Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkboden

Den Korkboden wieder strahlen lassen

Korkboden reinigen
Wichtige Tipps für das Reinigen von Korkböden Foto: /

Den Korkboden wieder strahlen lassen

Korkböden sind eigentlich recht dankbar, was die hausfräulichen Pflichten betrifft – dennoch gibt es einige Dinge, die man beim Reinigen eines Korkbodens beachten muss. Lesen Sie hier, worauf es dabei ankommt.

Kork verträgt nicht alle Reinigungsmittel

Kork ist ein Naturmaterial – und deshalb in Bezug auf manche Reinigungsmittel oder Reinigungsmethoden etwas empfindlich. Auf einiges müssen Sie dabei also achten.

  • Lesen Sie auch — Preise für einen Korkboden
  • Lesen Sie auch — Korkboden günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Wie Korkboden gepflegt werden sollte

In jedem Fall vermeiden sollten Sie zuviel Wasser – Kork ist auch behandelt noch sehr feuchtigkeitsempfindlich und kann dann quellen und damit schwere Beschädigungen davontragen. Nebelfeuchtes oder ganz leicht feuchtes Wischen ist in Ordnung – mehr sollte aber nicht sein. Dass sich Schrubben mit harten Bürsten schon gleich verbietet, sollte klar sein.

Säurehältige und stark alkalische Reiniger sollten besser nicht verwendet werden – sie können den empfindlichen Korkboden angreifen, beschädigen oder vergrauen lassen. Leider fallen in diese Kategorie sehr viele übliche „Kraftreiniger“ für den Boden, die sogar noch „pflegend“ sein sollen. Für Kork sind sie oft tödlich – verwenden Sie also lieber etwas Mildes.

Auch Schmierseife, Kernseife und Microfasertücher oder -wischer haben ein striktes Verbot auf dem Korkboden – sie können die Beschichtungen mit der Zeit angreifen, und den Boden daher sehr anfällig für Beschädigungen oder das Eindringen von später nicht mehr entfernbaren Schmutzpartikeln in den Kork machen.

Schritt für Schritt die richtige Reinigung des Korkbodens

  • Reinigungsmittel für Kork (mild und weder säurehaltig noch stark alkalisch)
  • Wischpflege für Kork (hier gibt es Spezialprodukte)
  • ev. Öl oder Wachs, wenn nötig
  • Besen, Staubsauger
  • fusselfreie, weiche Baumwolllappen oder Wischtücher
  • Eimer

1. Korkboden kehren oder staubsaugen

Kork ist von Natur aus antistatisch – Schmutz haftet also nicht an einem solchen Boden und dringt auch nicht ein, solange die Poren geschützt und geschlossen sind. Saugen und kehren ist daher relativ wirksam und muss darüber hinaus viel seltener erfolgen als bei anderen Bodenbelägen.

2. Wischen mit Wischpflege

Neben einem sanften Reinigungsmittel können Sie die Wischpflege auch immer gleich mit ins Wischwasser geben. Denken Sie daran: nur sehr wenig feucht, keinesfalls den Boden überschwemmen oder Pfützen stehen lassen!

3. Nachölen oder nachwachsen

Versiegelte Korkböden brauchen nur etwa alle zehn Jahre eine Neuversiegelung – geölte und gewachste Böden brauchen allerdings oft mehrmals pro Jahr, vor allem in den stark beanspruchten Bereichen wie etwa Laufstraßen, eine neue Schicht Wachs oder Öl um geschützt zu bleiben. Denken Sie daran und nehmen Sie sich alle paar Monate einmal Zeit dafür.

Tipps&Tricks
Wenn Sie bei gewachsten Böden vor dem Neuwachsen das alte Wachs zuvor mit einem Wachsschaber entfernen, sind die Unterschiede zwischen beanspruchten und nicht so beanspruchten Bereichen viel weniger augenfällig. Der Boden behält so ein ausgeglicheneres Bild.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden Preise
Preise für einen Korkboden
Korkboden günstig
Korkboden günstig kaufen
Korkboden pflegen
Wie Korkboden gepflegt werden sollte
Korkboden kaufen
Tipps zum Kauf von Korkboden
Korkboden verlegen
So wird Korkboden verlegt
Kork versiegeln
So wird Kork versiegelt
Korkboden versiegeln
Einen Korkboden richtig versiegeln
Korkboden Restposten
Korkboden-Schnäppchen auf dem Restpostenmarkt
Korkboden entfernen
Alten Korkboden sauber entfernen
Korkboden-Fußbodenheizung
Korkboden über einer Fußbodenheizung
Korkboden und Wohnklima
Korkboden und Wohnklima
Kork kleben
So kann Kork verklebt werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.