Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkparkett

Korkfliesen richtig verlegen - darauf müssen Sie achten

Korkfliesen verlegen
Kork, ein angenehmer Bodenbelag Foto: /

Korkfliesen richtig verlegen - darauf müssen Sie achten

Klebekork zu verlegen ist nicht allzu schwierig. Anders als bei schwimmender Verlegung müssen aber dennoch einige Dinge beachtet werden. Wie es richtig und professionell geht, ist in dieser Anleitung nachzulesen.

Bei der Verarbeitung berücksichtigen

  • Stärke der Korkplatten
  • Korkqualität
  • Eigenschaften des Klebers
  • Lesen Sie auch — Korkparkett versiegeln – darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Tipps beim Kauf von Korkparkett als Restposten
  • Lesen Sie auch — 3D-Boden verlegen – darauf müssen Sie achten

Stärke der Korkplatten

Die Stärke der Korkplatten hat Auswirkungen auf die Stabilität des Bodens, auf die Wärmeleitung einer eventuell vorhandenen Fußbodenheizung und auf die Vorgehensweise beim Zuschneiden.

Bei Warmwasser Fußbodenheizungen sollten die Korkplatten nur so stark wie nötig sein, um eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten. Elektrofußbodenheizungen dürfen mit Korkfliesen nicht belegt werden.

Bei mittelstarken Korkplatten eignet sich ein feiner Fuchsschwanz oder eine Stichsäge mit sehr feinem Holzsägeblatt zum Zuschneiden.

Die Schnittlinie sollte zuerst markiert werden und die Korkfliese dann mithilfe von Schraubzwingen zwischen zwei Lattenstücke geklemmt werden. Dann kann entlang der Lattenstücke sauber geschnitten werden.

Korkqualität

Die Qualität des Korks hat Auswirkungen auf den Zuschnitt, aber auch auf die Wärmeübertragung. Fliesen aus hochwertigem Kork lassen sich leichter schneiden.

Die jeweilige Dichte des Korks muss mit der Stärke abgestimmt werden, wenn eine Fußbodenheizung vorhanden ist.

Eigenschaften des Klebers

Für Korkfliesen werden spezielle Verlegekleber verwendet. Je nach Kleber kann sowohl die Ablüftzeit als auch die Verarbeitungsdauer unterschiedlich lang sein.

Es darf immer nur so viel vom Boden eingestrichen werden, wie während der Verarbeitungszeit auch belegt werden kann. Die jeweilige Ablüftzeit bestimmt, wann während des Verlegens wieder der nächste Bodenstreifen eingestrichen werden kann.

Schleifen und Versiegeln

Nach dem Verlegen und dem vollständigen Aushärten des Klebers muss der Boden geschliffen und versiegelt werden. Dafür gibt es professionelle Schleifmaschinen, die unbedingt verwendet werden sollten, und Versiegelungslacke.

Korkfliesen richtig verkleben

  • Korkfliesen
  • spezieller Korkkleber
  • Versiegelungslack
  • Walze für den Kleberauftrag
  • Gummihammer
  • feine Holzsäge oder Stichsäge mit feinem Holzsägeblatt
  • Lattenstücke
  • Schraubzwingen
  • Schleifgerät
  • Lackrolle für Versiegelung

1. Verlegung vorbereiten

Den Boden gründlich säubern und staubfrei machen. Unebenheiten ausbessern.

2. Kleber aufstreichen und ablüften lassen

Für den Kleberauftrag eignet sich am besten eine Velourswalze. Kleber dünn aufstreichen und nach Vorschrift ablüften lassen.

Die Verlegung beginnt in der Ecke gegenüber der Tür. Dort muss also auch der erste Kleberauftrag erfolgen.

3. Verlegen

Nach der Ablüftzeit die Korkfliesen in den Kleber drücken und sanft festklopfen. Auf eine korrekte Ausrichtung achten, dann ist das Verlegen in den Randbereichen später leichter.

Rechtzeitig weitere Stellen mit Kleber einstreichen und ablüften lassen. So ist eine zügige Verlegung gewährleistet.

4. Boden schleifen und versiegeln

Nach Aushärten des Klebers den Boden erst grob und dann fein schleifen. Dabei jeweils zuerst in Richtung der Maserung dann in Gegenrichtung schleifen. Danach Versiegelungslack in zwei Schichten auftragen.

Tipps & Tricks
Anstatt der Versiegelung kann auch eine Schutzschicht aus Wachs aufgebracht werden. Diese Wachse schützen den Kork aber deutlich weniger als eine Versiegelung.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden » Korkparkett

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkparkett versiegeln
Korkparkett versiegeln – darauf müssen Sie achten
Korkparkett Restposten
Tipps beim Kauf von Korkparkett als Restposten
3D Boden installieren
3D-Boden verlegen – darauf müssen Sie achten
Fliesen-im -Außenbereich-verlegen
Fliesen im Außenbereich verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Naturstein montieren
Mauerabdeckung aus Naturstein verlegen – darauf müssen Sie achten
Mauerabdeckung Granit anbringen
Mauerabdeckung aus Granit verlegen – darauf müssen Sie achten
Korkplatten verlegen
Korkplatten fachgerecht verlegen
Wasseranschlüsse im Haus verlegen darauf müssen Sie achten
Wasseranschlüsse im Haus verlegen – darauf müssen Sie achten
Betonboden fliesen
Auf einem Betonboden Fliesen verlegen – was Sie alles beachten müssen
Korkboden Holzoptik
Furnier und Druck erzeugen Holzoptik auf Kork
zementestrich verlegen
Zementestrich richtig verlegen
Fundamenterder verlegen
Tipps um den Fundamenterder zu verlegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.