Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Advertorial
Küche

Küche kaufen: Mit diesen Tipps klappt der Kauf

Von Hausjournal.net | 6. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net

www.hausjournal.net ist das Online-Fachmagazin rund um's Heimwerken und Wohnen. Mit aktuellen Tipps, ausführlichen Anleitungen und kreativen Ideen sind Sie bei uns bestens informiert. Auf gutes Gelingen!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Küche kaufen: Mit diesen Tipps klappt der Kauf”, Hausjournal.net, 06.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kueche-kaufen-tipps-zu-planung-kauf

Eine Küchenplanung kann komplex sein und erfordert eine gewisse Sorgfalt. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre neue Traumküche effizient planen können und wie Ihnen eine detaillierte Raumskizze dabei hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

kueche-kaufen-tipps-zu-planung-kauf
AUF EINEN BLICK
Was sind Tipps für Planung und Kauf einer neuen Küche?
Bei der Planung einer Küche sollten Sie Raum ausmessen, Ihre Anforderungen berücksichtigen, den Küchenstil wählen und Kaufkriterien wie Arbeitsplatten, Schubladen, Einlegeböden, Küchenfronten und Elektrogeräte bedenken. Suchen Sie den passenden Fachmann und beziehen Sie Angebote ein, bevor Sie die Küche kaufen.

Erst wägen, dann wagen

Jeder Handgriff sitzt. Die Arbeitsabläufe stimmen, die Arbeitshöhe ist perfekt, der Stauraum wohlberechnet. Eine gut geplante, hochwertige Küche ist ein täglicher Anlass zur Freude, eine schlecht geplante ein dauerndes Ärgernis. Die gute Nachricht: Sie selbst haben es in der Hand, die Küche zu planen. Die Grundregel lautet: keine Schnellschüsse. Lassen Sie sich Zeit, alles in Ruhe zu planen, zu messen und auszusuchen.

Welche Küche ist die richtige? Kleine Fragestunde

Eine Küche zu kaufen ist einfach, eine Küche auszusuchen hingegen schwer. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, überlegen Sie, welche Anforderungen Sie an die neue Küche haben:

  • Wie häufig und intensiv wird die Küche genutzt?
  • Von wie vielen Personen wird die Küche genutzt?
  • Ist die Küche Teil des Lifestyles oder „nur“ Arbeitsort?
  • Welche elektrischen Geräte sind wirklich wichtig?
  • Wo werden die griffbereiten Utensilien gelagert, was kommt in die entfernteren Schränke?
  • Wie soll die Küche angeordnet werden? Typische Formen sind U-Form, L-Form (mit oder ohne Kochinsel), Küchenzeile (mit oder ohne Kochinsel) und G-Form.
  • Wie hoch ist Ihr Budget?

Raum ausmessen

BU: Erstellen Sie eine Raumskizze der Küche – je detaillierter desto besser.
Quelle: Angel_Vasilev77 | Shutterstock

Stellen Sie sich vor, dass Sie eine Küche kaufen, und dann passt sie nicht rein. Eine exakte Ausmessung der Räumlichkeiten ist daher unbedingt noch vor dem Kauf erforderlich. Wenn Sie Maß nehmen, messen Sie die Strecken an mehreren Bezugspunkten durch, denn nicht alle Wände sind rechtwinklig gebaut. Beachten Sie die bestehenden oder noch zu installierenden Wasser- und Stromanschlüsse sowie die Öffnungsrichtung von Fenstern und Türen. Fertigen Sie eine Grundriss-Skizze mit Lage der Fenster und Türen an, bevor Sie zum Küchenplaner gehen.

Übrigens: Im Internet finden Sie Tools, mit denen Sie die Planung virtuell und dank 3D-Darstellung in allen Ansichten durchführen können.

Küchenstil wählen

Den meisten Menschen ist nicht nur die Funktionalität sondern auch der Stil ihrer Küche wichtig. Sie wollen eine Küche kaufen, die zum übrigen Wohnambiente passt und in der sie sich auch atmosphärisch wohl fühlen. In der vielfältigen Design-Welt gibt es viele Varianten, darunter:

Küchenstil Eigenschaften
Klassische Küche schlicht, funktional, zeitlos, meist in Weiß oder Grau gehalten
Landhausküche naturbetont, rustikal, gemütlich, typische Farben: Naturfarben, Pastelltöne, Weiß, Brauntöne
Moderne Küche klare Linien, High-Tech-Funktionen, grifflose Hochglanzfronten, Trendfarben, individuelle Muster
Designerküche exklusiv, extravagant, Materialmix, typische Farben: Weiß, Schwarz, Grau, Silber

 

BU: eine Landhausküche überzeugt durch helle Farben, natürliche Materialien und rustikale Elemente.
Quelle: Csondy | iStock

 

BU: Moderne Küchen verfügen über klare Linien, im Trend liegende Farben und grifflose Fronten.
Quelle: poligonchik | Fotolia

Kaufkriterien

Ganz gleich, ob Sie sich für eine Einbauküche entscheiden oder ihr neues „Kochstudio“ auf Maß anfertigen lassen – es gibt ein paar Qualitätskriterien, die Sie beachten müssen, wenn Sie eine neue Küche kaufen.

Küchenarbeitsplatte

BU: Arbeitsplatten aus Naturstein sind besonders robust und in ihrem Design einzigartig.
Quelle: Kristina | Fotolia

Die Arbeitsplatten der Küche werden besonders viel beansprucht. Achten Sie auf Robustheit, Hitzebeständigkeit und geringen Pflegeaufwand. Arbeitsplatten aus Echtholz sehen toll aus, müssen aber gut gepflegt werden. Eine Alternative sind Platten aus Schichtstoff mit Kunststoffoberfläche. Es gibt sie in unzähligen Designvarianten von Holz bis Stein. Besonders robust und hitzebeständig sind Arbeitsplatten aus Naturstein wie Granit. Ihr einzigartiges Muster verleiht der Küche eine besondere Optik.

Schubladen

Türen und Laden werden unzählige Male geöffnet und geschlossen. Solide Beschläge, Leichtgängigkeit sowie Teil- und Vollauszüge sind ein Muss. Dank Soft-Close-Funktion lassen sich die Schubladen außerdem geräuschlos schließen. Dezente Griffleisten, Griffmulden und mechanische Push-to-open-Varianten machen Griffe sogar überflüssig.

Einlegeböden

Gute Einlegeböden für die Küchenschränke sollten solide verankert sein und damit großen Belastungen wie Tellerstapeln und Kochgeschirr dauerhaft standhalten. Eine umseitige Beschichtung ermöglicht eine einfache Reinigung. Bei Bedarf können Einlegebögen aus (dickem) Glas unterleuchtet werden.

Küchenfronten

BU: Hochglanzfronten wirken modern und sind trotz leicht sichtbarer Fingerabdrücke pflegeleicht.
Quelle: yurmary | Fotolia

Beim Kochen geht es nicht immer zimperlich zu. Wenn Sie Ihre neue Küche kaufen, sollten Sie eine Front wählen, die leicht zu pflegen, hitze-, licht- und säurebeständig und möglichst unempfindlich gegen Kratzer ist. Es gibt Glas-, Lack-, Kunststoff-, Furnier-, Edelstahl- und Massivholzfronten – jedes Material besitzt seine Vor- und Nachteile. Bruchsicheres Glas zum Beispiel gilt als besonders langlebig und hygienisch, ist jedoch schnell voller Fingerabdrücke. Gleiches gilt für Hochglanzfronten. Holzfronten schaffen eine natürliche Atmosphäre in der Küche, können aber recht teuer sein.

Elektrogeräte

In der neuen Küche zu arbeiten macht nur Spaß, wenn die Elektrogeräte stimmen. Ob Backofen, Kühlschrank oder Geschirrspüler: Greifen Sie auf ein neues Markenprodukt zurück, profitieren Sie von einem langlebigen Produkt mit einer zweijährigen Gewährleistung.

Achten Sie bei der Wahl auf folgende Kriterien:

  • Ist das Gerät bedienungsfreundlich und leicht zu reinigen?
  • Welches Zubehör wird mitgeliefert?
  • In welche Energieeffizienzklasse ist das Gerät eingestuft?
  • Verfügt das Gerät über das TÜV-, GS- oder VDE-Siegel? Diese gewährleisten Sicherheit und Qualität des Geräts.

Küche kaufen: So finden Sie den passenden Fachmann

Wenn die Planung erledigt ist, kann die Suche nach der passenden Küche starten. Überstürzen Sie auch hier nichts: Küchen-Angebote mit Preisreduzierung bis zu 80 Prozent lösen oft Panikkäufe aus. Aber solche Sonderangebote sind nicht für immer verschwunden, sie tauchen regelmäßig wieder auf.

Eine gute Möglichkeit, um die verschiedenen Küchenmodelle zu begutachten und wertvolle Tipps über das jeweilige Modell und seine Besonderheiten zu erfahren, ist der Besuch im Küchenstudio: Hier können Sie die verschiedenen Modelle und Stile aufgebaut besichtigen und ihre Funktionen ausprobieren. Außerdem bekommen Sie vom Küchenberater fachlichen Input zu den Themen Planung, Einbau und Pflege – ein Vorteil, der wegfällt, wenn Sie die neue Küche direkt online kaufen würden.

Tipp

Die Suche nach einem kompetenten Küchenanbieter war noch nie so einfach: Aroundhome findet für Sie passende Küchen-Experten direkt in Ihrer Region! So einfach geht’s:
Beschreiben Sie in einem kurzen Online-Fragebogen die gewünschte Küche. Anschließend werden Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Küchenanbieter in Ihrer Umgebung empfohlen, von denen Sie konkrete Angebote für Ihre neue Küche erhalten. Sind Sie von einem Anbieter überzeugt, können Sie diesen direkt beauftragen.

Wer seine Küche günstig kaufen möchte, kann sich auch nach Ausstellungsküchen in Möbelhäusern oder Küchenstudios umsehen – diese sind preislich oft stark reduziert, können allerdings Abnutzungen aufweisen oder entsprechen nicht den exakten Maßen und Farben, die Sie sich wünschen. Achten Sie auch auf die Gewährleistung des Herstellers, speziell wenn Sie eine gebrauchte Küche kaufen.

Artikelbild: Nomad_Soul/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenplanung im Küchenstudio oder mit Küchenplaner?
Küche planen Tipps
Küchenplanung: die besten Tipps
Kücheninsel Eigenbau
Kücheninsel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche wie hoch
Küche: Die optimale Arbeitshöhe finden & einstellen
Kücheneinrichtung
Küche einrichten – daran sollten Sie denken
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
IKEA Küche selber montieren
IKEA Küche aufbauen: Tipps und Hilfe zur Selbstmontage
landhauskueche-selber-bauen
Landhausküche selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Einbauküche Größe
Einbauküche: Maße & Abstände für Ihre Traumküche
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche: Wertverlust verstehen & richtig verkaufen
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenplanung im Küchenstudio oder mit Küchenplaner?
Küche planen Tipps
Küchenplanung: die besten Tipps
Kücheninsel Eigenbau
Kücheninsel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche wie hoch
Küche: Die optimale Arbeitshöhe finden & einstellen
Kücheneinrichtung
Küche einrichten – daran sollten Sie denken
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
IKEA Küche selber montieren
IKEA Küche aufbauen: Tipps und Hilfe zur Selbstmontage
landhauskueche-selber-bauen
Landhausküche selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Einbauküche Größe
Einbauküche: Maße & Abstände für Ihre Traumküche
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche: Wertverlust verstehen & richtig verkaufen
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenplanung im Küchenstudio oder mit Küchenplaner?
Küche planen Tipps
Küchenplanung: die besten Tipps
Kücheninsel Eigenbau
Kücheninsel selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Küche wie hoch
Küche: Die optimale Arbeitshöhe finden & einstellen
Kücheneinrichtung
Küche einrichten – daran sollten Sie denken
Küche verlängern
Küche erweitern: Ideen & Lösungen für mehr Raum & Komfort
IKEA Küche selber montieren
IKEA Küche aufbauen: Tipps und Hilfe zur Selbstmontage
landhauskueche-selber-bauen
Landhausküche selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Richtige Planung für Wasseranschlüsse
Wasseranschlüsse planen: Erfolgreich jedes Bauprojekt umsetzen
Einbauküche Größe
Einbauküche: Maße & Abstände für Ihre Traumküche
Einbauküche verkaufen Preis
Einbauküche: Wertverlust verstehen & richtig verkaufen
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.