Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kork

Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?

Von Corina Ecke | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Corina Ecke
Corina Ecke

Corina ist eine erfahrene Expertin für Hausrenovierung und Gartengestaltung. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Praxiserfahrung schreibt sie Artikel zu allen Themen rund ums Eigenheim.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Corina Ecke, “Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/kork-herkunft

Kork wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Diese braucht ganz bestimmte Bedingungen und das richtige Klima, um zu wachsen und eine dicke, wasserabweisende Rinde zu entwickeln. Der Korkproduzent muss dieses Naturprodukt importieren, was auch den Preis von Kork erklärt.

kork-herkunft
AUF EINEN BLICK
Wo stammt der Rohstoff für Korkprodukte eigentlich her?
Kork ist die Rinde der Korkeiche, der im gesamten Mittelmeerraum, vor allem in Portugal und Spanien wächst. Das Klima ist warm, sonnig und regenarm, die Luftfeuchtigkeit hoch. Diese Bedingungen sind ideal für die Bildung einer dicken Rinde bei den Korkeichen.

Lesen Sie auch

  • kork-nachhaltig

    Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?

  • korkboden-nachteile

    Nachteile eines Korkbodens

  • kork-gewicht

    Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung

In welchen Ländern wächst die Korkeiche?

Kork wächst buchstäblich auf dem Baum, oder besser gesagt um den Baum herum. Denn das Korkmaterial, aus dem ein Kork-Bodenbelag oder eine Pinnwand hergestellt wird, ist die Rinde der im Mittelmeerraum beheimateten Korkeiche. Die Hälfte der weltweit für die Korkproduktion verwendeten Korkrinde wird in Portugal und Spanien geschält und nach Deutschland und in die ganze Welt exportiert. Kork wird auch aus dem in Asien wachsenden Amur-Korkbaum gewonnen. „Unser“ Kork kommt zum größten Teil aus Portugal und dem spanischen Mittelmeerraum.

Welche Wuchsbedingungen benötigt die Korkeiche?

Die Korkeiche (Quercus suber) bevorzugt sonnige Standorte mit geringen Niederschlägen. Auch eine hohe Luftfeuchtigkeit ist wichtig für den Wuchs. Von der Pflanzung bis zur Ernte der Rinde und der Gewinnung des Korkstoffes wächst die immergrüne Korkeiche 25 Jahre. Außer in Portugal und Spanien findet man Korkeichen in geringerer Zahl auch in Marokko, Italien und Algerien sowie in Frankreich und Tunesien. Der zur Familie der Buchengewächse gehörende Baum bildet seine dicke Rinde, indem er reichlich CO2 aus der Luft aufnimmt.

Wächst die Korkrinde nach der Schälung der Korkeiche nach?

Nach dem Schälen muss sich die Korkeiche jeweils 8 bis 10 Jahre erholen, bevor die Korkschäler wieder ernten können. Erst dann ist die Rinde wieder so dick, dass sie geschält, gekocht und zu Korkstoff verarbeitet werden kann. Korkeichen werden bis zu 200 Jahre alt und können daher mehrmals geschält werden. Da das Wachstum der Rinde sehr lange dauert, die Ernte schwierig ist und es sich um ein Naturprodukt handelt, sollte Kork nach Gebrauch umwelt- und ressourcenschonend entsorgt werden.

Tipp: Herkunft und Verarbeitung sind für die Korkqualität wichtig
Beim Kauf eines Korkproduktes, sei es eine Korkplatte für die Wand oder ein Bodenbelag, sollte auf die Herkunft des natürlichen Rohstoffes geachtet werden. Der von Hand geerntete Kork wird anschließend gekocht, damit er die gewünschte Elastizität erhält und länger hält. Billige Korkprodukte stammen meist aus minderwertiger Produktion und zu häufigen Ernten. Das ist nicht nachhaltig und führt zum frühzeitigen Korkbaumsterben.

Artikelbild: rh2010/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kork-nachhaltig
Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
hochglanz-laminat-reinigen
Hochglanz-Laminat reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kork-nachhaltig
Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
hochglanz-laminat-reinigen
Hochglanz-Laminat reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kork-nachhaltig
Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
kork-gewicht
Kork-Gewicht erklärt: Platten, Weinkorken und Dämmung
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-abschleifen
Korkboden abschleifen: So gelingt die Renovierung
korkboden-reinigen
Korkboden reinigen: Effektive Tipps für Sauberkeit & Pflege
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
hochglanz-laminat-reinigen
Hochglanz-Laminat reinigen: Tipps für strahlenden Glanz
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.