Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Eine Küchenarbeitsplatte demontieren

Küchenarbeitsplatte abnehmen
Mit dem richtigen Vorgehen ist die Küchenarbeitsplatte schnell demontiert Foto: /

Eine Küchenarbeitsplatte demontieren

Eine Küchenplatte muss viel aushalten. Irgendwann kommt daher immer die Zeit, sie zu erneuern. Doch davor steht die Demontage der alten Arbeitsplatte. Was beim Demontieren einer Küchenarbeitsplatte zu beachten ist und wie Sie vorgehen, erfahren Sie nachfolgend.

Erst muss die alte Küchenarbeitsplatte ausgebaut werden

Wenn das Renovieren der Küchenarbeitsplatte nicht mehr klappt, muss eine neue her. Doch zuvor muss die alte Platte ausgebaut werden. Bei der Demontage gibt es verschiedene Arbeiten, die eigentlich bei jeder Küchenplatte anfallen:

  • Lesen Sie auch — Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
  • Lesen Sie auch — Die Küchenarbeitsplatte verbinden
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
  • das Entfernen der Abschlussleisten
  • Lösen der Verbindungsbeschläge
  • Ausbauen von Kochfeld und Spülbecken
  • Deinstallation der Mischbatterie (Wasserhahn)
  • Lösen der Verbindungswinkel

Schrittweise Demontage der Küchenplatte

Vorbereitungsarbeiten

Vor der Plattendemontage sollten die Sicherungen bzw. FI-Schaltet ausgeschaltet werden. Stellen Sie sicher, dass kein Strom mehr anliegt – insbesondere am 400-V-Anschluss für den Backofen. Außerdem ist das Wasser abzudrehen.

Entfernen der Abschlussleisten

Zunächst sind die Abschlussleisten zu entfernen. Hier kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Die Abschlussleisten können geklebt oder geschraubt sein. Bei geschraubten Abschlussleisten kann die eigentliche Leiste abgenommen werden. Dahinter verbirgt sich eine angeschraubte Halterungsleiste. Eventuell sind die Abschlussleisten auch noch mit Silikon verklebt.

Spüle und Kochfeld demontieren

Spülbecken und Glaskeramikkochfeld werden von unten mit Befestigungsklammern fixiert. Diese sind umlaufend eingeschraubt. Entfernen Sie alle. Dann muss am Spülbecken der Siphon entfernt werden. Das Kochfeld klappen Sie nach oben, damit sie vom Ofen abgeklemmt werden kann. Für diese Arbeiten sollte eine Fachkraft helfen. Spülbecken als auch Kochfeld können außerdem mit Silikon oder einer anderen Dichtmasse (13,99 € bei Amazon*) zur Küchenplatte abgedichtet worden sein. Das Anheben kann also etwas mehr Kraft erfordern.

Verbindungsbeschläge lösen

Die meisten Küchen sind rechtwinklig konzipiert, besitzen also eine kurze und eine lange Arbeitsplatte, die auf Stoß miteinander verbunden sind. Hier erfahren Sie mehr zum Verbinden von Küchenarbeitsplatten. Die beiden Teile werden mit Verbindungsbeschlägen befestigt. Diese sind zu lösen.

Winkel abschrauben und Platte herausheben

Nun müssen alle Winkelverbinder von den Unterbauschränken zur Küchenarbeitsplatte gelöst werden. Achten Sie darauf, keine Verbindungswinkel zu übersehen. Sind nun alle Beschläge entfernt, kann die Arbeitsplatte herausgehoben werden. Je nachdem, wie die Platte einst eingebaut wurde, können eine kurze und eine lange Küchenarbeitsplatte zum Verbinden zusätzlich geleimt worden sein. Es kann also nötig sein, beide Platten auseinanderzubrechen oder auseinanderzusägen.

Tipps & Tricks
Nehmen Sie die Maße für die neue Küchenarbeitsplatte noch vor der Demontage. So besteht ein geringeres Risiko von Falschmessungen. Das Zuschneiden der Arbeitsplatten kann dann auch direkt beim Verkäufer erfolgen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte installieren
Eine Küchenarbeitsplatte einbauen
Arbeitsplatte L-Verbindung
Die Küchenarbeitsplatte verbinden
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte über Eck verbinden
Küchenarbeitsplatte montieren über Eck – so geht es
kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte – Wandabschlussleiste anbringen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen
Küchenarbeitsplatte montieren lassen
Küchenarbeitsplatte einbauen lassen – lohnt sich das?
kuechenarbeitsplatte-austauschen-kosten
Küchenarbeitsplatte austauschen - Kosten & Preisbeispiele
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren
arbeitsplatte-einbauen-lassen-kosten
Arbeitsplatte einbauen lassen - Kosten & Preisbeispiele
Küche entfernen
Küche abbauen – so wird es professionell gemacht
Spüle ausbauen
Spüle abbauen – so geht es richtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.