Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte aus Holz oder Kunststoff – Vergleich

Von Hausjournal.net | 6. Mai 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Küchenarbeitsplatte aus Holz oder Kunststoff – Vergleich”, Hausjournal.net, 06.05.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff

Die Auswahl einer geeigneten Küchenarbeitsplatte hängt von zahlreichen Faktoren ab, insbesondere von den Materialien. In diesem Artikel nehmen wir zwei häufig verwendete Materialien unter die Lupe: Holz und Kunststoff. Entdecken Sie ihre jeweiligen Eigenheiten, Vorteile und Pflegehinweise, sowie hilfreiche Tipps, um Ihre Entscheidung zu erleichtern.

kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Holz sind natürlicher und schöner aus als Kunststoff
AUF EINEN BLICK
Worin unterscheiden sich Holz- und Kunststoff-Arbeitsplatten in der Küche?
Holz-Arbeitsplatten sind umweltfreundlich, optisch ansprechend und angenehm in der Haptik, bedürfen aber regelmäßiger Pflege. Kunststoff-Arbeitsplatten sind leichter, kostengünstiger und pflegeleichter, jedoch hitzeempfindlich und optisch weniger hochwertig als Holz.

Lesen Sie auch

  • Arbeitsplatte Ersatz

    Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?

  • kuechenarbeitsplatte-material

    Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich

  • feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile

    Welche Nachteile hat eine Arbeitsplatte aus Feinsteinzeug?

Arbeitsplatten aus Holz: Eigenschaften

Zu den klassischen Materialien für die Küchenarbeitsplatte gehört Holz in zahlreichen Ausführungen. Dazu gehören ebenfalls MDF- oder Spanplatten, die Massiv- oder Echtholzbeschichtungen besitzen. Zu den beliebtesten Holzarten für eine Küchenarbeitsplatten gehören zum Beispiel:

  • Buche
  • Teak
  • Nussbaum

Der größte Vorteil an Holz ist der Ursprung. Es handelt sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der immer einzigartig wirkt. Aus diesem Grund wird eine Holzarbeitsplatte besonders gerne für den persönlichen Look verwendet. Ein weiterer Vorteil an Holz ist die angenehme Haptik, da es sich um ein lebendiges Material handelt. Wichtig bei der Auswahl einer Holzarbeitsplatte ist das Gewicht. Je nach ausgewählter Baumart müssen Sie mit einem deutlich höheren Gewicht rechnen.

Weiterhin ist bei Holz zu beachten, dass es unbedingt in regelmäßigen Abständen geölt oder imprägniert werden muss, wie es ebenfalls nach dem Abschleifen notwendig ist. Diese Behandlung schützt den Rohstoff vor Feuchtigkeit und Schmutz. Wenn Sie sich also nicht vor aufwendigen Pflegemaßnahmen scheuen und eine dynamische Optik bevorzugen, ist Holz wie geschaffen für Sie.

Arbeitsplatten aus Kunststoff: Eigenschaften

Bei den Kunststoff-Arbeitsplatten handelt es sich meist um Laminat, das in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Laminat besteht aus mehreren Schichten Zellstoff, das fest gepresst und mit einer Dekorfolie versehen wird. Danach folgt eine Schicht Kunstharz, die das gesamte Material versiegelt. Auf diese Weise entsteht ein wasserfestes und robustes Holzimitat für Ihre Küche.

Einer der größten Vorteile gegenüber echtem Holz ist das Gewicht. Laminat ist deutlich leichter und preisgünstiger, dafür aber nicht so ansprechend. Der Unterschied zum natürlichen Rohstoff ist erkennbar. Dafür lässt es sich leichter reinigen. Der größte Nachteil an Kunststoffarbeitsplatten für Ihre Küche ist die hohe Hitzeempfindlichkeit. Sie halten nur geringfügig zu hohe Temperaturen aus. Aus diesem Grund müssen Sie dauerhaft Untersetzer verwenden, wenn Sie zum Beispiel einen Topf abstellen wollen.

Artikelbild: Switlana Sonyashna/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
kuechenarbeitsplatte-material
Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Welche Nachteile hat eine Arbeitsplatte aus Feinsteinzeug?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
arbeitsplatte-mit-laminat-bekleben
Eine Arbeitsplatte mit Laminat als Auflage bekleben
kuechenarbeitsplatte-laminat
Küchenarbeitsplatte aus Laminat – Alle Infos
kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor oder Granit – Welcher Stein für die Küchenarbeitsplatte?
granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatte in der Küche – diese Nachteile hat sie
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
kuechenarbeitsplatte-granit-nachteile
Küchenarbeitsplatte aus Granit: Nachteile vorgestellt
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
kuechenarbeitsplatte-material
Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Welche Nachteile hat eine Arbeitsplatte aus Feinsteinzeug?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
arbeitsplatte-mit-laminat-bekleben
Eine Arbeitsplatte mit Laminat als Auflage bekleben
kuechenarbeitsplatte-laminat
Küchenarbeitsplatte aus Laminat – Alle Infos
kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor oder Granit – Welcher Stein für die Küchenarbeitsplatte?
granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatte in der Küche – diese Nachteile hat sie
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
kuechenarbeitsplatte-granit-nachteile
Küchenarbeitsplatte aus Granit: Nachteile vorgestellt
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
kuechenarbeitsplatte-material
Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich
feinsteinzeug-arbeitsplatte-nachteile
Welche Nachteile hat eine Arbeitsplatte aus Feinsteinzeug?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
arbeitsplatte-mit-laminat-bekleben
Eine Arbeitsplatte mit Laminat als Auflage bekleben
kuechenarbeitsplatte-laminat
Küchenarbeitsplatte aus Laminat – Alle Infos
kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor oder Granit – Welcher Stein für die Küchenarbeitsplatte?
granitplatte-kueche-nachteile
Granitplatte in der Küche – diese Nachteile hat sie
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
kuechenarbeitsplatte-granit-nachteile
Küchenarbeitsplatte aus Granit: Nachteile vorgestellt
Küchenarbeitsplatte Kosten
Arbeitsplatte für die Küche – welchen Preis muss man rechnen?
Küchenarbeitsplatte reinigen
Küchenarbeitsplatte pflegen – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.