Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klinkersteine

Klinker oder Riemchen - eine Gegenüberstellung

Riemchen oder Klinkersteine
Riemchen sind deutlich preiswerter und weniger aufwendig im Bau als Klinker Foto: /

Klinker oder Riemchen - eine Gegenüberstellung

Vielen ist der Unterschied zwischen einer „echten“ Klinkerfassade und Klinkerriemchen gar nicht so richtig klar. Dabei geht es hier um wesentliche Unterschiede, auch wenn beides optisch ähnlich aussieht. Was das eine und was das andere genau bedeutet, und welche Vor- und Nachteile es jeweils gibt, lesen Sie hier.

Klinkerfassade versus Riemchen: Aufbau

Der Aufbau einer Klinkerfassade ist immer zweischalig: Vor dem eigentlichen Mauerwerk liegt die Klinkermauer als getrennte, zweite Mauer (sogenanntes Vormauerwerk). Es handelt sich bei der Klinkerfassade also tatsächlich um eine komplette Mauer.

  • Lesen Sie auch — Preise für Klinkersteine
  • Lesen Sie auch — Glasierte Riemchen streichen, geht das?
  • Lesen Sie auch — Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen

Klinker-Riemchen sind ebenfalls „echte“ Klinker (im Gegensatz zu den oft damit verwechselten weißen KS Verblendern, die aus Kalksandstein bestehen). Klinkerriemchen sind allerdings im Gegensatz zu vermauerten Klinkersteinen nur rund 14 mm stark und werden direkt auf die Fassade geklebt. Das kann auch auf Putz geschehen. Eine separate Vormauer aus den Klinkersteinen wird in diesem Fall nicht hergestellt.

Vorteile von Riemchen

Riemchen bieten einige Vorteile gegenüber der zweischaligen Bauweise bei einer echten Klinkerfassade.

  • es ist kein Fundament nötig, der Aufwand ist wesentlich geringer
  • es muss (bei nachträglichem Aufbringen) keine Auflage an der Wand vorhanden sein
  • deutlich kostengünstiger als eine echte Klinkermauer
  • ebenso pflegeleicht und wartungsfrei wie eine echte Klinkermauer
  • Anbringung auf Putzfassaden und auch auf WDVS problemlos möglich
  • originalgetreue Klinkeroptik
  • auch direkt in Verbindung mit einer Wärmedämmung möglich (sogenannte Isolierklinker)
  • Spechte können ein vorhandenes WDVS nicht mehr beschädigen (bauen sonst bevorzugt Nisthöhlen im weichen Material und verursachen enorme Schäden)

Sie sind also die einfache, auch nachträgliche Aufwertung einer Putzfassade, ohne den Aufwand für das Errichtenlassen einer echten Klinkerfassade durch den Maurer in Kauf nehmen zu müssen.

Der Nachteil ist ein geringerer Schallschutz (der bei echten Klinkerfassaden hervorragend ist) und möglicherweise eine nicht ganz so lange Haltbarkeit (echte Klinkerfassaden können leicht 100 Jahre oder mehr werden).

Preisvergleiche

Klinkerriemchen kosten – je nach gewähltem Steinformat und je nach Ausführung – rund 20 – 30 EUR pro m². Dazu kommen noch die Kosten für das Anbringen.

Für die Herstellung einer echten Klinkerfassade als Vormauerwerk müssen Sie mindestens 120 – 150 EUR pro m² rechnen, je nach Art und Format der verwendeten Klinkersteine.

Isoklinker liegen preislich – je nach Stärke des Dämmmaterials (zwischen 40 und 200 mm sind möglich) bei rund 170 EUR pro m² – also nur geringfügig höher als ein hochwertiges WDVS. Dafür haben Sie am Ende aber nicht nur die Dämmung, sondern auch eine wartungsfreie Klinkerfassade.

Tipps & Tricks
Die nachträgliche oder zusätzliche Dämmung einer echten Klinkerfassade ist immer problematisch und verursacht enorm hohe Kosten. Überlegen Sie deshalb, ob Sie nicht gleich auf Isolierklinker setzen, wenn Sie eine Klinkerfassade haben möchten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Klinkersteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Klinkersteine Preise
Preise für Klinkersteine
Glasierte Riemchen überstreichen
Glasierte Riemchen streichen, geht das?
Klinkerfassade bauen
Klinker anbringen – so müssen Sie vorgehen
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen
Klinkersteine Preisliste
Preise ausgewählter Anbieter für Klinkersteine
Klinker Fugenabstand
Klinker – welche Fugenbreite?
Klinkersteine sandstrahlen
Kann man Klinker sandstrahlen?
Klinkerfassade verputzen
Klinker verputzen – das sollten Sie beachten
Klinker neu verfugen Kosten
Klinker verfugen: welche Preise gelten?
Klinker versiegeln
Klinker imprägnieren – ist das nötig?
Welche Fugenfarbe für Klinker
Klinker – welche Fugenfarbe?
Klinkerfassade wasserfest machen
Klinkerfassade imprägnieren – ist das notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.