Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachziegel

Krempziegel, moderne alte Optik

Von Johanna Bauer | 6. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Krempziegel, moderne alte Optik”, Hausjournal.net, 06.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/krempziegel

Die Wahl des richtigen Dachziegels ist maßgeblich für den Charakter eines Hauses. In diesem Artikel stellen wir Ihnen den Krempziegel näher vor – ein Traditionswerkzeug, das seit dem 11. Jahrhundert in Deutschland zum Einsatz kommt und sich durch seine einzigartige Form und Vielseitigkeit beim Verlegen auszeichnet. Lesen Sie weiter, um mehr über seine Verwendung, Preise und mögliche Alternativen zu erfahren.

krempziegel
AUF EINEN BLICK
Was sind Krempziegel und wo werden sie eingesetzt?
Krempziegel sind seit dem 11. Jahrhundert in Deutschland gebräuchliche Dachziegel mit einer charakteristischen tütenförmigen Krempe. Sie sind auch als Breitziegel, Altdeutsche Pfanne oder Alter Deutscher Ziegel bekannt und eignen sich sowohl für die Sanierung alter Gebäude als auch für moderne Konstruktionen.

Lesen Sie auch

  • dachneigung-ziegeldach

    Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden

  • dachziegel-innenverstrich

    Dachziegel-Innenverstrich: Tipps zur Schadensvermeidung

  • flachdachziegel-dachneigung

    Flachdachziegel: Welche Dachneigung ist möglich?

Krempziegel – ein Hauch Mittelalter

Das ist nicht so weit hergeholt, denn der Krempziegel ist in Deutschland schon seit dem 11. Jahrhundert gebräuchlich. Er ist also eine wirklich sehr klassische Deckungsform.

Als Flachziegel besteht er lediglich aus einer sehr einfach gehaltenen Krempe und einer etwas kleiner gehaltenen Aufwölbung auf der gegenüberliegenden Seitenkante. Ein großer Vorteil ist hier die tütenförmig verlaufende Krempe, die eine sehr variable Verschiebung beim Verlegen zulässt.

Insgesamt hat sich der Krempziegel über die Jahrhunderte als sehr haltbar erwiesen, und man bekommt ihn bei vielen Händlern auch heute noch. Meist wird er aber nur noch zum Sanieren älterer Gebäude mit Krempziegeldächern verwendet, obwohl er sich auch auf modernen Gebäuden manchmal optisch bewähren könnte.

Alternative Bezeichnungen für den Krempziegel sind auch Breitziegel, Altdeutsche Pfanne oder Alter Deutscher Ziegel.

Die günstigsten Modelle liegen bei Stückpreisen von rund 0,70 EUR – allerdings muss man hier, wie schon erwähnt, immer den hohen Flächenverbrauch mit einkalkulieren.

Alternative Bezeichnungen für den Krempziegel

  • Breitziegel
  • Alter Deutscher Ziegel oder
  • Altdeutsche Pfanne

Krempziegel im Internet

  • dachziegel.de: Nicht nur viele unterschiedliche Ziegelmodelle, sondern vor allem eine Menge nützlicher Informationen über alle verbreiteten Dachziegelvarianten finden sich hier.
  • milte-dachbaustoffe.de: Auch bei diesem Händler gibt es Informationen und Angebote zu Krempziegeln.
  • wienerberger.de: Beim bekannten Ziegelhersteller findet sich nahezu die gesamte Palette aller möglichen Ziegelformen und -arten.

Spar-Tipps

Kremp-Ziegel gehören eigentlich zu den historischen Baustoffen – in vielen Fällen findet man sie allerdings auch immer noch im regulären Baustoffhandel, wo es sich dann oft auch lohnt, die Preise zu vergleichen.

Tipps&Tricks
Sprechen Sie wegen der benötigten Lattenabstände und der Deckungsform auf jeden Fall mit Ihrem Dachdecker, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Artikelbild: Fyle/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
dachziegel-innenverstrich
Dachziegel-Innenverstrich: Tipps zur Schadensvermeidung
flachdachziegel-dachneigung
Flachdachziegel: Welche Dachneigung ist möglich?
moench-und-nonne-dachziegel
Mönch- und Nonnenziegel: Alles zu Anwendung und Vorteilen
koecherfundament-herstellen
Köcherfundament herstellen: Anleitung und Methoden erklärt
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
alte-dachziegel-wiederverwenden
Alte Dachziegel wiederverwenden: Sinnvoll oder nicht?
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich
dachziegel-gebrochen
Dachziegel gebrochen: So retten Sie Ihr Dach
dachziegel-lagern
Dachziegel richtig lagern: So vermeiden Sie Schäden
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Klöntür selber bauen
Klotür selber bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
dachziegel-innenverstrich
Dachziegel-Innenverstrich: Tipps zur Schadensvermeidung
flachdachziegel-dachneigung
Flachdachziegel: Welche Dachneigung ist möglich?
moench-und-nonne-dachziegel
Mönch- und Nonnenziegel: Alles zu Anwendung und Vorteilen
koecherfundament-herstellen
Köcherfundament herstellen: Anleitung und Methoden erklärt
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
alte-dachziegel-wiederverwenden
Alte Dachziegel wiederverwenden: Sinnvoll oder nicht?
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich
dachziegel-gebrochen
Dachziegel gebrochen: So retten Sie Ihr Dach
dachziegel-lagern
Dachziegel richtig lagern: So vermeiden Sie Schäden
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Klöntür selber bauen
Klotür selber bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachneigung-ziegeldach
Dachneigung: Die richtige Ziegelart für Ihr Dach finden
dachziegel-innenverstrich
Dachziegel-Innenverstrich: Tipps zur Schadensvermeidung
flachdachziegel-dachneigung
Flachdachziegel: Welche Dachneigung ist möglich?
moench-und-nonne-dachziegel
Mönch- und Nonnenziegel: Alles zu Anwendung und Vorteilen
koecherfundament-herstellen
Köcherfundament herstellen: Anleitung und Methoden erklärt
dacheindeckung-ziegel
Dacheindeckung: Der richtige Ziegel für Ihr Dach
alte-dachziegel-wiederverwenden
Alte Dachziegel wiederverwenden: Sinnvoll oder nicht?
alternative-zu-dachziegel
Dachziegel-Alternativen: Die besten Lösungen im Vergleich
dachziegel-gebrochen
Dachziegel gebrochen: So retten Sie Ihr Dach
dachziegel-lagern
Dachziegel richtig lagern: So vermeiden Sie Schäden
dachdeckerrichtlinien
Dachdeckerrichtlinien: Das sollten Sie wissen
Klöntür selber bauen
Klotür selber bauen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.