Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Hauswasserwerk

Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung

Von Rafael di Silva | 1. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung”, Hausjournal.net, 01.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/hauswasserautomat-funktionsweise

Ein Hauswasserautomat ermöglicht automatische Gartenbewässerung und Haushaltswasserversorgung. Dieser Artikel erklärt die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

Hauswasserautomat Funktionsweise

Funktionsweise eines Hauswasserautomaten

Ein Hauswasserautomat sorgt dafür, dass Sie stets zuverlässig mit Wasser versorgt werden, ganz gleich ob zur Gartenbewässerung oder in Ihrem Haushalt. Dabei funktioniert das Gerät vollautomatisch und erfordert keine manuelle Bedienung.

Das Herzstück eines Hauswasserautomaten ist ein Drucksensor oder Durchflusssensor, der den Druck im Leitungssystem überwacht. Sobald Sie eine Entnahmestelle, wie einen Wasserhahn oder ein Ventil, öffnen, registriert der Sensor den Druckabfall im System. Daraufhin wird die Pumpe aktiviert, die Wasser aus einer Quelle wie einer Zisterne oder einem Brunnen in die Leitungen fördert.

Lesen Sie auch

  • Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk

    Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps

  • Hauswasserwerk Funktion

    Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung

  • Hauswasserwerk oder Gartenpumpe

    Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden

Ablauf

  1. Sensor erkennt Druckabfall: Beim Öffnen eines Wasserhahns sinkt der Druck im Leitungssystem, was vom Sensor registriert wird.
  2. Pumpe startet: Der Sensor schaltet die Pumpe ein, die sofort mit voller Leistung Wasser fördert.
  3. Stetige Wasserversorgung: Die Pumpe befördert das Wasser mit konstantem Druck zu den Verbrauchsstellen.
  4. Abschaltung: Sobald die Entnahmestelle wieder geschlossen wird, steigt der Druck im System. Der Sensor erkennt dies und die Pumpe schaltet sich automatisch ab.

Besonderheiten

  • Kein Druckbehälter notwendig: Der Hauswasserautomat liefert Wasser direkt ohne Zwischenspeicherung, was Platz spart und den Betrieb vereinfacht.
  • Trockenlaufschutz: Sollte die Pumpe kein Wasser mehr ansaugen können, schützt der eingebaute Trockenlaufschutz die Pumpe vor Schäden, indem er sie automatisch abschaltet.
  • Kompakte Bauweise: Die Integration von Sensor und Pumpe in einem kompakten Gerät macht den Automaten leicht transportierbar und vielseitig einsetzbar.

Hauswasserautomaten sind besonders vorteilhaft, wenn Sie eine zuverlässige und konstante Wasserversorgung benötigen, ohne sich um die manuelle Steuerung der Pumpen kümmern zu müssen. Die automatische Steuerung und der konstante Druck machen das System sowohl für den mobilen Einsatz als auch für Festinstallationen geeignet.

Vorteile eines Hauswasserautomaten

Ein Hauswasserautomat bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer effizienten Lösung für die Wasserversorgung machen.

  • Konstanter Wasserdruck: Ein Hauswasserautomat liefert einen stabilen Druck, der sofort verfügbar ist, sobald eine Entnahmestelle geöffnet wird. Dies gewährleistet, dass Sie jederzeit eine kontinuierliche Wasserversorgung haben, ohne Druckschwankungen im Leitungsnetz.
  • Automatische Steuerung: Die eingebaute Elektronik sorgt dafür, dass die Pumpe sich automatisch bei Bedarf ein- und ausschaltet. Dies macht eine manuelle Bedienung überflüssig und erleichtert die Handhabung erheblich.
  • Energieeffizienz: Durch die automatische Abschaltung der Pumpe bei nicht benötigtem Wasserfluss reduziert der Hauswasserautomat den Energieverbrauch. Dies kann zu niedrigeren Betriebskosten führen und schont die Umwelt.
  • Kompakte und mobile Bauweise: Dank des Verzichts auf einen Druckbehälter ist der Hauswasserautomat kompakt und leicht zu transportieren. Dies ermöglicht einen flexiblen Einsatz an verschiedenen Standorten im Garten oder Haushalt.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Hauswasserautomaten sind nicht nur für die Gartenbewässerung ideal, sondern können auch zur Versorgung von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder für die Toilettenspülung verwendet werden, was den Wasserverbrauch optimiert.

Mögliche Einsatzgebiete eines Hauswasserautomaten

Hauswasserautomaten bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten im häuslichen und gärtnerischen Umfeld und ermöglichen eine effiziente Wasserversorgung. Hier einige der häufigsten Anwendungsgebiete:

Gartenbewässerung

Ein Hauswasserautomat eignet sich hervorragend für die Bewässerung von Gärten. Durch die automatische Steuerung der Pumpe können Sie sowohl normale Sprinkleranlagen als auch Tropfbewässerungssysteme betreiben. Damit sorgen Sie für eine gleichmäßige Wasserversorgung Ihrer Pflanzen und Grünflächen.

Mobile Anwendungen

Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und der oft vorhandenen Tragegriffe können Hauswasserautomaten mobil eingesetzt werden. Dies ist besonders nützlich in großen Gärten oder auf Höfen, wo Sie die Pumpe an verschiedenen Orten benötigen.

Nutzung in Kleingartenanlagen

In Schrebergärten oder Laubenkolonien, die nicht an das städtische Wassernetz angeschlossen sind, kann ein Hauswasserautomat zur Wasserversorgung durch Brunnen oder Zisternen dienen. Dadurch wird eine unabhängige und zuverlässige Wasserquelle für die Gartenbewässerung geschaffen.

Skalierbare Bewässerungssysteme

Hauswasserautomaten lassen sich in bestehende Bewässerungssysteme integrieren und steuern diese vollautomatisch und effizient. Ob es um die Bewässerung von Pflanzen auf großflächigen Anbauflächen oder um gezielte Bewässerung bestimmter Pflanzenbeete geht, die Geräte passen sich den jeweiligen Anforderungen an.

Beschränkungen bei der Pumpentiefe

Es ist wichtig zu beachten, dass Hauswasserautomaten Wasser mittels Ansaugprinzip fördern und auf eine maximale Tiefe von etwa acht Metern beschränkt sind. Für tiefere Brunnen müssen alternative Pumpensysteme eingesetzt werden.

Notfallwasserfällig oder temporäre Lösungen

Hauswasserautomaten eignen sich auch hervorragend für temporäre Installationen oder Notfälle, da sie leicht zu installieren und zu transportieren sind. Dadurch können Sie schnell auf wechselnde Bedürfnisse reagieren, sei es bei plötzlicher Trockenheit oder bei besonderen Veranstaltungen im Freien.

Durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und die einfache Handhabung bieten Hauswasserautomaten eine praktische Lösung für eine effiziente Wasserversorgung im Garten und für kleine Haushalte.

Verschiedene Arten von Hauswasserautomaten

Hauswasserautomaten gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Technik und Anwendung unterscheiden. Diese Unterschiede spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl des passenden Modells für Ihren spezifischen Bedarf. Im Folgenden werden drei Hauptarten von Hauswasserautomaten vorgestellt:

Einstufige Hauswasserautomaten

Einstufige Hauswasserautomaten sind die einfachste und günstigste Variante. Sie besitzen ein einziges Schaufelrad, das von einem Motor angetrieben wird. Die höhere Drehzahl, die notwendig ist, um eine ausreichende Fördermenge zu erreichen, führt zu erhöhter Lautstärke und einem höheren Verschleiß. Sie sind jedoch ideal für kleinere Anwendungen, bei denen geringere Förderhöhen und -mengen ausreichen.

Mehrstufige Hauswasserautomaten

Mehrstufige Hauswasserautomaten verfügen über mehrere hintereinander geschaltete Schaufelräder, die mit unterschiedlichen Drehzahlen arbeiten können. Dies ermöglicht eine höhere Förderleistung bei niedrigerer Drehzahl, was zu einem leiseren Betrieb und geringerer Abnutzung führt. Diese Modelle sind ideal für größere Haushaltssysteme oder Anwendungen, die eine höhere Förderhöhe und -menge erfordern.

Tauchpumpen-Hauswasserautomaten

Tauchpumpen-Hauswasserautomaten sind so konzipiert, dass sie direkt in das Wasser eintauchen können. Diese Bauweise bietet eine kompakte und leise Lösung, da das Geräusch der Pumpe vom Wasser gedämpft wird. Sie sind besonders effizient und platzsparend, jedoch besteht die Gefahr von Korrosion durch den ständigen Wasserkontakt. Daher sollte auf hochwertige Materialien wie Edelstahl geachtet werden.

Die Wahl des richtigen Hauswasserautomaten hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Wassersystems ab. Einstufige Modelle sind kostengünstig und ausreichend für kleine Anwendungen, während mehrstufige Varianten größere Systeme effektiver bedienen. Tauchpumpen bieten eine leise und platzsparende Alternative, sind jedoch anfälliger für Korrosion und müssen daher besonders gepflegt werden.

Auswahl des richtigen Hauswasserautomaten

Damit Sie den optimalen Hauswasserautomaten für Ihre Anforderungen finden, sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen:

1. Wasserquelle und Anforderungen

Berücksichtigen Sie, aus welcher Quelle der Hauswasserautomat das Wasser fördern wird. Handelt es sich um eine Zisterne, einen flachen Brunnen oder etwa gesammeltes Regenwasser? Diese Information ist entscheidend, um den passenden Fördermechanismus zu wählen.

2. Maximale Ansaughöhe

Die Ansaughöhe beschreibt die Distanz, die die Pumpe das Wasser vertikal ansaugen kann. Hauswasserautomaten sind in der Regel auf eine maximale Ansaughöhe von etwa acht Metern beschränkt. Für tiefere Wasserquellen ist eine Tiefbrunnenpumpe die bessere Wahl.

3. Fördermenge

Die Fördermenge bestimmt, wie viel Wasser der Automat pro Stunde befördern kann. Stellen Sie sicher, dass die Förderleistung den Anforderungen Ihrer Bewässerungs- oder Haushaltssysteme entspricht.

4. Förderdruck

Der Förderdruck gibt an, mit welchem Druck das Wasser durch die Leitungen gepumpt wird. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie den Hauswasserautomaten für Bewässerungssysteme oder höhere Stockwerke nutzen möchten. Überlegen Sie, welche Druckanforderungen Ihre Entnahmestellen haben.

5. Energieeffizienz und Stromverbrauch

Achten Sie auf den Stromverbrauch des Hauswasserautomaten. Modelle mit einem automatischen Ein- und Ausschaltmechanismus sind in der Regel energieeffizienter, da sie nur dann arbeiten, wenn Wasser benötigt wird. Dadurch reduzieren Sie die Betriebskosten und schonen die Umwelt.

6. Trockenlaufschutz

Ein Trockenlaufschutz ist essenziell, um die Pumpe vor Schäden zu schützen, falls kein Wasser mehr angesaugt werden kann. Dies erhöht die Lebensdauer des Automaten erheblich und vermeidet teure Reparaturen.

7. Einsatzbereich

Reflektieren Sie, ob der Hauswasserautomat mobil eingesetzt werden soll oder eine stationäre Installation vorgesehen ist. Mobile Geräte bieten einen Tragegriff und eine kompakte Bauweise, während stationäre Modelle in der Regel fest installiert werden und für größere Bewässerungssysteme geeignet sind.

8. Wartungsfreundlichkeit

Ein integrierter Vorfilter kann nützlich sein, um die Pumpe vor Schmutzpartikeln zu schützen. Achten Sie darauf, dass dieser leicht zugänglich und einfach zu reinigen ist, um den Wartungsaufwand gering zu halten.

Durch sorgfältige Berücksichtigung dieser Aspekte stellen Sie sicher, dass Sie einen Hauswasserautomaten wählen, der zuverlässig Ihren Bedürfnissen entspricht und effiziente Leistung bietet.

Installation und Wartung eines Hauswasserautomaten

Die Installation eines Hauswasserautomaten erfordert einige grundlegende Schritte, um sicherzustellen, dass das Gerät optimal funktioniert und langlebig ist. Damit die Installation sicher und effizient verläuft, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Installation

1. Standortauswahl

  • Wählen Sie einen gut belüfteten und trockenen Standort für den Hauswasserautomaten, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, dass der Standort leicht zugänglich ist, um Wartungsarbeiten durchführen zu können.

2. Montage der Pumpe

  • Stellen Sie sicher, dass die Pumpe auf einer stabilen und ebenen Fläche montiert wird.
  • Befestigen Sie die Pumpe sicher, um Vibrationen und Bewegungen während des Betriebs zu minimieren.

3. Anschließen der Wasserleitungen

  • Verbinden Sie die Ansaugleitung (Saugschlauch) mit der Wasserquelle (z. B. Zisterne oder Brunnen) und achten Sie darauf, dass alle Verbindungen dicht sind, um Leckagen zu vermeiden.
  • Verbinden Sie die Druckleitung (Druckschlauch) mit dem Wasserversorgungssystem Ihres Haushalts oder Gartens.

4. Elektrischer Anschluss

  • Sorgen Sie dafür, dass die elektrische Installation den geltenden Sicherheitsvorschriften entspricht.
  • Schließen Sie den Hauswasserautomaten an eine geeignete Stromversorgung an und achten Sie darauf, dass alle elektrischen Verbindungen sicher und isoliert sind.

Wartung

Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz eines Hauswasserautomaten. Hier sind die wichtigsten Wartungsmaßnahmen:

1. Filterkontrolle und Reinigung

  • Reinigen Sie den Vorfilter regelmäßig, um Verstopfungen durch Schmutzpartikel zu verhindern.
  • Achten Sie darauf, dass der Filter leicht zugänglich ist, um die Reinigung zu erleichtern.

2. Überprüfung der Dichtungen

Kontrollieren Sie die Dichtungen an den Anschlüssen regelmäßig auf Dichtheit und ersetzen Sie defekte Dichtungen sofort, um Wasserschäden zu vermeiden.

3. Laufzeit und Betriebsgeräusche

  • Überwachen Sie die Betriebsgeräusche der Pumpe. Ungewöhnliche Geräusche können auf Verschleiß oder Defekte hinweisen.
  • Falls die Pumpe ungewöhnlich häufig anspringt oder nicht ordnungsgemäß abschaltet, überprüfen Sie die elektronische Steuerung und den Drucksensor.

4. Frostschutz im Winter

Entleeren Sie im Winter alle Wasserleitungen und sichern Sie den Hauswasserautomaten vor Frost, um Schäden durch gefrorenes Wasser zu verhindern.

5. Jährlicher Check

  • Führen Sie einmal jährlich eine gründliche Überprüfung der gesamten Anlage durch.
  • Kontrollieren Sie die Pumpenleistung, das Ansaugsystem und die gesamte Elektronik, um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen.

Durch sorgfältige Installation und regelmäßige Wartung stellen Sie sicher, dass Ihr Hauswasserautomat Ihnen zuverlässig und effizient zur Verfügung steht, und schützen Ihre Investition langfristig vor Ausfällen und Schäden.

Artikelbild: ewg3D/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk Funktion
Hauswasserwerk: So funktioniert die Wasserversorgung
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Hauswasserwerk Zisterne
Hauswasserwerk-Zisterne: So nutzen Sie Regenwasser optimal
Hauswasserwerk anschließen
Hauswasserwerk anschließen: So gelingt die Installation
Hauswasserwerk einstellen
Hauswasserwerk einstellen: So geht’s richtig
Hauswasserwerk Membrane wechseln
Hauswasserwerk-Membran wechseln: Anleitung zum selber machen
Hauswasserautomat leise
Leise Hauswasserautomaten: So bleibt Ihr Garten ruhig
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk-Tauchpumpe: So finden Sie die Richtige
hauswasserwerk-preise
Hauswasserwerk - Kosten & Preisbeispiele
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Pumpe zieht kein Wasser
Hauswasserwerk zieht kein Wasser? Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.