Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kork

Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?

Von Corina Ecke | 25. Oktober 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Corina Ecke
Corina Ecke

Corina ist eine erfahrene Expertin für Hausrenovierung und Gartengestaltung. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Praxiserfahrung schreibt sie Artikel zu allen Themen rund ums Eigenheim.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Corina Ecke, “Kork – wie nachhaltig ist das Naturmaterial wirklich?”, Hausjournal.net, 25.10.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kork-nachhaltig

Kork als Wand- oder Bodenbelag ist laut NABU nachhaltig und klimaschützend. Denn die Korkeiche, aus deren Rinde der Kork für den Bodenbelag gewonnen wird, ist ein nachwachsender Rohstoff. Was Korkwälder noch leisten und warum sie wertvoll sind, erfahren Sie hier.

kork-nachhaltig
Kork ist eine interessante Alternative zu Holz
AUF EINEN BLICK
Warum ist Kork nachhaltig?
Kork ist nachhaltig, denn für die Produktion werden keine Bäume gefällt. Korkwälder bieten Lebensraum für vom Aussterben bedrohte Tierarten. Eine Korkeiche kann bis zu 17 Mal in ihrem Leben geschält werden. Korkwälder bilden eine natürliche Barriere gegen alles vernichtende Waldbrände.

Lesen Sie auch

  • korkboden-ohne-schadstoffe

    Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich

  • kork-herkunft

    Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?

  • kann-kork-schimmeln

    Kann Kork schimmeln? So beugen Sie vor & entfernen Schimmel

Ist Kork nachhaltiger als Holz?

Kork ist aus vielen Gründen nachhaltiger als Holz. Für die Gewinnung des Rohstoffes muss kein Baum gefällt werden. Es wird lediglich die Korkrinde abgeschält, die im Laufe der Jahre wieder nachwächst. In den Korkwäldern in Portugal und des gesamten Mittelmeerraums leben auch viele bedrohte Tierarten. Mit einem Korkboden entscheiden Sie sich also nicht nur für einen nachhaltigen Fussboden, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Naturschutz. Übrigens: Korkwälder sind eine ganz natürliche Barriere gegen verheerende Waldbrände.

Welche Bedeutung hat der Korkeichenwald für den Klimaschutz?

Korkeichenwälder spielen eine wichtige Rolle für den Umwelt- und Klimaschutz. Sie bieten nicht nur bedrohten Tierarten einen Lebensraum und können Waldbrände verhindern. Die Korkeiche ist ein Baum

  • nach 25 Jahren zum ersten Mal geschält werden kann
  • danach alle 9 Jahre Korkrinde liefert
  • durch regelmäßiges Schälen noch mehr CO2 aufnimmt
  • produziert im Laufe ihres Lebens etwa 50.000 Korken.

Trotz des Schälens bleibt der Korkeichenwald in Portugal und überall sonst im Mittelmeerraum erhalten und bindet weiterhin CO2. Gut fürs Klima und gut fürs Gewissen.

Kann man Kork recyceln?

Ob Weinkorken oder Bodenbelag, Kork kann und sollte recycelt werden. Dazu empfiehlt es sich, den Kork zu sammeln und bei einem Recyclinghof abzugeben. Kork fault nicht und ist nicht brennbar. Beim Recycling wird er zu Granulat zermahlen und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Daraus entstehen neue Boden- und Wandbeläge sowie all die Korkprodukte, die Sie im Alltag schätzen und lieben. Auch kleine Mengen gehören nicht in den Hausmüll. Recycling ist die beste und richtige Entsorgung für Kork.

Tipp: Kork für viele Einsatzbereiche
Kork ist wärme- und schalldämmend. Er kann als sichtbarer Belag an der Wand oder auf dem Boden verwendet werden. Auch als unsichtbare Dämmschicht unter dem Bodenbelag hat Kork einige Vorteile. Auch wenn hochwertiger Naturkork einen eigenen Geruch mitbringt, verbessert er das Wohnklima und sorgt für Wohlbefinden. Bereits vor der Herstellung ist Kork durch die CO2-Bindung ein nachhaltiger und wertvoller Rohstoff.

Artikelbild: Joe McUbed/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
kork-herkunft
Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?
kann-kork-schimmeln
Kann Kork schimmeln? So beugen Sie vor & entfernen Schimmel
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkbodenpflege
Korkbodenpflege: Tipps für langlebige Schönheit und Schutz
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
kork-herkunft
Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?
kann-kork-schimmeln
Kann Kork schimmeln? So beugen Sie vor & entfernen Schimmel
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkbodenpflege
Korkbodenpflege: Tipps für langlebige Schönheit und Schutz
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-ohne-schadstoffe
Korkboden ohne Schadstoffe: Gesund und umweltfreundlich
kork-herkunft
Die Herkunft von Kork – woher kommt der Naturstoff?
kann-kork-schimmeln
Kann Kork schimmeln? So beugen Sie vor & entfernen Schimmel
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-entsorgen
Korkboden entsorgen: So geht’s richtig & nachhaltig
korkboden-wohnzimmer
Korkboden im Wohnzimmer: Komfortabel und nachhaltig gestalten
korkboden-nachteile
Nachteile eines Korkbodens
korkbodenpflege
Korkbodenpflege: Tipps für langlebige Schönheit und Schutz
Korkqualität richtig beurteilen
Korkqualität richtig beurteilen: Worauf es ankommt
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.