Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Regal

Ein schweres Regal sicher an der Wand befestigen

schweres-regal-an-wand-befestigen
Je schwerer das Regal desto stärker muss die Aufhängung sein Foto: ungvar/Shutterstock

Ein schweres Regal sicher an der Wand befestigen

Wenn ein schweres Regal an der Wand zu befestigen ist, sollten grundlegende physikalische Regeln bezüglich der Kraftverteilung beachtet werden. Neben der Anzahl und Art der Fixpunkte spielt auch die Platzierung eine wichtige Rolle. Dazu kommen unterschiedliche Beschaffenheiten von Mauerwerk und Wandverkleidungen.

Es gibt Mauern und Wände, die ungeeignet sind

Ein Regal kann aus zwei Gründen ein sehr hohes Gewicht entwickeln. Wenn es aus dickem und schweren Holz oder aus Metall besteht, bringt es bereits ein hohes Eigengewicht mit. Zweiter ausschlaggebender Faktor sind die Exponate und das Lagergut. Bücher und Papier allgemein wiegt schnell sehr viel.

  • Lesen Sie auch — Eine Regal an einer Rigipswand befestigen
  • Lesen Sie auch — Ein Regal kippsicher an der Wand befestigen
  • Lesen Sie auch — Ein Regal an der Wand befestigen ohne zu bohren

Es gibt bauliche Voraussetzungen, die es unmöglich machen, zu hohe Gewichtsbelastungen an der Wand zu befestigen. Nach oben limitiert sind Rigipswände, Wände aus Mehrzweckplatten und manche Altbaumauerwerke. Bis ins 19. Jahrhundert wurden Wände mit Mischungen aus Bauschutt, Kalk, Pferde- und Kuhdung aufgefüllt. In diesem porösen Material hält keine Befestigung zuverlässig. Gewichtsbelastungen von mehr als vierzig Kilogramm pro Befestigungspunkt sollten unterlassen werden.

Wenn Mauerwerk und Wand die notwendige Voraussetzung nicht mitbringen, können schwere Regale oder Schwerlastregale nur frei stehend aufgestellt werden. Wenn möglich, können Metallanker durch die gesamte Wand getrieben und auf der Rückseite mit verschraubten Halteplatten gekontert werden. Als Schutz vor dem Umkippen lassen sich Befestigungspunkte anbringen, die jedoch nur eingeschränkten Zugkräften widerstehen.

Befestigung mit Spezialdübeln in geeignetem Mauerwerk

Modernes Mauerwerk besteht entweder aus Beton oder aus Mauer- beziehungsweise Ziegelstein. In beide Werkstoffe lassen sich die folgenden passenden eintreiben, die entsprechend der Gewichtsbelastung pro Fixierungspunkt ausgewählt werden.

  • Universaldübel tragen bis zu 25 Kilogramm
  • Langschaftdübel tragen bis zu vierzig Kilogramm
  • Betonanker tragen in Beton bis zu hundert Kilogramm
  • Injektionssysteme tragen in Mauerstein bis zu hundert Kilogramm

Als Faustregel kann die Belastung durch einfache Addition des Gesamtgewichts überschlagen werden. Wenn ein Regal 400 Kilogramm wiegt, braucht es mindestens vier Befestigungen, die jeweils hundert Kilogramm widerstehen.

Hebel-, Kipp- und Zugkräfte

Neben der „nackten“ Gewichtsbelastung über physikalische Kraftarten unterschiedlichen Einfluss auf die Befestigungen aus. Typisches und verständlicher Beispiel sind die Unterschiede von niedrig und hoch liegenden Befestigungspunkten.

Je näher der Befestigungspunkt am Schwerpunkt des Regals liegt, desto weniger Kraft wirkt auf ihn ein. Wenn ein Regal an der Wand befestigt wird, braucht es im oberen Bereich ausreichende Fixierung in Anzahl und Widerstand.

Wenn der Kraftabtrag verteilt wird, verteilt sich auch die Belastung. Daher eignen sich Metallwinkel mit mehreren Schraublöchern besonders gut. Die auf sie einwirkende Kraft durch Gewicht wird auf die drei Schraubpunkte verteilt und damit die punktuelle Kraft auf jede einzelne Schraube mit dazugehörigem Dübel reduziert.

Tipps & Tricks
Mit diagonalen Stützen zwischen Regal und Wand haben Sie, ähnlich wie mit Winkeln einen effektiven Kraft verteilenden Helfer, der jedes einzelne Bohrloch entlastet.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Regal

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

regal-befestigen-ohne-winkel
Ein Regal befestigen ohne sichtbare Winkel zu verwenden
regal-in-nische-befestigen
Ein Regal in einer Nische befestigen
regal-unsichtbar-befestigen
Ein Regal unsichtbar befestigen und schweben lassen
regal-an-wand-befestigen
Ein Regal kippsicher an der Wand befestigen
regal-anbringen
Ein einzelnes Regal haltbar und tragfähig an der Wand anbringen
holzplatte-an-wand-befestigen
Holzplatte an der Wand befestigen – Tipps und Tricks
Garderobe anbringen
Garderobe dauerhaft und stabil befestigen
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Ein Regal an der Wand befestigen ohne zu bohren
regal-an-rigipswand
Eine Regal an einer Rigipswand befestigen
regal-an-wand-befestigen
Ein Regal kippsicher an der Wand befestigen
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Ein Regal an der Wand befestigen ohne zu bohren
regal-in-nische-befestigen
Ein Regal in einer Nische befestigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.