Die richtige Reinigung und Pflege für langanhaltende Schönheit
Um die natürlichen Eigenschaften und die Widerstandsfähigkeit Ihres Korkbodens zu bewahren, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. Die Pflegemaßnahmen sind je nach Oberflächenbehandlung, also ob geölt oder lackiert, unterschiedlich anzupassen.
Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich ein weicher Besen oder ein Staubsauger mit einer Hartbodendüse. Vermeiden Sie harte Bürsten, um Kratzer zu verhindern. Bei der Nassreinigung sollten Sie sehr sparsam mit Wasser umgehen. Ein nebelfeuchter Wischmopp oder Lappen ist ideal, um stehendes Wasser zu vermeiden, das den Boden beschädigen könnte. Verwenden Sie zwei Eimer – einen für die Reinigungslösung und einen für klares Wasser – um Reinigungsmittelreste zu vermeiden.
Lackierte Korkböden benötigen spezielle Reiniger für lackierte Oberflächen, um die Versiegelung zu schützen. Für geölte Korkböden nutzen Sie pH-neutrale Holzbodenseifen und ergänzen die Pflege regelmäßig mit einem speziellen Pflegeöl.
Trockenreinigung
Die regelmäßige Trockenreinigung hilft, die Langlebigkeit und Schönheit Ihres Korkbodens zu erhalten. Nutzen Sie einen weichen Besen, um Staub und losen Schmutz aufzunehmen, oder einen Staubsauger mit einer Hartbodendüse. Diese Maßnahmen verhindern Kratzer und entfernen groben Schmutz. Ein trockener, weicher Mopp kann ebenfalls zur Entfernung von Staub und Schmutz verwendet werden, insbesondere in Bereichen, wo ein Staubsauger unpraktisch ist. Entfernen Sie auch Schmutz von Stuhl- und Tischbeinen mit einem Tuch oder Handbesen, um Kratzer zu verhindern.
Nassreinigung
Die Nassreinigung des Korkbodens sollte mit größter Vorsicht erfolgen. Verwenden Sie stets einen nebelfeuchten Wischmopp oder ein nebelfeuchtes Tuch, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden. Bereiten Sie eine Reinigungslösung in einem Eimer vor und nutzen Sie einen zweiten Eimer mit klarem Wasser, um den Wischmopp zu spülen. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach, um alle Reinigungsrückstände zu entfernen.
Für lackierte Korkböden sollten Sie spezielle Reinigungslösungen verwenden, die die Lackschicht nicht angreifen. Für geölte Korkböden eignen sich pH-neutrale Reinigungsmittel wie Holzbodenseifen. Um die schützende Ölschicht zu erhalten, können Sie gelegentlich einen Oil-Refresher ins Putzwasser geben. Stellen Sie sicher, dass keine Restfeuchtigkeit auf dem Boden verbleibt, indem Sie eventuell verbleibende Nässe sofort mit einem trockenen Tuch aufnehmen.
Regelmäßige Pflege
Korkböden benötigen eine regelmäßige Pflege zur Erhaltung ihrer Langlebigkeit und Schönheit. Erneuern Sie die Versiegelung je nach Oberflächenbehandlung in regelmäßigen Abständen. Geölte und gewachste Korkböden profitieren von einer Auffrischung etwa alle 12 bis 24 Monate mit Pflegeöl oder Wachs. Lackierte Korkböden sollten jährlich mit einer speziellen Korkbodenpolitur gepflegt werden.
Verwenden Sie Pflegeöle auf pflanzlicher Basis, um den Boden umweltfreundlich zu pflegen. Tragen Sie das Öl dünn und gleichmäßig auf und wischen Sie überschüssiges Öl nach einer kurzen Einwirkzeit ab. In stark beanspruchten Bereichen wie Fluren und Küchen ist eine intensivere Pflege erforderlich.
Vorbeugende Maßnahmen
Es gibt einige Maßnahmen, die Ihnen helfen, den Korkboden zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern:
- Legen Sie Fußmatten oder Läufer in Eingangsbereichen aus, um Schmutz und Feuchtigkeit abzufangen.
- Verwenden Sie Filzgleiter unter Stuhl- und Tischbeinen, um Kratzer zu vermeiden.
- Vermeiden Sie stehende Flüssigkeiten auf dem Boden und wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf.
- Nutzen Sie weiche Rollen für Bürostühle oder Schutzmatten unter Drehstühlen.
- Halten Sie die Raumtemperatur konstant und achten Sie auf eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 65 Prozent.
- Schützen Sie den Korkboden vor direkter Sonneneinstrahlung mit Vorhängen oder Jalousien.
Mit diesen vorbeugenden Maßnahmen bleibt Ihr Korkboden über viele Jahre hinweg schön und funktional.
Wicanders Korkboden Pflege
Für die Pflege Ihres Wicanders Korkbodens folgen Sie diesen Anweisungen, um seine natürliche Schönheit lang zu bewahren:
Grundreinigung
Entfernen Sie Staub und Schmutz regelmäßig mit einem weichen Besen oder einem Staubsauger mit Hartbodenbürste. Wischen Sie den Boden nebelfeucht und verwenden Sie zwei Eimer – einen mit Reinigungslösung und einen mit klarem Wasser –, um Rückstände zu vermeiden.
Verwendung spezieller Pflegeprodukte
Nutzen Sie pH-neutrale Reinigungsmittel, die speziell für Korkböden geeignet sind. Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel. Für geölte Korkböden können Sie Pflegeöl ins Wischwasser geben, um die Schutzschicht zu erneuern. Lackierte Böden profitieren von speziellen Politur-Produkten, die kleinen Kratzern entgegenwirken.
Regelmäßige Pflegeintervalle
Erneuern Sie die Versiegelung regelmäßig, abhängig von der Nutzungshäufigkeit. Geölte Böden benötigen alle 12 bis 24 Monate eine Auffrischung, während lackierte Böden je nach Beanspruchung häufiger gepflegt werden sollten.
Vorbeugende Schutzmaßnahmen
Versehen Sie Möbelstücke mit Filzgleitern und platzieren Sie Fußmatten in Eingangsbereichen, um Kratzer zu vermeiden und Schmutz abzufangen.
Befolgen Sie diese Pflegetipps, um Ihren Korkboden schön und funktional zu erhalten.