Was umfasst das Abbauen der Küche?
Das Abbauen der Küche umfasst das Ausräumen der Küchenschränke, das Entfernen der Türen und Scharniere, das Absperren der Wasser- und Stromzufuhr sowie die Demontage der Hängeschränke. Anschließend werden die Elektrogeräte und das Kochfeld ausgebaut, die Spüle und die Arbeitsplatte demontiert und die Küchenschränke abgebaut.
Abbau und Transport
Wenn Sie eine Küche abbauen, sollten Sie auch daran denken, dass Sie sie zusätzich noch transportfähig machen müssen. Sie muss so weit zerlegt werden, dass Sie die einzelnen Teile leicht transportieren können.
Auch wenn Sie Ihre alte Küche über den Sperrmüll entsorgen wollen, ist ein ausreichendes Zerlegen wichtig. Oft lohnt es sich auch, die Küche in diesem Fall einfach zu zerhacken oder anders zu zerkleinern. Das erleichtert die Sperrmüll-Entsorgung erheblich.
Anschlüsse
Einen Herdanschluss, der nicht über Stecker erfolgt, sollte am besten nur der Fachmann trennen. Hier ist die Unfallgefahr immer sehr hoch. Bei Wasseranschlüssen ist das Abklemmen einfacher. Achten Sie aber darauf, dass Sie die Eckventile nicht beschädigen.
Küchen-Abbau in optimaler Reihenfolge – Schritt für Schritt
- Küche
- Schraubenzieher
- Akkuschrauber
- Rohrzange
1. Ausräumen
Räumen Sie alle Küchenschränke komplett aus. Entfernen Sie die Türen und Scharniere. Auch die Regalbretter sollten Sie entfernen, soweit das möglich ist und sie sich einfach herausnehmen lassen.Wenn Sie die Küche später wieder aufbauen wollen, markieren Sie möglichst mit einem Fettstift, welche Regalbretter in welchem Unterschrank waren. Dazu brauchen Sie nur den Unterschrank nummerieren und die Nummer auf die Regalbretter übertragen.
2. Wasser und Strom abschalten und Hängeschränke abbauen
Schließen Sie die Eckventile vollständig. Lassen Sie die Armatur leerlaufen. Drehen Sie den Hauptwasserhahn ab, und schalten Sie in der gesamten Küche den Strom ab. Überzeugen Sie sich, dass alle Geräte stromlos sind. Bauen Sie dann die Hängeschränke ab.
3. Elektrogeräte ausbauen
Lösen Sie, falls vorhanden, die Kabelverbindung zwischen Kochfeld und Backofen. Ziehen Sie die Stecker von Kühlschrank, Backofen und Mikrowelle aus den Dosen und bauen Sie die Geräte aus. Achten Sie dabei auf vorhandene Befestigungen der Geräte.
4. Kochfeld ausbauen
Lösen Sie den Stecker des Herdanschlusse. Bauen Sie das Ceranfeld aus. Zuvor werden sie noch die Ceranfeldabdichtung mit einem Cutter durchschneiden müssen.
5. Spüle abmontieren
Die Armatur entfernen (eine Anleitung dafür finden sie unter anderem hier) Abwasseranschluss trennen und mit Schutzstopfne versehen. Befestigung der Spüle lösen, Dichtung durchtrennen und die Spüle herausnehmen.
6. Arbeitsplatte abmontieren
Lösen Sie die Verbindung zwischen Unterschränken und Arbeitsplatte und entfenen Sie die Arbeitsplatte.
7. Küchenschränke ausbauen
Entfernen Sie die Blende unter und gegebenenfalls neben den Küchenschränken und die Verbindungen zwischen den Schränken. Ziehen Sie sie einzeln heraus.