Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Korkboden

Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft

Von Sven Lindholm | 31. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Kork kleben: So gelingt es richtig und dauerhaft”, Hausjournal.net, 31.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kork-kleben

Kork kleben? Dieser Artikel informiert über geeignete Klebstoffe, Untergrundvorbereitung und die fachgerechte Verklebung von Korkplatten und -rollen. Reinigungs- und Pflegetipps sichern die Langlebigkeit.

kork-kleben

Die Wahl des richtigen Klebers

Für eine erfolgreiche Verklebung von Kork ist die Wahl des geeigneten Klebers essenziell. Die verschiedenen Kleberarten variieren je nach Verwendungszweck und den spezifischen Gegebenheiten der Materialien. Hier sind die wichtigsten Kleberarten und ihre Anwendungen:

Lesen Sie auch

  • korkboden-kleben

    Korkboden kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • korkboden-kueche

    Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege

  • kork-auf-raufaser-kleben

    Kork auf Raufaser kleben: So geht’s richtig & dauerhaft

Korkkontaktkleber

Dieser Kleber ist besonders effektiv für große Flächen und eignet sich für Korkplatten, Fliesen oder Rollenkork. Tragen Sie Korkkontaktkleber dünn und gleichmäßig auf beide zu verklebenden Oberflächen auf. Warten Sie, bis der Kleber durchsichtig wird, bevor Sie beide Flächen zusammenfügen. Korrekturen sind nach dem Zusammenfügen kaum noch möglich.

Sprühkleber

Sprühkleber bietet eine einfache und schnelle Anwendung. Sprühen Sie den Kleber gleichmäßig auf beide Flächen und lassen Sie ihn einige Minuten anziehen, bevor Sie die Teile zusammenfügen. Ein Nudelholz kann helfen, die Fläche gleichmäßig zu glätten und eine feste Haftung zu gewährleisten.

Korkdichtmasse

Diese Masse eignet sich besonders für präzise Anwendungen wie die Verfugung von Korkböden oder zur Schalldämmung. Tragen Sie die Dichtmasse mit einem Klebekamm auf und drücken Sie den Kork in die nasse Masse. Ein vorsichtiges Abklopfen mit einem Gummihammer sorgt für eine gleichmäßige Verteilung.

Weitere Klebstoffe

  • Holzleim: Gut geeignet, um Kork mit Holzmaterialien zu verbinden.
  • Heißkleber: Ideal für kleinere Reparaturen oder Bastelarbeiten, um Kork schnell und stark zu verkleben.
  • Acrylkleber: Diese Klebstoffart eignet sich besonders, um Kork an Wänden zu befestigen.
  • Fliesenkleber: Empfehlenswert für die Befestigung von Kork auf Fliesen.
  • Zweikomponentenkleber: Empfehlenswert bei besonders starken Beanspruchungen, etwa bei der Anbringung von schweren Korkelementen.

Wichtige Hinweise

Stellen Sie sicher, dass die Oberflächen sauber, trocken und frei von Fett sowie Staub sind, bevor Sie den Kleber auftragen. Bei empfindlichen oder porösen Untergründen kann eine Grundierung erforderlich sein, um die Haftung zu verbessern. Halten Sie sich an die jeweiligen Trocken- und Verarbeitungszeiten für optimale Ergebnisse.

Vorbereitung des Untergrunds

Die richtige Vorbereitung des Untergrunds ist entscheidend für eine stabile und langanhaltende Verklebung von Kork. Befolgen Sie diese Schritte, um optimale Bedingungen zu schaffen:

  1. Reinigen Sie den Untergrund gründlich: Entfernen Sie jeglichen Staub, Fett, Schmutz und andere Rückstände.
  2. Trockenheit sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche vollständig trocken ist.
  3. Beseitigen Sie alte Klebereste: Sorgfältig alte Kleberreste und lose Teile mit einem Spachtel oder Schleifpapier entfernen.
  4. Ausgleichen von Unebenheiten: Größere Unebenheiten, Risse und Löcher mit einer Wandspachtel oder speziellen Ausgleichsmasse auffüllen und nach dem Trocknen glatt schleifen.
  5. Grundierung bei stark saugenden Untergründen: Bei stark saugenden Oberflächen wie Zementestrich oder porösem Beton empfiehlt sich eine Grundierung, um die Haftung des Klebers zu verbessern.

Lesen und befolgen Sie die Herstellerangaben des Klebers, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Berücksichtigen Sie auch eventuelle Trocken- und Wartezeiten.

Kleben von Rollenkork

Rollenkork bietet eine ansprechende und funktionale Wandverkleidung. Die folgenden Schritte sichern eine stabile und langlebige Anbringung:

  1. Untergrund vorbereiten: Reinigen Sie die Wand gründlich. Entfernen Sie Staub, Schmutz und eventuelle Fettspuren und lassen Sie die Wand vollständig trocknen.
  2. Glätten der Oberfläche: Unregelmäßigkeiten wie Risse oder Löcher ausgleichen und die Spachtelmasse nach dem Trocknen glatt schleifen.
  3. Akklimatisierung des Rollenkorks: Lassen Sie den Rollenkork 48 Stunden in dem Raum, in dem er angebracht werden soll, ruhen. Dies verhindert Spannungen im Material durch Temperaturschwankungen.
  4. Grundierung auftragen: Bei stark saugenden Untergründen verbessert eine Grundierung die Haftung des Klebers.
  5. Kleber auftragen: Verwenden Sie Acrylkleber, Holzleim, Korkkontaktkleber oder Zweikomponentenkleber. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig mithilfe einer Velourrolle oder eines grobzahnigen Spachtels auf.
  6. Anbringung des Rollenkorks: Rollen Sie den Kork von oben nach unten an die Wand und drücken Sie ihn fest an. Arbeiten Sie von der Mitte nach außen, um Luftblasen zu vermeiden. Für eine gleichmäßige Haftung können Sie einen Gummihammer oder ein Nudelholz verwenden.
  7. Aushärten und Trocknen: Lassen Sie die Fläche je nach Kleberart und Herstellerhinweis aushärten und vermeiden Sie während dieser Zeit das Bewegen oder Belasten des Rollenkorks.

Kleben von Korkplatten

Für dickere Korkplatten wie Pinnwände oder Dämmmaterialien ist ein sorgfältiges Vorgehen erforderlich. Die gründliche Reinigung und Trocknung des Untergrundes ist der erste Schritt. Markieren Sie auf der Wand zwei winkelrechte Linien mithilfe einer Schlagschnur, eines Meters und eines Winkellineals, um vom Kreuzpunkt aus eine präzise Ausrichtung der Korkplatten zu ermöglichen.

Verwenden Sie einen starken, für Kork geeigneten Klebstoff. Tragen Sie den Kleber mit einer Zahnkelle gleichmäßig auf die Untergrundfläche auf. Warten Sie etwa 10-15 Minuten, bis der Kleber anzieht, bevor Sie die Korkplatten verlegen. Drücken Sie die Korkplatte leicht an und klopfen Sie sie vorsichtig mit einem Gummihammer fest, um eine optimale Haftung zu sichern.

Bei dickeren Korkplatten empfiehlt sich eine zusätzliche Fixierung durch Nägel oder Schrauben, um ein Ablösen durch das Eigengewicht zu verhindern. Schneiden Sie die Korkplatten bei Bedarf mit einem Cuttermesser zurecht. Schützen Sie dunkle Werkzeuge mit einem übergezogenen Strumpf und arbeiten Sie ohne Schuhe, um Abriebspuren zu vermeiden.

Reinigung und Pflege von Kork

Die richtige Reinigung und Pflege von Kork ist essenziell, um seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit zu bewahren:

  1. Regelmäßige Reinigung: Nutzen Sie für die Trockenreinigung einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit einer speziellen Teppichbürste.
  2. Feucht wischen: Wischen Sie den Korkboden nur nebelfeucht. Verwenden Sie ein gut ausgewrungenes Tuch oder einen Mopp, da zu viel Wasser den Kork aufquellen lassen kann.
  3. Milde Reinigungsmittel: Verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsmittel. Spezielle Korkreiniger sind besonders zu empfehlen.
  4. Vermeidung starker Reinigungsmittel: Vermeiden Sie aggressive Chemikalien, Scheuermittel oder stark alkalische Reinigungsmittel.
  5. Pflege von versiegeltem Kork: Nutzen Sie für die Trockenreinigung einen Staubsauger oder Mikrofaserwischer und für die nebelfeuchte Reinigung spezielle Lackseife. Tragen Sie alle drei bis vier Monate Lackpflege auf und verwenden Sie bei Bedarf intensivere Reiniger.
  6. Pflege von unversiegeltem Kork: Behandeln Sie unversiegelten Kork ein- bis zweimal jährlich mit Öl oder Wachs, um die Oberfläche widerstandsfähig und schmutzabweisend zu machen.

Mit diesen Tipps bleibt Ihr Korkboden lange schön und funktional. Beachten Sie stets die spezifischen Anweisungen des Herstellers und passen Sie die Pflege an die jeweilige Korkart an.

Artikelbild: naihoet/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-kleben
Korkboden kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
kork-auf-raufaser-kleben
Kork auf Raufaser kleben: So geht’s richtig & dauerhaft
papier-auf-kork-kleben
Papier auf Kork kleben: Anleitung & Kleber-Empfehlungen
korkwand-befestigen
Korkwand befestigen: Einfache Methoden für festen Halt
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-feuchtraum
Korkboden im Feuchtraum: Tipps für optimale Verlegung und Pflege
korkboden-fussbodenheizung
Korkboden auf Fußbodenheizung: Das müssen Sie wissen
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-kleben
Korkboden kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
kork-auf-raufaser-kleben
Kork auf Raufaser kleben: So geht’s richtig & dauerhaft
papier-auf-kork-kleben
Papier auf Kork kleben: Anleitung & Kleber-Empfehlungen
korkwand-befestigen
Korkwand befestigen: Einfache Methoden für festen Halt
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-feuchtraum
Korkboden im Feuchtraum: Tipps für optimale Verlegung und Pflege
korkboden-fussbodenheizung
Korkboden auf Fußbodenheizung: Das müssen Sie wissen
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

korkboden-kleben
Korkboden kleben: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
korkboden-kueche
Korkboden in der Küche: Vorteile, Nachteile und Pflege
kork-auf-raufaser-kleben
Kork auf Raufaser kleben: So geht’s richtig & dauerhaft
papier-auf-kork-kleben
Papier auf Kork kleben: Anleitung & Kleber-Empfehlungen
korkwand-befestigen
Korkwand befestigen: Einfache Methoden für festen Halt
korkboden-kosten
Korkboden - Kosten & Preisbeispiele
korkboden-bad
Korkboden im Bad: Die besten Tipps für Ihr Wohlfühlbad
korkboden-feuchtraum
Korkboden im Feuchtraum: Tipps für optimale Verlegung und Pflege
korkboden-fussbodenheizung
Korkboden auf Fußbodenheizung: Das müssen Sie wissen
Korkboden Gestaltungsmöglichkeiten
Korkboden: die Gestaltungsmöglichkeiten
korkboden-dicke
Korkboden-Dicke: Welche Stärke ist die Beste für Ihr Zuhause?
korkboden-verlegen
So wird Korkboden verlegt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.