Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatten – welche Dicke haben sie?

Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatten haben oft einen stärkeren Rand, um sie dicker aussehen zu lassen Foto: /

Küchenarbeitsplatten - welche Dicke haben sie?

Immer wieder entsteht Unsicherheit darüber, welche Stärke eine Küchenarbeitsplatte haben sollte. Angeboten werden Arbeitsplatten in recht unterschiedlichen Stärken – die Auswahl fällt daher oft schwer. Unser Beitrag verrät Ihnen, was Sie brauchen und worauf Sie am besten setzen sollten.

Verschiedene Stärken bei der Küchenarbeitsplatte

In der Regel sind Küchenarbeitsplatten 40 mm stark. Das ist ein optimales Standardmaß, das auch für eine stabile und robuste Platte sorgt, besonders bei Platten aus Holzwerkstoffen.

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte polieren
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte imprägnieren
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenarbeitsplatte reparieren

Um eine Platte etwas kostengünstiger anbieten zu können, sind viele Platten im Baumarkt oft nur 30 mm stark, verfügen aber meist über eine 40 mm hohe Vorderkante, um optisch vorzutäuschen, dass sie massiver sind.

Nachteile einer weniger dicken Platte

Gerade bei kleinen Küchen fällt der Nachteil der geringeren Dicke meist kaum auf. Nur bei größeren Platten kann es sein, dass eine 3 cm starke Platte etwas „durchhängt“. In diesem Fall sollte man unbedingt auch eine stärkere (dickere) Variante setzen.

Die Stabilität der Platte wird im normalen Küchenbetrieb kaum gefordert – niemand hackt mit einem Beil auf die Arbeitsplatte ein oder setzt sie sonstigen massiven mechanischen Belastungen aus.

Der Einbau von Geräten ist in eine 40 mm Platte aber oft leichter zu bewerkstelligen, da die meisten Einbaugeräte für 4 cm Plattenstärke ausgelegt sind. So schließt ein Ceranfeld dann oft auch unten bündig ab.

Material und Stärke

Viele hoch belastbare Materialien machen dünnere Platten oft möglich oder notwendig. So kann bei Arbeitsplatten aus sehr massivem und hartem Echtholz (zum Beispiel Eichenholz) durchaus auch eine geringere Stärke gewählt werden.

Arbeitsplatten aus Edelstahl gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Stärken zwischen 30 und 40 mm – hier sind auch die geringeren Stärken meist stabil genug.

Bei Arbeitsplatten aus besonders schweren Materialien (wie etwa Granit oder Beton) sind oft geringere Stärken wegen des Gewichts der Platte erforderlich. So kann ein Meter Küchenplatte aus Beton bereits hundert Kilo oder mehr wiegen – das ist häufig für den Unterbau der Küche und oft sogar für den Küchenfußboden problematisch.

Tipps & Tricks
Wann immer Sie können, greifen Sie am besten zu den standardmäßigen 40-mm-Arbeitsplatten. Der Preisunterschied ist in der Regel nicht so groß, und eine Küchenarbeitsplatte hat eine überaus lange Haltbarkeit, so dass sich das meist lohnt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-breite
Breite der Küchenarbeitsplatte – Ideale Abmessungen
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten – geht das?
arbeitsplatte-standardmass
Informationen zum Standardmaß der Arbeitsplatte
kuechenarbeitsplatte-material
Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Küchenarbeitsplatte aus Holz oder Kunststoff – Vergleich
kuechenarbeitsplatte-laminat
Küchenarbeitsplatte aus Laminat – Alle Infos
Welche Arbeitsplatte für Küche aus Buche
Küche in Buche – welche Arbeitsplatte passt?
Küchenarbeitsplatte Beton Kosten
Küchenarbeitsplatte aus Beton – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
kuechenarbeitsplatte-granit-nachteile
Küchenarbeitsplatte aus Granit: Nachteile vorgestellt
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.