Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Korkboden

Nachteile eines Korkbodens

Von Johanna Bauer | 30. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Nachteile eines Korkbodens”, Hausjournal.net, 30.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/korkboden-nachteile

Korkfertigparkett bringt Vorzüge wie Wärme und Komfort mit sich, doch wie sieht es mit den Nachteilen aus? In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Feuchtigkeitsempfindlichkeit und die hohen Kosten von Korkböden. Außerdem beleuchten wir alternative Verlege- und Behandlungsmöglichkeiten sowie ihre Auswirkungen auf die Ökobilanz.

korkboden-nachteile
AUF EINEN BLICK
Welche Nachteile haben Korkböden?
Die Nachteile von Korkböden sind seine Feuchtigkeitsempfindlichkeit, die Notwendigkeit von Dehnungsfugen, ein höherer Preis und der Einsatz von Klebern und Versiegelungen. Alternativ können vollverklebte Korkplatten verwendet werden, welche allerdings ökologische Nachteile haben.

Lesen Sie auch

  • Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten

    Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten

  • kork-oder-laminat

    Kork oder Laminat: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?

  • korkboden-kinderzimmer

    Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design

Viele Vorteile – aber…

Der wohl wichtigste Nachteil ist, dass Korkfertigparkett sehr feuchtigkeitsempfindlich ist, und deshalb nicht in Feuchträumen verlegt werden kann. Außerdem arbeitet dieses Fertigparkett auch sehr stark, so dass in jedem Fall große Dehnungsfugen notwendig sind.

Vollverklebung hilft in vielen Fällen

Eine Möglichkeit, um diesem Umstand zu begegnen, ist, statt dem schwimmend verlegten Korkparkett auf vollverklebte Korkplatten in entsprechender Stärke zu setzen. Mit einer passenden Nachbehandlung ist Kork dann auch für Feuchträume geeignet, und durch die Vollverklebung arbeitet das Material weit weniger stark, es können dann also auch die Dehnungsfugen entfallen.

Leider ist damit der ökologische Effekt deutlich geringer – vor allem weil eine Menge Kleber und auch bestimmte, nicht sehr ökologische Versiegelungsmittel zum Einsatz kommen müssen. Um den Naturstoff zu verwenden, ist dann also eine ganze Menge schwerer Chemie notwendig.

Preisnachteil

Kork ist ein reines Naturmaterial – und das macht ihn schon von vornherein teuer. Noch teurer sind dann die höheren Qualitäten und die größeren Stärken bei Korkplatten. Im Vergleich zu anderen Bodenbelägen müssen Sie hier also mit unter Umständen mehr oder weniger deutlich höheren Kosten rechnen.

Bei vollverklebten Bodenbelägen muss dann zusätzlich noch der Verbrauch an Kleber und unter Umständen einer Versiegelung mit dazugerechnet werden – auch dafür fallen oft beträchtliche Kosten an. Alles in allem rechnet sich Kork finanziell also nicht – man muss den höheren Qualitätskomfort durch die federnden Eigenschaften von Kork, seine fühlbare Wärme und seine relative Anspruchslosigkeit in der Pflege also wirklich zu schätzen wissen, um einen so deutlich höheren Betrag für einen Bodenbelag auszugeben.

Tipps&Tricks
Wie bei jedem Naturmaterial gibt es auch bei Kork oft große Qualitätsunterschiede – Sie sollten daher unbedingt auf die entsprechenden Gütesiegel beim Kauf achten, und auch eine ausreichende Stärke wählen – was sich beides natürlich im Preis niederschlägt. Seien Sie hier aber vorsichtig: teurer heißt nicht immer automatisch auch höhere Qualität. Vergleichen Sie deshalb genau.
Artikelbild: abcmedia/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
kork-oder-laminat
Kork oder Laminat: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-hund
Perfekter Korkboden für Haushalte mit Hunden: So geht’s
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
kork-oder-laminat
Kork oder Laminat: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-hund
Perfekter Korkboden für Haushalte mit Hunden: So geht’s
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
kork-oder-laminat
Kork oder Laminat: Welcher Boden passt besser zu Ihnen?
korkboden-kinderzimmer
Korkboden im Kinderzimmer: Komfort, Sicherheit und Design
korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
vinyl-mit-kork-nachteile
Vinyl mit Kork: Alle Nachteile im Überblick und Alternativen
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-hund
Perfekter Korkboden für Haushalte mit Hunden: So geht’s
korkboden-keller
Korkboden im Keller: So vermeiden Sie Feuchtigkeitsprobleme
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.