Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kommode

Kommode aufhängen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

Von Zoe van der Berg | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Kommode aufhängen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/kommode-aufhaengen

Sichere Kommodenbefestigung verhindert Unfälle. Dieser Artikel erklärt geeignete Methoden, Dübelwahl und Montagevorbereitungen für optimale Stabilität.

kommode-aufhaengen
Die Kommode auf einer Aufhängeschiene aufzuhängen, ist eine sehr sichere Methode

Die sichere Befestigung Ihrer Kommode

Eine sichere Befestigung Ihrer Kommode ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und Stabilität zu gewährleisten. Hier sind einige bewährte Methoden, damit Ihre Kommode sicher an der Wand befestigt ist.

Aufhängeschienen verwenden

Aufhängeschienen sind ideal für schwere Kommoden, da sie hohe Stabilität bieten. Die Montage besteht aus zwei Teilen: einer Schiene an der Wand und einer Gegenplatte an der Kommode. Der Vorteil ist eine exakte Ausrichtung und hohe Tragkraft.

Lesen Sie auch

  • wohnwand-aufhaengen

    Wohnwand aufhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • bild-aufhaengen

    Bild aufhängen: 4 Techniken im Überblick

  • bild-aufhaengen-betonwand

    Bilder an Betonwänden befestigen: So geht’s sicher und einfach

Schritte:

  • Markieren Sie die Position der Kommode an der Wand und zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Schiene an.
  • Bohren Sie Löcher in die Wand und befestigen Sie die Schiene mit passenden Dübeln.
  • Verschrauben Sie die Gegenplatte an der Rückseite der Kommode.
  • Hängen Sie die Kommode in die Schiene ein.

Montage mit Winkeln

Metallwinkel sind eine einfache und kostengünstige Lösung, vor allem für leichtere Kommoden. Sie bieten guten Halt und sind flexibel in der Montage.

Schritte:

  • Markieren Sie die Position der Kommode an der Wand und zeichnen Sie die Bohrlöcher für die Winkel an.
  • Bohren Sie Löcher in Wand und Kommode.
  • Befestigen Sie die Winkel mit passenden Schrauben an Wand und Kommode.

Direkt an der Rückwand befestigen

Manche Kommoden haben integrierte Halterungen an der Rückwand, die eine einfache und direkte Befestigung an der Wand ermöglichen. Diese Methode ist besonders nützlich für Kommoden mit geringem Gewicht.

Schritte:

  • Legen Sie die Position der Kommode fest und markieren Sie die Bohrlöcher an der Wand.
  • Verwenden Sie passende Schrauben und ggf. Dübel, um die Kommode direkt an der Wand zu befestigen.

Durch die richtige Anbringung sorgen Sie nicht nur für einen sicheren Stand Ihrer Kommode, sondern auch für ein aufgeräumtes und stabiles Raumgefühl. Achten Sie stets darauf, dass die Befestigungsmaterialien zur Beschaffenheit Ihrer Wand und der Kommode passen.

Welcher Dübel für welche Wand?

Die richtige Wahl des Dübels stellt sicher, dass Ihre Kommode fest und sicher an der Wand befestigt bleibt. Je nach Wandtyp variiert die optimale Art des Dübels.

  • Betonwände: Verwenden Sie Universaldübel. Bei besonders harten Betonwänden greifen Sie auf einen Bohrhammer und spezielle Schwerlastdübel zurück, um ausreichend Halt zu gewährleisten.
  • Ziegelsteinwände: Für Vollziegel eignen sich handelsübliche Dübel. Bei Loch- und Hohlziegeln sind Hohlraumdübel oder spezielle Spreizdübel besser geeignet, da sie die Belastungen in den Hohlräumen ausgleichen.
  • Kalksandstein (Porenbeton): Nutzen Sie Gasbetondübel, die sich mit ihren spiralförmigen Außenrippen ins Material drücken und sicheren Halt bieten. Verwenden Sie passende Sicherheitsschrauben.
  • Gipskarton (Rigips): Allzweckdübel oder Hohlraumdübel sind empfehlenswert. Metall-Hohlraumdübel bieten eine höhere Tragkraft als Kunststoffdübel.

Eine präzise Dübelwahl basierend auf dem Wandmaterial stellt sicher, dass Ihre Möbel sicher befestigt sind und dauerhaft stabil bleiben. Achten Sie darauf, dass die Dübel gleiche oder etwas größere Durchmesser als die Schrauben haben und dass die Dübellänge der Bohrtiefe entspricht.

Vorbereitung und wichtige Hinweise

Vor der Montage Ihrer Kommode ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich, um Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Beachten Sie folgende Schritte:

1. Werkzeug und Ausrüstung bereitstellen:

  • Bereithalten von Werkzeug wie Akkuschrauber, Wasserwaage, Zange und Inbusschlüssel.
  • Nutzen Sie zum Schutz von empfindlichen Oberflächen eine Decke oder Verpackungsmaterial als Unterlage.

2. Wandmaterial prüfen:

  • Bestimmen Sie das Material Ihrer Wand durch eine Probebohrung. Der Bohrstaub gibt Aufschluss:
  • Weiße und feine Partikel deuten auf Beton hin.
  • Roter Staub weist auf Ziegelstein hin.
  • Weißer, sandiger Staub spricht für Kalksandstein.
  • Weiße, feinere Partikel, die am Bohrer haften, deuten auf Gipskarton hin.

3. Arbeitsbereich vorbereiten:

Schaffen Sie ausreichend Bewegungsfreiheit am Montageort. Organisieren Sie die Montagewerkzeuge und Möbelteile, um schrittweise vorgehen zu können.

4. Montageassistent:

Arbeiten Sie mindestens zu zweit. Eine Person kann beim Halten und Anreichen von Werkzeugen helfen, was die Arbeit erleichtert und sicherer macht.

5. Letzte Vorbereitungen:

  • Überprüfen Sie die Wand auf Strom- und Wasserleitungen mit einem Multidetektor.
  • Markieren Sie die Bohrtiefe auf Ihrem Bohrer oder verwenden Sie den Tiefenanschlag der Bohrmaschine.
  • Reinigen Sie das Bohrloch gründlich für optimale Haltbarkeit der Dübel.

Ein sorgfältig durchgeführter Vorbereitungsprozess ist die Grundlage für eine erfolgreiche und sichere Befestigung Ihrer Kommode.

Die richtige Position für Ihre Kommode

Für den optimalen Platz Ihrer Kommode sollten sowohl funktionale als auch ästhetische Aspekte berücksichtigt werden. Achten Sie darauf, dass die Kommode in einem Raum positioniert wird, der für ihre Nutzung sinnvoll ist.

Ein schwebendes Sideboard eignet sich hervorragend, um unterhalb des Möbels zusätzlichen Stauraum oder Freiraum zu schaffen. Idealerweise befindet es sich etwa auf Knie- bis Hüfthöhe, also zwischen 50 cm und 80 cm über dem Boden, was einen bequemen Zugriff ermöglicht. Wenn Sie die Kommode als dekoratives Element nutzen möchten, kann eine Positionierung auf Brusthöhe, etwa zwischen 120 cm und 150 cm, den besten visuellen Effekt erzielen.

Stellen Sie sicher, dass rund um die Kommode ausreichend Platz für Belüftung bleibt, um Schimmelbildung vorzubeugen. Ein Abstand von mindestens 5 cm zur Wand ist empfehlenswert, bei Außenwänden kann ein größerer Abstand notwendig sein.

Berücksichtigen Sie bei der Positionierung:

  • Höhe der Anbringung: Knie- bis Hüfthöhe für Stauraum, Brusthöhe für dekorative Zwecke.
  • Funktion der Kommode: Stauraum, Dekoration, oder eine Kombination aus beidem.
  • Abstand zur Wand: Mindestens 5 cm für Belüftung, mehr bei Außenwänden.
  • Ausrichtung: Achten Sie auf die Übereinstimmung von Oberkanten und Unterkanten benachbarter Möbelstücke für ein harmonisches Erscheinungsbild.

Mit sorgfältiger Planung und Berücksichtigung dieser Hinweise finden Sie die perfekte Position für Ihre Kommode und integrieren sowohl Funktionalität als auch Ästhetik in Ihren Raum.

Artikelbild: andrekoehn/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnwand-aufhaengen
Wohnwand aufhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bild-aufhaengen
Bild aufhängen: 4 Techniken im Überblick
bild-aufhaengen-betonwand
Bilder an Betonwänden befestigen: So geht’s sicher und einfach
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Bilderrahmen anbringen
Bilderrahmen aufhängen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-verschoenern
Kommode verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Zuhause
fliese-als-bild-aufhaengen
Fliese als Bild aufhängen: So geht’s sicher & einfach
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
bilder-im-treppenhaus-aufhaengen
Bilder im Treppenhaus aufhängen: Tipps & Ideen für Sie
malm-kommode-uebereinander-stellen
Malm Kommoden übereinander stellen: So geht’s sicher
schweres-regal-an-wand-befestigen
Schweres Regal an Wand befestigen: 3 sichere Methoden
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnwand-aufhaengen
Wohnwand aufhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bild-aufhaengen
Bild aufhängen: 4 Techniken im Überblick
bild-aufhaengen-betonwand
Bilder an Betonwänden befestigen: So geht’s sicher und einfach
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Bilderrahmen anbringen
Bilderrahmen aufhängen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-verschoenern
Kommode verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Zuhause
fliese-als-bild-aufhaengen
Fliese als Bild aufhängen: So geht’s sicher & einfach
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
bilder-im-treppenhaus-aufhaengen
Bilder im Treppenhaus aufhängen: Tipps & Ideen für Sie
malm-kommode-uebereinander-stellen
Malm Kommoden übereinander stellen: So geht’s sicher
schweres-regal-an-wand-befestigen
Schweres Regal an Wand befestigen: 3 sichere Methoden
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wohnwand-aufhaengen
Wohnwand aufhängen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bild-aufhaengen
Bild aufhängen: 4 Techniken im Überblick
bild-aufhaengen-betonwand
Bilder an Betonwänden befestigen: So geht’s sicher und einfach
schrank-aufhaengen
Schrank aufhängen: Anleitung für sicheren & stabilen Halt
Bilderrahmen anbringen
Bilderrahmen aufhängen: Einfache Anleitungen & Tipps
kommode-verschoenern
Kommode verschönern: Kreative Ideen und Tipps für Zuhause
fliese-als-bild-aufhaengen
Fliese als Bild aufhängen: So geht’s sicher & einfach
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
bilder-im-treppenhaus-aufhaengen
Bilder im Treppenhaus aufhängen: Tipps & Ideen für Sie
malm-kommode-uebereinander-stellen
Malm Kommoden übereinander stellen: So geht’s sicher
schweres-regal-an-wand-befestigen
Schweres Regal an Wand befestigen: 3 sichere Methoden
leinwand-aufhaengen
Leinwand mit und ohne Bohren anbringen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.