Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Küche entsorgen – diese Möglichkeiten haben Sie

Küche Müll
Ein Großteil der Küche kann auf dem Sperrmüll entsorgt werden Foto: /

Küche entsorgen - diese Möglichkeiten haben Sie

Küchen sind sehr haltbare Einrichtungsteile – irgendwann haben aber auch sie einmal das Ende ihres Lebens erreicht. Was man dann mit der alten Küche tun kann, wo und wie man sie entsorgen muss, und wie es am einfachsten geht, lesen Sie in diesem Beitrag.

Küchenbestandteile

Bei der Küche sind verschiedene Materialien – einige davon Wertstoffe – verbaut:

  • Lesen Sie auch — Küche abtrennen – diese Möglichkeiten haben sie
  • Lesen Sie auch — Wandverkleidung für die Küche: diese Möglichkeiten gibt es
  • Lesen Sie auch — Küche umbauen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • die Küchengeräte sind Elektrogeräte
  • der Hauptestandteileder Küche ist furniertes Holz
  • bei der Spüle sind Metalle und Kunststoffe verbaut
  • dazu kommt das Metall der Beschläge und die Kunststoffe der Griffe

Grundsätzlich ist keiner dieser Stoffe problematisch oder schwierig zu entsorgen.

Selbstentsorgung der Küche

Am einfachsten kann man eine Küche über den Sperrmüll entsorgen. In den meisten Kommunen geht das kostenlos, teilweise werden aber für größere Mengen Sperrmüll noch Kosten erhoben.

Da die Elektrogeräte auch über den Sperrmüll entsorgt werden können, besteht hier kein größeres Problem. Die Rücknahmeverpflichtung vom Elektrohändler würde nur bei einem Neukauf aller Geräte greifen – macht hier also keinen Sinn.

Problematisch ist allerdings der hohe Aufwand beim Abbau der Küche. Dafür ist durchaus etwas Geschick erforderlich, die Anschlüsse müssen fachgerecht getrennt werden. Am Ende muss die Küche dann auch in handhabbare Teile zerlegt werden. Ein Zerhacken ist nicht besonders professionell, manchmal aber auch ebenso wirksam.

Küche gebraucht verkaufen oder verschenken

Auf diversen Plattformen und auf Inserateseiten findet sich immer jemand, der eine gebrauchte Küche bei Selbstabbau gerne geschenkt nimmt. Vieles lässt sich noch verwerten oder teilverwerten.

Damit wird in der Regel bei einer alten Küche kaum mehr viel Geld erzielt – man erspart sich aber den Aufwand mit dem Abbau und das Aufbereiten der alten Küche für die Sperrmüllabholung.

Soziale Initiativen

Einige soziale Initiativen entsorgen alte Möbel, reparieren sie und stellen sie dann später wieder Bedürftigen in restaurierter Form zur Verfügung. Diese Möglichkeit wird allerdings nicht überall angeboten.

Entsorgung durch Entsorgungsunternehmen

Fachunternehmen bieten entgeltlich den Abbau und die fachgerechte Entsorgung (oder das Recycling) einer Küche an. Da das eine kostenpflichtige Option ist, bietet sie sich in den meisten Fällen nur dort an, wo keine anderen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Rücknahme der Altküche beim Neukauf

Beim Neukauf einer Küche bieten viele Küchenstudios auch das Entsorgen der alten Küche an.

Tipps & Tricks
Am einfachsten ist das Verschenken der Küche für Selbstabbauer. Damit erspart man sich durch den Abbau vom Abholer eine Menge Aufwand, zusätzlich auch noch das Aufbereiten für den Sperrmüll.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kueche-entruempeln
Küche entrümpeln und Sie behalten immer die Übersicht
Küche entfernen
Küche abbauen – so wird es professionell gemacht
Einbauküche umziehen
Einbauküche abbauen – so geht’s richtig
essig-in-abfluss-entsorgen
Essig im Abfluss entsorgen
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Eine Küchenarbeitsplatte demontieren
Lattenrost Entsorgung
Lattenrost fachgerecht entsorgen
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen – viele Möglichkeiten
Mülleimer entsorgen
Mülleimer entsorgen – wohin mit der Tonne?
fussleisten-entsorgen
Fußleisten entsorgen
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche abtrennen – diese Möglichkeiten haben sie
Küchenwand verkleiden
Wandverkleidung für die Küche: diese Möglichkeiten gibt es
Küche neu gestalten
Küche umbauen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.