Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Küchenplanung: die besten Tipps

Küche planen Tipps
Nur mit der richtigen Planung wird die Küche den Vorstellungen entsprechend Foto: /

Küchenplanung: die besten Tipps

Eine Küche zu planen ist nicht schwierig – eine Küche wirklich gut zu planen allerdings schon. In vielen Fällen kommt es auf die Detaillösungen an, und darauf, bei der Planung die Küche so gut wie möglich zu optimieren. Dafür gibt es bewährte Tipps und Tricks – die wichtigsten davon stellen wir Ihnen in unserem Beitrag vor.

Online-3D-Planer

Man kann eine Küche natürlich problemlos auf Papier planen. 3D-Küchenplaner eröffnen aber eine völlig andere und wesentlich detailliertere Perspektive auf die Küche. In vielen Fällen kann man auch Planungsfehler, die sonst nicht aufgefallen wären, mit diesen Tools erkennen und auch beheben.

  • Lesen Sie auch — Küche kaufen: die besten Tipps
  • Lesen Sie auch — Küchenplanung: Ist ein Teppich für die Küche geeignet?
  • Lesen Sie auch — Kleine Küche planen – mit diesen Tipps gelingt es optimal

Geräteplanung

Bei den Geräten in der Küche sollten Sie unbedingt gründlich planen – vor allem, welche Geräte Sie wo platzieren wollen. Dafür gibt es einige Dinge, die Ihnen für eine bessere Planung helfen können

Panorama-Kochfelder

Hintereinander angeordnete Kochfelder sind wenig ergonomisch und umständlich. Wesentlich angenehmer lässt sich mit sogenannten Panorama-Kochfeldern arbeiten. Hier stehen die Töpfe in einer Reihe nebeneinander.

Den größeren Platzbedarf können Sie dadurch kompensieren, dass Sie geteilte Kochfeldabdeckungen verwenden, um auf den nicht genutzten Herdteilen zusätzliche Arbeitsflächen zu haben. Kochfelder sollten Sie übrigens möglichst immer flächenbündig einbauen.

Geräte in Sicht- und Greifhöhe

Backofen und Mikrowelle in Augen- und Greifhöhe unterzubringen schont nicht nur den Rücken, sondern spart auch Platz. Man kann beide Geräte problemlos in einem Hochschrank unterbringen, gerade beim Backofen sollten Sie aber dann immer darauf achten, dass die Griffkante etwa auf Schulterhöhe liegt.

So können Sie heißes Gargut aus dem Backofen wesentlich leichter und sicherer entnehmen. Bei der Mikrowelle ist eine etwas tiefere Platzierung meist weniger problematisch. Achten Sie in diesem Fall aber darauf, dass Sie genug Abluftöffnungen und ausreichend Platz für den Einbau haben.

Ungünstige Kombinationen vermeiden

Ungünstige Kombinationen wie Herd und Backofen neben oder über dem Kühlschrank oder das Kochfeld über der Geschirrspülmaschine sollten Sie unbedingt vermeiden. Meist erfordert das ein wenig Planung, es lohnt sich aber. In einigen Fällen, wie beim Kochfeld über der Spülmaschine riskieren Sie sogar unter Umständen schwere Schäden am Gerät, für die dann später niemand haftet.

Variable Arbeitshöhen

Ergonomisch kann es sehr viel Sinn machen, die Arbeitsplattenhöhe nicht einheitlich, sondern gestuft zu gestalten. Für die Höhe der Küche gibt es bestimmte Regeln, die auch unter ergonomischen Gesichtspunkten gelten.

In der Regel sollte man das Spülbeceken etwas höher setzen, und den Herd etwas tiefer, um rückenschonend in der Küche arbeiten zu können. Das lohnt sich nicht nur, wenn man viel kocht, sondern in fast jedem Fall.

Wege optimieren

Eine der besten Möglichkeiten, eine Küche vorteilhaft zu gestalten ist, die Laufwege innerhalb der Küche zu minimieren. Die übliche Arbeitsweise kann – je nach Anordnung der einzelnen Elemente in der Küche – lange oder sehr kurze Wege nach sich ziehen. Im Idealfall (Inselküche) braucht man sich ohne laufen zu müssen immer nur umzudrehen.

Der kleine Vorteil von ein paar Schritten verkürzt in der Praxis Arbeitsabläufe oft enorm, und gibt Ihnen zudem das Gefühl, effizient arbeiten zu können. Beim Küche planen sollten Sie das also auf jeden Fall berücksichtigen.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch auf einen Platz neben dem Kühlschrank und einem daneben liegenden Vorratsschrank, wo Sie ungehindert schwere Einkäufe abstellen und einräumen können.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche kaufen Ratgeber
Küche kaufen: die besten Tipps
Teppich in der Küche verlegen
Küchenplanung: Ist ein Teppich für die Küche geeignet?
Mini-Küche planen
Kleine Küche planen – mit diesen Tipps gelingt es optimal
Küche einräumen
Küche organisieren – diese Tipps helfen Ihnen
Küche Ordnung schaffen
Küche ausmisten: die besten Tipps und die einfachste Vorgehensweise
Küchenplanung im Küchenstudio oder mit Küchenplaner?
Küche Porenbeton
Küche mauern aus Porenbetonsteinen
10 DIY Tipps für die Küchenrenovierung
Küche aufpeppen
Küche verschönern – das können Sie tun
Küchengestaltung
Küche gestalten – die besten Tipps und Ideen
Grüne Küche
Küche grün streichen
Kleine Küche planen
Kleine Küche einrichten – diese Tipps helfen Ihnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.