Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchenmöbel

Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern

Beim Streichen der Küchenmöbel werden aus alten unansehnlichen Fronten glänzende und in attraktiven Farben strahlende wie neu wirkende Küchen. Eine sehr gründliche Reinigung ist unverzichtbar. Mit den passenden speziell als Küchenlacke ausgewiesenen Streichmitteln kann auch der Laie mit gewissenhafter Vorbereitung perfekt Ergebnisse erzielen.

Küchenmöbel lackieren
Nach einem frischen Anstrich sieht die alte Küche wieder aus wie neu

Den Anstrich begleitende Arbeiten ausführen

Fast alle Küchenmöbel lassen sich renovieren. Grundsätzlich sollte über alle Küchenelemente und Ideen zum Umgang mit ihnen nachgedacht werden. Neu streichen der Fronten wird mit einem Speziallack ausgeführt. Um den gewünschten Erneuerungseffekt zu erreichen, sind neue Beschläge wie Griffe zu empfehlen. Wenn die neuen Griffelemente andere Maße haben, sollten alte Bohrlöcher mit
Holzspachtel verschlossen werden.

Arbeitsplatten können und sollten nicht gestrichen werden. Ein Austausch oder dauerhafter Neubelag kann Abhilfe schaffen. Ein neu lackieren schafft eine zu empfindliche Arbeitsfläche. Mit höherem Aufwand ist das Aufstreichen einer Acrylschicht möglich. Mit transparentem Harz können eine beliebige Farbe oder Schmuckelemente wie Bilder oder flache Gegenstände versiegelt werden. Ein seitlich den Abfluss verhindernder Rahmen ist erforderlich. Das Gleiche gilt für das selber streichen eines Küchentischs.

Lesen Sie auch

  • Küchenschränke streichen

    Küchenschränke streichen – wie und womit?

  • Küche überlackieren

    Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten

  • Küchenfront lackieren

    Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen

So streichen Sie Ihre Küchenmöbel

  • Küchenlack
  • Grundierung
  • Abklebeband und Folie
  • Schleifmittel (100er-Körnung)
  • Schraubwerkzeug
  • Schaumstoffmalerrolle
  • Abrollgitter
  • Schleifblock oder Schwingschleifer (79,99 € bei Amazon*)

1. Demontieren und markieren

Nach dem restlosen Ausräumen demontieren Sie alle Türen und Schubladen. Achten Sie auf ein Markierungssystem, um die Elemente später wieder an den Ursprungspositionen platzieren zu können.

2. Beschläge demontieren

Auch beim Demontieren aller Griffe ist ein Markieren zu empfehlen, wenn keine neuen Beschläge benutzt werden. Wenn die Türen Griffleisten besitzen, können Sie die Demontage durch präzises späteres Abkleben ersetzen. Das gilt auch für eventuell vorhandene Griffschalen, in denen auch die Griffe verbleiben können.

3. Reinigen

Eine alte Küche ist meist sehr gründlich verschmutzt. Beim Reinigen der Küchenmöbel sollte immer auch von mit dem bloßen Auge nicht sichtbaren Fettfilmen ausgegangen werden. Fettlösende Mittel brauchen Einwirkzeit. Da Sie die Flächen sowieso anschleifen werden, können Sie problemlos auch die raue Seite eines Spülschwamms nutzen. Terpentin oder Reinigungsaceton kann helfen.

4. Abkleben

Sparen Sie nicht beim Kauf von Abklebeband. Qualitativ hochwertige Kreppbänder bilden an den Klebekanten exakte Abschlüsse. Minderwertige Ware wird von der dünnflüssigen Lackfarbe oft unterlaufen und bildet „Fransen“. Da Küchenlacke zum Spritzen neigen, sollten Sie alle Flächen, Möbelfächer und den Fußboden mit Folie oder Papier bedecken.

5. Spachteln

Wenn Sie die bisherigen Löcher für die Befestigung der Beschläge nicht mehr benötigen, verfüllen Sie diese mit Holzkitt.

6. Schleifen und säubern

Schleifen Sie alle zu streichenden Oberflächen maschinell oder mit der Hand zuerst mit Körnung 100 an. Wenn eine Maserung vorhanden ist, folgen Sie beim Schleifen deren Verlaufsrichtung. Nach dem Anschleifen müssen Sie den Schleifstaub mit einem feuchten Lappen gründlich entfernen.

7. Grundieren

Tragen Sie gemäß Herstellerangabe die Grundierung auf. Sie sollte möglichst vom gleichen Hersteller wie der Küchenlack sein.

8. Streichen

Lackieren Sie entsprechend Herstellerangabe die Küchenelemente.

Tipps & Tricks
Als Alternative zum Streichen können Sie auch ein Bekleben oder Folieren erwägen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Graue Küche
Küche grau streichen
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
Kreidefarbe für die Küche
Kreidefarbe hält auf fast jedem Untergrund – auch auf Küchenmöbeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Graue Küche
Küche grau streichen
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
Kreidefarbe für die Küche
Kreidefarbe hält auf fast jedem Untergrund – auch auf Küchenmöbeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
kuechenfronten-streichen
Küchenfronten streichen: 2 Techniken im Überblick
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Graue Küche
Küche grau streichen
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren – so geht es richtig
Küchenfronten abschleifen
Küche abschleifen – worauf müssen Sie achten?
Kreidefarbe für die Küche
Kreidefarbe hält auf fast jedem Untergrund – auch auf Küchenmöbeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.