Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kommode

Eine Kommode sicher aufhängen

kommode-aufhaengen
Die Kommode auf einer Aufhängeschiene aufzuhängen, ist eine sehr sichere Methode Foto: andrekoehn/Shutterstock

Eine Kommode sicher aufhängen

Einen besonderen optischen Reiz bietet eine Kommode, die ohne Füße frei schwebend an der Wand befestigt ist. Um ein sicheres Aufhängen zu gewährleisten, sollten die möglicherweise enormen Gewichtsbelastungen vorher kalkuliert werden. Daraus ergibt sich dann die erforderliche Anzahl und Ausführung der Wandhaken und Wandanker.

Vorbild Küchenhängeschränke

Da schon seit langer Zeit Küchenhängeschränke ein Standard in Einbauküchen darstellen, existiert auf dem Markt eine große Auswahl an Wandbefestigungssystemen. Um ausreichende Belastungsfähigkeit und Stabilität zu erzeugen, sind die beteiligte Wand und die Kommode selber zu prüfen und gegebenenfalls vorzubereiten. Einfache Metallwinkel reichen nicht aus und sitzen zudem an statisch unvorteilhaften Stellen. Die aus dem Küchenbau bekannten Verankerungen werden als Aufhängeschiene und Schrankaufhänger bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Eine Kommode im Grundaufbau umgestalten
  • Lesen Sie auch — Kommode von Grund auf aufarbeiten
  • Lesen Sie auch — Aus Weinkisten eine Kommode bauen

Wandseitige Voraussetzungen

In massive Beton- und Steinwände lassen sich ausreichend tiefe und große Dübellöcher bohren, um die Basis für Befestigungen zu schaffen. Bei Ständerbauwerken und Wänden in Gips- oder Mehrzweckplattenbauweise ist eine Kommode schnell zu schwer und kann aus der Wand ausreißen. Voraussetzung ist immer eine handwerkliche fachgerechte Wandplattenmontage. Folgende Lösungen können geprüft und eventuell realisiert werden:

  • Als Befestigungspunkte werden Stützbalken einbezogen
  • Die Wandplatten werden bei Zugangsmöglichkeit von hinten verstärkt
  • Befestigunsgsysteme mit hohem Kraftableitungs- und Verteilungseffekt werden genutzt

Voraussetzungen an der Kommode

Die Kommode bringt ihr Eigengewicht mit, zudem das Gewicht des späteren Inhalts kommt. Eine möglichst realistische Kalkulation hilft, die richtigen Befestigungssysteme zu wählen. Wenn eine Kommode selber gebaut wird, kann das Nutzen von leichtem Gehölz die Befestigungsfähigkeit erhöhen.

Folgende Aufhängungssysteme stehen zur Auswahl:

1. Aufhängeschiene

Ein flaches Metallprofil, das auf der Wand an mehreren Stellen verschraubt wird. Die Schiene besitzt eine längliche L-förmige Oberseite, die wie ein Haken funktioniert. Mehrere „Krallen“ am Rahmen der Kommode befestigt lassen sich einhängen. Die Schienen sind in horizontaler und vertikaler Ausführung erhältlich.

2. Schrankaufhänger

Die Metallbeschläge werden von innen in die Ecken der Kommode montiert. Durch die Verschraubung zu zwei Innenwandseiten hin bilden sie eine Art „Halteblock“. Zur Rückseite ist eine Bohrlasche integriert, durch die eine verdübelte Wandschraube geführt wird. Die Schrankaufhänger sind auch mit einer Aufhängeschiene kombinierbar.

Tipps & Tricks
Die Rückwand einer Kommode ist meist als Befestigungsfläche nicht stabil genug. Wenn die Rahmenaufhängungen nicht ausreichen, können Sie mit diagonalen Stützleisten weitere Aufhängepunkte schaffen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: andrekoehn/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Kommode

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kommode-umgestalten
Eine Kommode im Grundaufbau umgestalten
kommode-aufarbeiten
Kommode von Grund auf aufarbeiten
weinkisten-kommode
Aus Weinkisten eine Kommode bauen
kommode-bekleben-folie
Eine Kommode mit Folie bekleben
kommode-rueckwand-verkleiden
An einer Kommode die Rückwand verkleiden
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Eine Kommode mit Schiebetüren selber bauen
malm-kommode-umgestalten
Eine Malm Kommode leicht und schnell umgestalten
hemnes-kommode-umgestalten
Hemnes Kommode von IKEA kontrastreich umgestalten
alte-kommode-lackieren
Alte Kommode mit Acryllack lackieren
malm-kommode-uebereinander-stellen
Malm Kommode übereinanderstellen und Raum optimal nutzen
kommode-verschoenern
Eine Kommode verschönern und geänderten Wünschen anpassen
waschbecken-auf-alter-kommode
Ein Waschbecken auf einer alter Kommode montieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.