Die Toilette ist verstopft – was tun?
Wenn das Wasser drohend ansteigt und die Toilette verstopft ist, können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen, um das Problem schnell zu beheben. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:
Schnell für Durchblick sorgen
Sorgen Sie zuerst dafür, dass Sie eine klare Sicht auf die Verstopfung haben. Entfernen Sie sichtbare Hindernisse mit Haushaltshandschuhen, um die direkte Ursache der Blockade zu identifizieren.
Hausmittel ausprobieren
Wenn keine gravierenden Hindernisse sichtbar sind, können Sie es mit Hausmitteln versuchen:
- Heißes Wasser und Spülmittel: Füllen Sie die Toilette mit heißem, aber nicht kochendem Wasser und geben Sie eine großzügige Menge Spülmittel hinzu. Diese Mischung hilft, blockierte Materialien aufzuweichen.
- Backpulver und Essig: Geben Sie ein bis zwei Päckchen Backpulver in die Toilette und gießen Sie eine halbe Flasche Essig nach. Lassen Sie die Mischung einige Stunden einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach.
- Cola: Gießen Sie einen Liter Cola in die verstopfte Toilette und lassen Sie die Cola für einige Stunden, idealerweise über Nacht, einwirken. Spülen Sie danach gründlich mit warmem Wasser nach.
- Zitronensäure: Geben Sie drei bis vier Esslöffel Zitronensäure in die Toilette und lassen Sie die Säure über Nacht einwirken. Reinigen Sie am nächsten Morgen die Toilette gründlich mit der Klobürste und spülen Sie mit warmem Wasser nach.
- Essigessenz: Träufeln Sie etwa 200 ml Essigessenz auf ein wenig Toilettenpapier, legen Sie es in die verstopfte Toilette und lassen Sie es mindestens zwei Stunden einwirken. Entfernen Sie das Toilettenpapier und spülen Sie die Toilette mit warmem Wasser nach.
Mechanische Methoden
Wenn Hausmittel nicht ausreichen, können mechanische Hilfsmittel die Lösung sein:
- Pümpel: Platzieren Sie die Saugglocke über dem Abfluss und bewegen Sie den Stiel kräftig auf und ab, um einen Unterdruck zu erzeugen, der die Verstopfung lösen kann.
- Rohrspirale: Führen Sie das vordere Ende der Spirale in den Abfluss ein und drehen Sie sie, um tiefer sitzende Blockaden zu lösen.
- Plastikflasche als Ersatzpümpel: Schneiden Sie den Boden einer 1,5 bis 2 Liter PET-Flasche ab und verschließen Sie den Deckel fest. Drücken Sie die Flasche mit dem offenen Ende in den Abfluss und pumpen Sie, ähnlich wie bei der Saugglocke.
- Klobürste: Führen Sie die Bürste tief in den Abfluss ein und bewegen Sie sie kräftig hin und her, um leichte Verstopfungen zu lösen.
- Kleiderbügel: Biegen Sie den Kleiderbügel auf und formen Sie eine kleine Schlaufe oder einen Haken am Ende. Führen Sie den Draht vorsichtig in den Abfluss ein und versuchen Sie, die Verstopfung zu lösen oder herauszuziehen.
Vorsorge treffen
Um zukünftige Verstopfungen zu vermeiden, verwenden Sie die Toilette ausschließlich für Toilettenpapier und biologische Abfälle. Vermeiden Sie das Herunterspülen von Hygieneartikeln, Essensresten oder anderen Fremdkörpern.
Der Profi muss ran
Wenn sämtliche Hausmittel und mechanische Methoden keinen Erfolg bringen und das Wasser weiterhin in der Toilette steht, sollten Sie eine Fachkraft hinzuziehen. Eine tiefer im Rohrsystem sitzende Verstopfung lässt sich oft nur mit professionellem Werkzeug beseitigen.
Es ist ratsam, alle Ihre bisherigen Versuche und Beobachtungen zu dokumentieren, bevor Sie den Anruf tätigen. Dies kann der Fachkraft helfen, das Problem schneller zu identifizieren. In manchen Fällen liegt die Ursache der Verstopfung sogar außerhalb Ihrer Wohnung, etwa in einem benachbarten Rohrsystem oder im Keller.
Für Mieter ist es notwendig, den Vermieter zu kontaktieren, damit er eine Fachkraft beauftragt. Liegt der Ursprung der Verstopfung außerhalb Ihrer Wohnung, trägt der Vermieter in der Regel auch die Kosten für die Beseitigung. Fachbetriebe verfügen über spezielle Werkzeuge und Techniken, um selbst hartnäckigste oder tief sitzende Verstopfungen zu lösen und langfristige Schäden zu verhindern.