Typische Schäden an der Küche
Die meisten Schäden finden sich in der Regel im Bereich der Arbeitsplatte – aber auch die Küchenfronten bekommen hin und wieder etwas ab. Typische Schäden sind hier:
- Macken
- Kratzer oder Dellen
- Flecken
- sich ablösende Beshcichtungen
- ausgerissene Griffe
- ausgerissene Türbänder
All diese Beschädigungen lassen sich oft gut und einfach reparieren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen daher einige wertvolle Reparatur- und Erneuerungsmöglichkeiten.
Fronten reparieren
Beschädigte Fronten können in vielen Fällen einfach und kostengünstig ausgetauscht werden. Zahlreiche namhafte Hersteller bieten für ihre Küchenmodelle Ersatzfronten an, oft auch noch viele Jahre nachdem die Küche aus dem aktuellen Programm gestrichen wurde.
Noch einfacher ist es bei IKEA-Küchen: Dort kann man Frontteile für die meisten Küchenmodelle sogar einzeln nachkaufen, und so eine beschädigte Front nach und nach erneuern.
Fronten folieren
Viele Beschädigungen lassen sich ganz einfach durch Folieren der Küche überdecken. Angenehmer Nebeneffekt: Man kann das Design der Küche nach Belieben verändern und auch sehr hochwertige Materialien (fotorealistisch dargestellt) lassen sich hiermit für die Küchengestaltung imitieren: Ob Ebenholz, Marmor oder Schiefer – Folien machen es problemlos möglich.
Die Folierung dauert nicht lange und ist sehr kostengünstig. In der Regel fallen kaum mehr als 30 Euro pro Laufmeter Küche an.
Reparatursets
Bei Echtholzoberflächen kann man Beulen, Dellen oder Kratzer ganz einfach mit Holzspachtelmasse ausbessern. Wenn der Farbton gut gewählt wird, ist die Beschädigung hinterher kaum noch zu sehen.
Für alle anderen Oberflächen gibt es spezielle Reparatursets (21,16€ bei Amazon*), mit denen man Schäden sehr professionell beseitigen kann. Viele dieser Sets sind bereits ab ca. 40 Euro im Handel erhältlich. Sie können auch für andere kleine Reparaturen verwendet werden, sodass sich die Anschaffung meist lohnt.
* Affiliate-Link zu Amazon