Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klinkersteine

Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie

Von Valentin Weber | 1. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klinker oder Klinkerriemchen: Der richtige Fassadenziegel für Sie”, Hausjournal.net, 01.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/klinker-oder-riemchen

Klinker oder Klinkerriemchen? Für die optimale Fassadengestaltung gilt es, die jeweiligen Eigenschaften der Materialien zu kennen. Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede und gibt Entscheidungshilfen für Ihr Bauvorhaben.

Riemchen oder Klinkersteine
Riemchen sind deutlich preiswerter und weniger aufwendig im Bau als Klinker

Klinkerriemchen vs. Klinker: Worin unterscheiden sie sich?

Obwohl Klinkerriemchen und Klinker aus denselben Materialien gefertigt werden, unterscheiden sie sich in einigen wesentlichen Punkten.

Materialstärke

  • Klinker: Diese Steine haben typischerweise eine Dicke von 100 bis 120 mm und eignen sich für tragende und nichttragende Wände.
  • Klinkerriemchen: Diese dünneren Platten haben eine Stärke zwischen 10 und 20 mm und dienen als Fassadenverkleidung.

Lesen Sie auch

  • klinkerriemchen-dicke

    Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?

  • backstein-klinker

    Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt

  • sichtmauerwerk-klinker

    Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung

Herstellungsverfahren

  • Klinker: Sie werden aus Ton hergestellt, der bei hohen Temperaturen über 1000°C gebrannt wird. Durch diesen Prozess verschließen sich die Poren der Steine, wodurch sie dicht und wasserundurchlässig werden.
  • Klinkerriemchen: Sie entstehen entweder durch das Schneiden von Klinkersteinen oder durch das Strangpressverfahren. Beide Methoden erzeugen dünne Platten, die einfach zu handhaben sind.

Anwendungsbereiche

  • Klinker: Diese Steine sind ideal für den Bau robuster Fassaden und Wände, die eine hohe strukturelle Integrität und gute Wärmespeicherung erfordern.
  • Klinkerriemchen: Sie eignen sich hervorragend zur optischen Aufwertung von Fassaden ohne massiven Unterbau und finden auch im Innenausbau Anwendung.

Wärmedämmung

  • Klinker: Aufgrund ihrer Dicke bieten Klinker eine hervorragende Wärmedämmung, was sie für energiesparende Gebäude prädestiniert.
  • Klinkerriemchen: Sie selbst bieten keine signifikante Wärmedämmung, können jedoch auf Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) aufgebracht werden, um die Dämmleistung des Gebäudes zu verbessern.

Vorteile im Überblick

  • Kosten: Klinkerriemchen sind in der Regel günstiger und einfacher zu verarbeiten.
  • Vielseitigkeit: Sie bieten eine große Auswahl an Farben und Strukturen und ermöglichen kreative Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Leicht: Ihr geringes Gewicht macht sie geeignet für weniger tragfähige Untergründe.

Wann eignen sich Klinkerriemchen?

Klinkerriemchen sind ideal für flexible und leichte Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich besonders für Projekte, bei denen der Platz begrenzt ist oder die Struktur keine schweren Lasten tragen kann.

Einsatzmöglichkeiten im Außenbereich

  1. Sanierung und Renovierung: Klinkerriemchen sind perfekt, um die Fassade eines älteren Gebäudes optisch aufzuwerten. Sie lassen sich leicht auf bestehende Putz- oder Mauerwerksflächen kleben.
  2. Wärmedämm-Verbundsysteme: In Verbindung mit WDVS bieten Klinkerriemchen nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch zusätzlichen Witterungsschutz.

Einsatzmöglichkeiten im Innenbereich

  1. Dekorative Wände: Klinkerriemchen schaffen in Innenräumen eine rustikale und elegante Atmosphäre, ideal für Wohnzimmer oder Küchen.
  2. Kleine Räume: Aufgrund ihrer geringen Materialstärke geht nur minimaler Wohnraum verloren, was sie für kleinere Innenräume attraktiv macht.

Weitere Vorteile

  • Gestaltungsvielfalt: Klinkerriemchen bieten eine nahezu unbegrenzte Auswahl an Farben, Strukturen und Formaten.
  • Pflegeleicht und langlebig: Sie sind robust und langlebig, erfordern nur minimalen Pflegeaufwand und bieten langfristigen Schutz gegen Feuchtigkeit und Frost.

Wann sind massive Klinker die bessere Wahl?

Massive Klinker bieten besondere Vorteile und sind geeignet, wenn spezifische Anforderungen an Ihr Bauprojekt gestellt werden.

Langlebigkeit und Robustheit

Massive Klinker bieten extreme Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und können mehrere Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte, überdauern.

Hervorragende Wärmedämmung

Durch ihre Materialdichte bieten massive Klinker eine ausgezeichnete Wärmedämmung. Sie verhindern schnellen Wärmeverlust und tragen somit zur Energieeinsparung bei.

Traditioneller Look

Dank ihrer natürlichen Farbgebung und Struktur verleihen massive Klinker Gebäuden eine authentische und zeitlose Eleganz.

Umweltfreundlichkeit

Massive Klinker bestehen aus natürlichen Materialien, sind vollständig recyclebar und ihre Herstellung erfordert relativ wenig Energie.

Extremer Witterungsschutz

Massive Klinker sind hervorragend gegen Feuchtigkeit, Frost und andere extreme Wetterbedingungen geschützt. Ihre dichte Struktur verhindert Frostschäden.

Entscheidungshilfe: Welches Material passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen Klinkerriemchen und massiven Klinkern hängt von Ihren speziellen Bedürfnissen und Rahmenbedingungen ab. Hier sind wichtige Kriterien, die Sie berücksichtigen sollten:

Praktische Überlegungen

1. Art des Bauvorhabens:

  • Neubau vs. Sanierung: Klinkerriemchen eignen sich besonders für die energetische Sanierung und optische Aufwertung, während massive Klinker oft bei Neubauten und strukturell tragenden Projekten verwendet werden.
  • Innen- vs. Außenbereich: Klinkerriemchen bieten im Innenbereich dekorative Optionen, während massive Klinker stärker für Außenanwendungen geeignet sind.

2. Tragfähigkeit des Untergrunds:

  • Leichte Konstruktionen: Bei eingeschränkter Tragfähigkeit des Untergrunds sind Klinkerriemchen aufgrund ihres geringeren Gewichts besser geeignet.
  • Stabile Untergründe: Massive Klinker erfordern eine höhere Tragfähigkeit, bieten jedoch maximale Stabilität und Langlebigkeit.

Ästhetik und Gestaltungsfreiheit

1. Optik und Stil:

  • Flexible Gestaltung: Klinkerriemchen bieten eine große Auswahl an Farben und Strukturen, ideal für kreative Designs.
  • Traditionelle Anmutung: Massive Klinker verleihen Gebäuden einen klassischen und robusten Charme.

2. Innen- und Außengestaltung:

  • Dekorative Wände: Klinkerriemchen sind perfekt für dekorative Akzente im Innenbereich.
  • Rustikale Eleganz: Massive Klinker bestechen durch ihre natürliche Farbgebung und Struktur, ideal für Fassaden und Gartenmauern.

Funktionale Anforderungen

1. Wärmedämmung:

  • Energetische Effizienz: Massive Klinker besitzen hervorragende Dämmwerte.
  • Kombination mit WDVS: Klinkerriemchen können auf WDVS aufgeklebt werden, um eine effektive Dämmleistung zu erzielen.

2. Witterungsschutz und Langlebigkeit:

  • Beständigkeit: Sowohl Klinkerriemchen als auch massive Klinker sind widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.
  • Pflegeleichtigkeit: Klinkerriemchen sind pflegeleicht, während massive Klinker besonders langlebig sind.

Wirtschaftliche Aspekte

1. Budget und Kosten:

  • Geringere Kosten: Klinkerriemchen sind in der Regel günstiger und einfacher zu verarbeiten.
  • Investition in Qualität: Massive Klinker verursachen höhere Material- und Arbeitskosten, bieten jedoch langfristige Wertbeständigkeit.

Klinkerriemchen und massive Klinker: Zwei Wege zum Ziel

Klinkerriemchen und massive Klinker bieten beide attraktive Möglichkeiten zur Fassadengestaltung, wobei sie spezifische Merkmale für unterschiedliche Anwendungen haben.

Vorteile von Klinkerriemchen

Klinkerriemchen sind flexibler und eignen sich besonders für Projekte, bei denen die Tragfähigkeit des Untergrunds oder begrenzter Platz eine Rolle spielt. Sie bieten eine große Auswahl an Farben und Strukturen, was kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.

Vorteile von massiven Klinkern

Massive Klinker sind ideal für tragende und langlebige Strukturen. Sie bieten hervorragende Wärmedämmung und natürliche Farbgebung, die Gebäuden eine zeitlose Eleganz verleiht.

Artikelbild: JamesBrey/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinkerriemchen-dicke
Klinkerriemchen-Dicke: Welche ist die richtige?
backstein-klinker
Backstein-Klinker: Unterschiede & Eigenschaften einfach erklärt
sichtmauerwerk-klinker
Sichtmauerwerk mit Klinker: Eigenschaften und Gestaltung
Klinkerriemchen anbringen
Klinkerriemchen kleben: Anleitung für die Fassade
klinker-auf-putz-anbringen
Klinker auf Putz kleben: So gelingt’s Schritt für Schritt
klinker-formen
Klinkerformen: Die besten Optionen für Ihre Fassade
innenwand-verklinkern
Die Innenwand fachgerecht verklinkern
Aufbau Klinkerfassade
Klinkerfassade Aufbau: Die zwei Möglichkeiten erklärt
riemchen-verfugen
Riemchen verfugen: Einfache Anleitung für perfekte Fugen
klinker-farben
Klinker-Farben: Entstehung, Vielfalt & Gestaltungstipps
Klinker Ziegel unterscheiden
Klinker vs. Ziegel: Hauptunterschiede einfach erklärt
Klinker selber herstellen
Klinker selber machen: Einfache DIY-Anleitungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.