Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klinkersteine

Klinker und Ziegel – wo liegt der Unterschied?

Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker werden länger gebrannt als Ziegel Foto: /

Klinker und Ziegel - wo liegt der Unterschied?

Von manchen werden auch einfache Ziegelsteine als „Klinker“ bezeichnet, umgekehrt nennen viele echte Klinkersteine auch einfach „Backsteine“. Was nun genau Ziegel sind, und was tatsächlich echte Klinker, und in welchen Eigenschaften sich beide unterscheiden, lesen Sie in diesem Beitrag.

Herstellungsweise von Klinkern

Klinker werden bei besonders hohen Temperaturen und meist auch deutlich länger als Ziegel gebrannt. Durch die Einwirkung der hohen Brenntemperaturen über lange Zeit beginnt die Oberfläche des Steins während des Brennprozesses zu „versintern“:

  • Lesen Sie auch — Backstein und Klinker – ein großer Unterschied
  • Lesen Sie auch — Ein wichtiges Kriterium: die Wasseraufnahme von Klinker
  • Lesen Sie auch — Tipps zum Kauf von Klinkersteinen

Das bedeutet, dass sich unter der Einwirkung der hohen Hitze die Oberfläche des Steins zu verändern beginnt. Die Poren schließen sich, weil sich die Partikel innerhalb der Oberfläche ausdehnen. Es entsteht eine „dichtgesinterte“ sehr harte Oberfläche. Sintern könnte man auch als „Zusammenbacken“ erklären.

In dieser Sinterung der Oberfläche bei der Herstellung liegt der Wesentlichste Unterschied zwischen Ziegeln und echtem Klinker. Die dicht gesinterte Oberfläche macht den Klinker von außen her wasserundurchlässig – was bei Ziegelsteinen nicht der Fall ist. Ihre Oberfläche ist im Gegenteil relativ feuchtigkeitsempfindlich und kann bei länger dauernder Einwirkung von hoher Feuchtigkeit bröckeln und krümelig werden.

Ausgangsstoffe

Die Ausgangsstoffe für Ziegel sind in der Regel nur Tonminerale und (Ton-)Lehm. Bei Klinkern kommen dagegen auch Feldspate oder Schamotte als Ausgangsstoffe hinzu. Wird Ton verwendet, dann meist nur sogenannter „blauer Ton“ mit einer deutlich höheren Menge an Aluminosilikaten als bei herkömmlichen Ziegeln.

Daraus resultiert auch die höhere Brenntemperatur (in der Praxis rund 1.200 °C), die wegen des hohen Siliziumgehaltes ohnehin zum Brennen nötig ist. Die Brenntemperatur wird dabei aber immer genau auf die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials abgestimmt, da die Oberfläche zwar versintern, das Materal aber dabei nicht zu stark aufweichen dar.f.

Unterschiedliche Normen

Klinker unterliegen anderen Normen als Ziegelsteine. Für Klinker gilt in Deutschland die DIN 105-Teil 4, die Vollklinker und Keramik-Hochlochklinker beschreibt. Für Mauersteine, die zu den Ziegeln zu zählen sind, gelten dagegen die übrigen Teile der DIN 105 bzw. die DIN EN 771 als Nachfolgedokument.

Auch bei den Klinkern gibt es – wie bei Ziegeln – Normgrößen, auch die Fugenbreite beim Vermauern von Klinkern ist fest vorgeschrieben. Die Größen sind allerdings andere

Tipps & Tricks
Verwechseln Sie nie echte Klinker mit Riemchen aus Kalksandstein (KS-Verblender, meist weiß und auf Fassaden verwendet). Kalksandsteine sind nicht wasserundurchlässig, sondern stark saugfähig und müssen entsprechend geschützt werden (Imprägnierung).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Klinkersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

backstein-klinker
Backstein und Klinker – ein großer Unterschied
klinker-wasseraufnahme
Ein wichtiges Kriterium: die Wasseraufnahme von Klinker
Klinkersteine
Tipps zum Kauf von Klinkersteinen
Riemchen oder Klinkersteine
Klinker oder Riemchen – eine Gegenüberstellung
ziegel-backstein
Ziegel oder Backstein – wo liegt der Unterschied?
klinker-formen
Klinker – Baustoff in vielen Formen
klinkersteine-masse
Klinkersteine – diese Maße sind üblich
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk aus Klinker – das ist beim Mauern zu beachten
Mauerziegel Eigenschaften
Eigenschaften von Mauerziegeln
Ziegelstein Arten
Ziegelstein – Arten im Überblick
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade: der Aufbau
Ziegelsteine mauern
Mit Ziegelsteinen selbst mauern – so gelingt es!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.