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt

  • backstein-klinker

    Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt

Hohe Wasseraufnahme: Welche Folgen können auftreten?

Klinker mit hoher Wasseraufnahme können die Struktur und Ästhetik Ihrer Fassade vielfältig beeinträchtigen. Zu den möglichen Folgen zählen:

  • Reduzierte Haltbarkeit: Wasser kann in die Fugen und Poren eindringen, was die Stabilität des Mauerwerks schwächt und langfristig strukturelle Schäden verursacht.
  • Schimmelbildung: Hohe Feuchtigkeit bietet einen optimalen Nährboden für Schimmel und Mikroorganismen, was die Energieeffizienz durch beeinträchtigte Dämmung mindern kann.
  • Thermische Effekte: Feuchter Klinker leitet Wärme und Kälte stärker, was zu einem unkomfortablen Innenklima führt.
  • Langfristige Erosion: Dauerhafte Wassereinwirkung kann Zement und andere Bindemittel auswaschen, was zu höheren Instandhaltungskosten führt.

Wie Sie die richtige Wasseraufnahme für Ihren Klinker wählen

Bei der Wahl der idealen Klinker-Wasseraufnahme sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  1. Klimatische Bedingungen: In frost- und niederschlagsreichen Gebieten empfehlen sich Klinker mit einer Wasseraufnahme von maximal 6 Prozent.
  2. Fassadenexposition: Besonders exponierte Fassaden profitieren ebenfalls von Klinkern mit niedrigerer Wasseraufnahme.
  3. Farbauswahl und Schmutzanfälligkeit: Helle Klinker bleiben bei niedriger Wasseraufnahme länger sauber; bei dunklen Klinkern ist der Einfluss auf die Verschmutzung geringer.
  4. Baustatische Anforderungen: Für stark belastetes Mauerwerk sind neben der Wasseraufnahme auch die Druckfestigkeit und die Herstellungsweise der Klinker von Bedeutung.

Worauf Sie beim Kauf von Klinkern achten sollten

Beim Kauf von Klinkern sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:

  • Qualität des Tons und Herstellungsverfahren: Hochwertiger Ton und moderne Herstellungsverfahren verbessern die Frost- und Witterungsbeständigkeit.
  • Wasseraufnahmefähigkeit: Eine niedrige Wasseraufnahme unter 6 Prozent minimiert Risiken wie Frostschäden und Schimmelbildung.
  • Druckfestigkeit: Wichtig für stark beanspruchte Mauern; unter Vakuum im Strang gepresste Klinker bieten in der Regel bessere Werte.
  • Passende Formate und Farben: Wählen Sie Formate und Farben, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch sind. Unterschiedliche Formate bieten verschiedene gestalterische Möglichkeiten.
  • Beratung durch Fachleute: Kompetente Beratung kann Ihnen helfen, die optimalen Klinker für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.
  • Musterbesichtigung: Muster helfen, eine informierte Entscheidung über Farbe, Struktur und Qualität zu treffen.

Durch sorgfältige Prüfung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Ihre Klinkerfassade schön, robust und langlebig bleibt.

Artikelbild: Spok83/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
klinker-masse
Klinker Maße: Überblick gängiger Formate und Eigenschaften
Mauerwerk Klinkerriemchen
So verblenden Sie Mauerwerk: Materialien & Methoden
Klinkersteine mauern
Klinkermauer bauen: Anleitung für Heimwerker
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
klinker-normalformat
Klinker im Normalformat: der Standard
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie
klinker-fassade
Klinkerfassade: Kosten, Vorteile & Entscheidungshilfe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.