Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnwand

Eine Wohnwand komplett oder teilweise aufhängen

wohnwand-aufhaengen
Teile der Wohnwand werden manchmal aufgehängt Foto: Saaras/Shutterstock

Eine Wohnwand komplett oder teilweise aufhängen

Eine Wohnwand lässt sich in Einzelteilen oder als Komplettkonstruktion an einer Wand aufhängen. Dabei können enorme Gewichtsbelastungen entstehen, denen eine sachgerechte Befestigung begegnen muss. Bei der Prüfung wegen Strom- und Wasserleitungen in der Wand muss Bohrmehl Auskunft über die Beschaffenheit geben.

Wandbeschaffenheit prüfen

Wohnwände können aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen bestehen, die sich zudem stark im Erhaltungszustand unterscheiden können. Eine Wohnwand muss beim Aufhängen sicher die möglichen Gewichtsbelastungen tragen. Das Material der Bauelemente und die eingelagerten Güter wie Bücher können schnell zu dreistelligen Kilogrammmengen führen.

  • Lesen Sie auch — Eine Wohnwand durch Folieren neu verkleiden
  • Lesen Sie auch — Eine alte Wohnwand frisch lackieren und restaurieren
  • Lesen Sie auch — Eine moderne Wohnwand selber bauen

Prinzipiell gilt, dass sich bei der Erhöhung der Anzahl der Befestigungspunkte die Last besser verteilt. Zudem müssen die „schwächsten“ Glieder jeder Konstruktion richtig ausgewählt werden. Bei der Wandbefestigung bestehen die neuralgischen Punkte in der Verbindung von Wandloch, Dübel und Schraube. Die Belastung des einzelnen Bohrlochs und Dübels teilt sich durch die Anzahl der Fixierungen. Wenn hundert Kilogramm von vier Befestigungspunkten getragen werden, wirken auf jedes Loch 25 Kilogramm.

Wandarten und Eigenschaften

Die gängigen Innenwände bestehen aus folgenden Werkstoffen mit den dazugehörigen Eigenschaften:

  • Beton massiv: graues Bohrmehl, stabil und mit normalen Allzweck- und Spreizdübeln bestückbar
  • Beton hohl: graues Bohrmehl, Metallhohlraumdübel oder Federklappdübel
  • Faser- und Gipsplatten: Tragfähigkeit der Wand muss geprüft werden, Schraubdübel mit oder ohne „Verknotungsfunktion“
  • Kalkstein: Ausbrechneigung und Lochstabilität eventuell mit Injektionsmörtel verbessern
  • Lochsteine: Porenbetondübel
  • Mischmauerwerk: Durch Bohrmehlauswurf Beschaffenheit prüfen und variieren
  • Stahlbeton: Schwer zu bohren, Einschlaganker Porenbetondübel oder Spreizdübel
  • Ziegel: rotes Bohrmehl, Federspiraldübel, Porenbetondübel

Natürlich muss der Gesamtzustand einer Wand immer im Auge gehalten werden. Wenn die Wand tendenziell eher fragil wirkt, sind Befestigungsschienen eine gute Alternative. Sie werden meist mit fünf oder mehr Verschraubungen an der Wand befestigt und dienen als Einhängevorrichtung für die Wohnwandelemente. Auch wenn ein einzelnes Bohrloch „schwächelt“, ist die Gesamtbelastung nicht beeinträchtigt.

Wer eine TV-Wand oder eine Wohnwand selber baut, kann bei ungeeigneten oder nur bedingt belastbaren Wänden teile des Gewichts durch Stückkonstruktionen „abfangen“. Stützen aus zierlichen Metallfüßen und Deckentragedrähte können beispielsweise die Wandbefestigungen entlasten.

Tipps & Tricks
Mitgelieferte Befestigungshilfen der Hersteller von Wohnwänden und Wohnwandelementen sind nicht immer auf Höchstbelastungen ausgelegt. Prüfen Sie die Belastung und ergänzen Sie im Zweifelsfall die Aufhängungen und Konstruktionsweise.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Saaras/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Wohnwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wohnwände
Wohnwände – eine kleine Kaufberatung
kommode-aufhaengen
Eine Kommode sicher aufhängen
Schrank anbringen
Schrank aufhängen: So wird’s gemacht
wandmontage-von-haengeschraenken-in-gipskarton
Wandmontage von Hängeschränken in Gipskarton
schubladen-einstellen
Schubladen einstellen – so gelingt es
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen – das müssen Sie beachten
Mauer Schäden
Mauer verstärken: was kann man tun?
fernseher-an-dachschraege-anbringen
Das ist beim Anbringen eines Fernsehers an der Dachschräge wichtig
wohnwand-folieren
Eine Wohnwand durch Folieren neu verkleiden
wohnwand-lackieren
Eine alte Wohnwand frisch lackieren und restaurieren
wohnwand-selber-bauen
Eine moderne Wohnwand selber bauen
tv-wand-bauen
Eine offene oder geschlossene TV Wand bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.