Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Allgemein

Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich

kuechenarbeitsplatte-material
Granit und Marmor sind besonders beliebt für Küchenarbeitsplatten Foto: StudioDin/Shutterstock

Welches Material für eine Küchenarbeitsplatte? Ein Vergleich

Auf der Suche nach dem passenden Material für die Küchenarbeitsplatte haben Sie sprichwörtlich die Qual der Wahl. Holz, Naturstein, Laminat und mehr werden Ihnen geboten. Die Möglichkeiten für die Gestaltung der eigenen Küche sind vielseitig. Dieser Vergleich wird Sie bei der Auswahl des geeigneten Materials unterstützen.

Küchenarbeitsplatte: Material-Vergleich

1. Holz

Der Klassiker für Arbeitsplatten und Küchenfronten. Es stehen verschiedene Holzarten zur Verfügung, aus denen Sie wählen können. Zu den beliebtesten zählen Buche, Eiche und Teak, die aufgrund ihrer robusten Art problemlos in der Küche verwendet werden können. Es handelt sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der ökologisch wertvoll, aber pflegeintensiv ist. Mit der richtigen Aufbereitung und Pflege langlebig und sogar weitgehendst feuchtigkeitsbeständig.

  • Lesen Sie auch — Elektrotacker Akku
  • Lesen Sie auch — handtacker bosch
  • Lesen Sie auch — Regentonne rund

2. Laminat

Zu den Kunststoffen, die als Küchenarbeitsplatte zum Einsatz kommen, gehört Laminat. Es handelt sich um robuste HPL- und CPL-Varianten, die wasser- und stoßfest sind. Laminat ist recht preisgünstig und leicht, dafür ist das Design ein Druck. Trotz der pflegeleichten Art nicht hitzebeständig. Aus diesem Grund sind Untersetzer für die Verwendung notwendig.

3. Naturgestein

Ein weiterer Klassiker in der Küche. Welches Material hier zum Einsatz kommt, bleibt Ihnen überlassen, da Sie aus über 200 Gesteinsarten wählen können. Die einzigen Nachteile an Naturgestein sind der hohe Preis und das Gewicht, was es zur exklusivsten Arbeitsplatte nach hochwertigem Holz macht. Zudem sind sie nicht säurebeständig, dafür schnittfest, absolut pflegeleicht und wasserabweisend. Aufgrund der hohen Festigkeit sind Steinarbeitsplatten für die Ewigkeit und über Jahrzehnte nutzbar.

4. Kunststeine

Sie können ebenfalls auf Kunststeine setzen. Diese weisen ähnliche Eigenschaften wie Natursteinplatten auf, sind aber bis maximal 180°C hitzeresistent. Das heißt, Sie müssen aufpassen, wenn Sie heiße Töpfe oder Pfannen abstellen oder etwas frittieren. Hergestellt werden die Kunststeinplatten aus gemahlenem Quarz und Mineralstoffen, die zu Steinen geformt werden.

5. Metall

Häufig für die Spüle kommen Metallarbeitsplatten zum Einsatz. Diese werden vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt und sind somit komplett wasserabweisend und hitzebeständig. Das Material ist lebensmittelfreundlich, hygienisch und lässt sich mit geringem Aufwand reinigen. Sie müssen nur aufpassen, dass Sie keine kratzenden oder rauen Reinigungsmittel verwenden. Weiterhin sind die Platten sehr leicht und einfach ohne fachmännische Hilfe einzubauen.

DS
Artikelbild: StudioDin/Shutterstock
Startseite » Allgemein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-holz-oder-kunststoff
Küchenarbeitsplatte aus Holz oder Kunststoff – Vergleich
Küchenarbeitsplatte Stärke
Küchenarbeitsplatten – welche Dicke haben sie?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
kuechenarbeitsplatte-marmor-oder-granit
Marmor oder Granit – Welcher Stein für die Küchenarbeitsplatte?
Elektrotacker Akku
handtacker bosch
Regentonne rund
elektrotacker-bosch
katzenklappe-mauerdurchbruch
Für die Katzenklappe einen Mauerdurchbruch herstellen
Gelbe Küche
Küche gelb streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.