Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Hauswasserwerk

Der Hauswasserautomat: die Funktionsweise

Hauswasserautomat Funktionsweise

Der Hauswasserautomat: die Funktionsweise

Wer Regenwasser auffängt oder einen eigenen Brunnen nutzt, benötigt dazu eine entsprechende Wasserpumpe oder ein Hauswasserwerk. Beim Recherchieren stoßen viele Interessenten auch auf den sogenannten Hauswasserautomaten. Dabei erschließt sich der Unterschied zwischen Hauswasserwerk und Hauswasserautomat nicht immer. Deshalb beschreiben wir nachfolgend die Funktionsweise und die Einsatzgebiete für den Hauswasserautomaten.

Der Trend hin zur eigenen Wasserförderung

Wasser ist kostbar. Außerdem ist das Wasser aus dem öffentlichen Netz teuer, da neben der Wassermenge auch noch einmal die Abwassergebühr hinzukommt. Dabei besitzt das Wasser aus den öffentlichen Netzen Trinkwasserqualität, also eine sehr hohe Qualität. Aus Kosten- und Umweltgründen lohnen daher Alternativen beim Wasserbezug. Das wären unter anderem die nachfolgenden Möglichkeiten:

  • Lesen Sie auch — Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
  • Lesen Sie auch — Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
  • Lesen Sie auch — Die Funktion vom Hauswasserwerk
  • Brunnen
  • Wasserreservoirs wie Regenwasserauffangbehälter
  • Wasser aus Fluss, See oder Bach

Pumpenanlagen für die Wasserförderung

Nun gibt es aber auch verschiedene Wege, dieses Wasser zu fördern. Die wichtigsten wären die nachfolgenden:

  • die herkömmliche Wasserpumpe (Tauch- oder Saugpumpe)
  • die Druckpumpe
  • das Hauswasserwerk (231,31 € bei Amazon*)
  • der Hauswasserautomat

Hauswasserautomat und Hauswasserwerk

Auf den ersten Blick sind sich Hauswasserautomat und Hauswasserwerk sehr ähnlich, nur dass beim Hauswasserautomaten der Druckkessel fehlt. Aber auch die Steuertechnik unterscheidet sich bei genauerer Betrachtung deutlich. Unter „Hauswasserwerk“ erfahren Sie alles über die Funktionsweise vom Hauswasserwerk. Doch so viel sei dazu hier gesagt, um den Unterschied zum Hauswasserautomaten besser zu verstehen.

Funktionsweise vom Hauswasserwerk

Über den Druckkessel wird in der Einspeiseleitung (von der Pumpe zu den Zapfstellen) Wasser innerhalb eines bestimmten Mindest- und Maximaldrucks gespeichert. Die Pumpe muss dann nicht so oft anfahren und es ist immer sichergestellt, dass Wasser an den Zapfstellen vorhanden ist. Dafür ist das Hauswasserwerk nicht als eine Pumpe für eine schnelle und große Wasserentnahme geeignet. Die Auslegung vom Hauswasserwerk (beim Betrieb an einem Brunnen) ist auf die Höffigkeit des Brunnens abgestimmt.

Funktionsweise vom Hauswasserautomaten

Ganz anders beim Hauswasserautomaten. Dazu zunächst der Aufbau: der Hauswasserautomat besteht aus der Förderpumpe und einer Steuerung. Dabei handelt es sich um ein elektronisches Bauteil, das über einen Sensor bzw. Fühler arbeitet. Wird nun bei einem installierten Hauswasserautomaten der Wasserhahn oder der Schlauch aufgedreht, fällt der Druck sofort. Die Pumpe schaltet sich ein und fördert.

Anwendungen für den Hauswasserautomaten

Allerdings fördert die Pumpe nun so lange, bis der Druck einen voreingestellten Wert erreicht. Dabei zeichnet sich die Pumpe durch eine gute Förderleitung aus. Der Hauswasserautomat eignet sich daher besonders gut, wenn über einen gewissen Zeitraum viel Wasser bei einem konstanten Druck benötigt wird. Eine typische Anwendung wäre das Bewässern des Gartens.

Für den Einsatz als Ergänzung zur Einspeisung des öffentlichen Wassernetzes ist der Hauswasserautomat deshalb nicht geeignet. Als Beispiel seien Entnahmen erwähnt, die kurz sind. Also ein kurzes Aufdrehen des Wasserhahns, die Betätigung der Toilettenspülung oder der regulierte Wassereinlauf in Haushaltsgeräte wie die Waschmaschine.

Der Hauswasserautomat ist keine Alternative zum Hauswasserwerk

Es könnte sein, dass der Hauswasserautomat die geringe Wasserentnahme nicht als solche wertet, da der Minimaldruck nicht erreicht wird. Dazu kommt, dass beim Hauswasserautomaten weder der Einschalt- noch der Umschaltdruck eingestellt werden kann. Damit eignet er sich auch nicht, einen beliebigen Druck in Kombination mit dem Anschluss an das öffentliche Wassernetz zu halten.

Tipps & Tricks
Im Gegensatz zum Hauswasserautomaten lässt sich beim Hauswasserwerk der Druck sehr wohl einstellen. Selbstverständlich bieten wir Ihnen dazu auch einen entsprechenden Ratgeber im Hausjournal. Folgen Sie dem Link, erhalten Sie eine Anleitung zum Einstellen vom Druckschalter am Hauswasserwerk.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Wasser » Wasseranschluss » Hauswasserwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Pumpe zieht kein Wasser
Das Hauswasserwerk zieht kein Wasser
Hauswasserwerk Funktion
Die Funktion vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk entlüften
Das Hauswasserwerk entlüften
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk Pumpe
Die Pumpe vom Hauswasserwerk
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk zieht Luft
Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Am Hauswasserwerk Luft aufpumpen
Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Das Hauswasserwerk schaltet nicht ab
Hauswasserwerk baut kein Druck auf
Das Hauswasserwerk baut keinen Druck auf
Hauswasserwerk
Das Hauswasserwerk
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk und Tauchpumpe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.