Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Arbeitsplatte

Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?

Von Zoe van der Berg | 25. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Marmor vs. Granit: Die beste Wahl für Ihre Küche?”, Hausjournal.net, 25.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit

Marmor oder Granit? Dieser Artikel vergleicht die Materialien für Küchenarbeitsplatten hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Pflege und Ästhetik.

kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor und Granit haben ganz ähnliche Eigenschaften

Marmor vs. Granit: Die wichtigsten Unterschiede

Bei der Wahl zwischen Marmor und Granit für Ihre Küchenarbeitsplatte gibt es mehrere entscheidende Unterschiede, die Ihre Entscheidung beeinflussen können:

Entstehung und Zusammensetzung

  • Marmor ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht. Es entsteht durch die Ablagerung und Kompression organischer Materialien wie Muscheln und Schlamm, die im Laufe von Millionen Jahren gehärtet wurden.
  • Granit ist hingegen ein magmatisches Gestein, das aus der langsamen Abkühlung von Magma in der Erdkruste entsteht. Es besteht überwiegend aus Quarz, Feldspat und Glimmer, was ihm eine höhere Dichte und Härte verleiht.

Härte und Widerstandsfähigkeit

  • Granit ist härter und widerstandsfähiger gegenüber Kratzern, Stößen und allgemeiner Abnutzung. Dies macht ihn ideal für stark frequentierte Küchenbereiche.
  • Marmor hingegen ist weicher und damit anfälliger für Kratzer und Abnutzung. Daher sollte er in weniger beanspruchten Bereichen oder dort verwendet werden, wo seine ästhetischen Vorteile im Vordergrund stehen.

Lesen Sie auch

  • granitplatte-kueche-nachteile

    Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick

  • Arbeitsplatte Ersatz

    Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.

  • kuechenarbeitsplatte-material

    Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich

Säurebeständigkeit

  • Granit verfügt über eine höhere Säurebeständigkeit und kann besser mit säurehaltigen Lebensmitteln und Reinigungsmitteln umgehen, ohne Schaden zu nehmen.
  • Marmor ist empfindlicher gegenüber Säuren wie Zitronensaft, Essig oder Wein, die seine Oberfläche angreifen und verfärben können.

Pflegeaufwand

  • Marmor erfordert regelmäßige Pflege und Imprägnierung, um seine Schönheit zu bewahren und Flecken zu vermeiden. Verschüttete Flüssigkeiten sollten sofort entfernt werden.
  • Granit ist pflegeleichter und muss weniger häufig imprägniert werden. Routine-Reinigungen mit milden Reinigungsmitteln und die Vermeidung aggressiver Substanzen genügen in der Regel.

Optik und Ästhetik

  • Marmor bietet eine Vielzahl an Farbvariationen und charakteristische, elegante Aderungen, die jede Platte einzigartig machen. Er ist ideal, wenn Sie eine luxuriöse und klassische Ästhetik bevorzugen.
  • Granit hat eine körnige, kristalline Struktur und bietet eine Vielzahl an Farben und Mustern, die von feinkörnig und dunkel bis hin zu exotisch und wellenartig reichen. Er sorgt für eine robuste und doch beeindruckende Optik.

Granit: Der robuste Allrounder

Granit ist ein widerstandsfähiges Naturmaterial, das aus langsam abgekühltem Magma tief in der Erdkruste entsteht. Diese Entstehung verleiht Granit eine hohe Dichte und Härte, die in stark beanspruchten Küchen von Vorteil ist. Granit-Arbeitsplatten sind hitzebeständig und kratzfest, was sie perfekt für den Küchenalltag macht.

Vorteile von Granit

  • Robust und langlebig: Granit ist nahezu unempfindlich gegenüber Kratzern und Schnitten, was ihn ideal für den täglichen Küchengebrauch macht.
  • Hitzebeständigkeit: Heiße Töpfe können direkt auf die Oberfläche gestellt werden, ohne Schaden zu verursachen.
  • Pflegeleicht: Granit erfordert wenig Pflege. Eine regelmäßige Reinigung mit milden Reinigungsmitteln und Wasser reicht aus.
  • Verschiedene Designs: Die verschiedenen Maserungen und Farben passen sowohl in moderne als auch traditionelle Küchen.

Pflegehinweise für Granit

Wischen Sie die Arbeitsplatte regelmäßig mit einem weichen Tuch und warmem Wasser ab. Verwenden Sie milde Spülmittel oder spezielle Reiniger für Naturstein, um die Oberfläche zu schonen. Meiden Sie aggressive Reinigungsmittel und abrasive Schwämme. Da Granit ein offenporiges Gestein ist, sollte die Arbeitsplatte ein- bis zweimal jährlich imprägniert werden. Säurehaltige Substanzen wie Essig und Zitronensaft sollten sofort entfernt werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Marmor: Der elegante Klassiker

Marmor steht für Luxus und Stil und eignet sich besonders für hochwertige Kücheninterieurs. Der vielfältige Naturstein besticht durch seine elegante Optik und die einzigartigen Aderungen, die jede Platte zu einem Unikat machen. Marmor ist in zahlreichen Farbvariationen erhältlich, von klassischem Weiß bis hin zu lebendigeren Tönen wie Grau, Rosa und Grün, was ihn sehr anpassungsfähig macht.

Besonderheiten von Marmor

  • Luxuriöser Look: Marmor verleiht jeder Küche eine edle und zeitlose Atmosphäre.
  • Farbvielfalt: Eine breite Palette an Farben und Aderungen bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Temperaturbeständigkeit: Heiße Töpfe und Pfannen hinterlassen keine Schäden auf der Oberfläche.

Pflegehinweise für Marmor

Da Marmor empfindlich gegenüber Kratzern und Flecken ist, sollten Sie ihn mit besonderer Sorgfalt behandeln. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten, insbesondere säurehaltige wie Zitronensaft, Essig oder Wein, sofort auf. Verwenden Sie spezielle Reiniger für Marmor und vermeiden Sie säurehaltige oder abrasive Reinigungsmittel. Imprägnieren Sie die Oberfläche mindestens einmal jährlich, um sie vor Flecken zu schützen. Vermeiden Sie es, scharfe oder schwere Gegenstände direkt auf der Platte zu verwenden, und nutzen Sie Schneidebretter oder Untersetzer.

Die Entscheidungshilfe: Welcher Stein passt zu Ihnen?

Wenn Sie sich zwischen Marmor und Granit entscheiden, ist es wichtig, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Hier sind einige Überlegungen, die Ihnen bei einer fundierten Entscheidung helfen können:

Nutzungshäufigkeit und -intensität

  • Stark frequentierte Küchen: Granit ist ideal für Küchen, in denen häufig gekocht wird. Er ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Kratzern, Hitze und mechanischen Belastungen.
  • Moderate Nutzung: Wenn Ihre Küche weniger stark beansprucht wird und Sie Wert auf eine luxuriöse Ästhetik legen, können Sie sich für Marmor entscheiden. Er wird oft als optisches Highlight genutzt.

Pflegeaufwand

  • Geringer Pflegeaufwand: Granit erfordert weniger intensive Pflege. Eine regelmäßige Reinigung und eine jährliche Imprägnierung genügen.
  • Höherer Pflegeaufwand: Marmor benötigt eine regelmäßige und sorgfältige Pflege. Säurehaltige Substanzen müssen sofort entfernt werden und die Oberfläche muss regelmäßig imprägniert werden.

Ästhetik und Designansprüche

  • Elegante und klassische Optik: Marmor bietet eine zeitlose und edle Optik, die sich besonders gut in klassische und luxuriöse Küchendesigns einfügt.
  • Vielseitigkeit und Robustheit: Granit bietet eine breite Palette an Farben und Mustern, die von dezent bis auffällig reichen. Er passt sich verschiedenen Designstilen an.

Budget

Kostenüberlegungen: Die Preise für Marmor und Granit können je nach Herkunft und Seltenheit stark variieren. In vielen Fällen ist Marmor jedoch günstiger als Granit. Beachten Sie auch langfristige Pflegekosten, da Marmor teurer in der Instandhaltung sein kann.

Gesundheitsaspekte

Naturbelassene Materialien: Beide Materialien sind natürlich und weitgehend unbedenklich. Granit kann jedoch geringe Mengen an Radon abgeben, was in der Regel kein Gesundheitsrisiko darstellt.

Unter Berücksichtigung dieser Aspekte können Sie die Arbeitsplatte wählen, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil passt. Egal, ob Sie sich für die Robustheit von Granit oder die Eleganz von Marmor entscheiden – beide Materialien bieten langlebige und ästhetisch ansprechende Lösungen für Ihre Küche. Mit der richtigen Pflege werden Sie viele Jahre Freude an Ihrer Wahl haben.

Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
alternative-zu-marmor
Diese 5 robusten Alternativen zu Marmor für Ihr Zuhause
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
granit-arbeitsplatte-reinigen
Granit-Arbeitsplatte reinigen: Tipps für strahlende Sauberkeit
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
alternative-zu-marmor
Diese 5 robusten Alternativen zu Marmor für Ihr Zuhause
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
granit-arbeitsplatte-reinigen
Granit-Arbeitsplatte reinigen: Tipps für strahlende Sauberkeit
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatten in der Küche: Wichtige Nachteile im Überblick
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: 7 spannende Alternativen zu Granit & Co.
kuechenarbeitsplatte-material
Beste Küchenarbeitsplatte: Materialien im Vergleich
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz vs. Kunststoff: Welche Küchenarbeitsplatte wählen?
alternative-zu-marmor
Diese 5 robusten Alternativen zu Marmor für Ihr Zuhause
granit-arbeitsplatte-preis
Granit-Arbeitsplatte - Kosten & Preisbeispiele
quarzstein-arbeitsplatte-nachteile
Quarzstein-Arbeitsplatten: Vermeiden Sie diese Nachteile
kunststein-arbeitsplatte-nachteile
Kunststein-Arbeitsplatten Nachteile: Schwächen im Überblick
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
granit-arbeitsplatte-reinigen
Granit-Arbeitsplatte reinigen: Tipps für strahlende Sauberkeit
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatte: Die optimale Dicke finden
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche Buche: Welche Arbeitsplatte passt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.