Selbstbau von Küchenschränken
Küchenschränke selber zu bauen ist eine komplexe Aufgabe. Industriell hergestellte Schränke lassen sich nicht einfach nachbauen – dafür ist eine Menge Fachkenntnis und eine sehr gut ausgerüstete Werkstatt notwendig. Das steht den wenigsten zur Verfügung.
Mögliche Alternativen
Anstatt herkömmlicher Küchenschränke kann man eine Küche durchaus auch aus einem Regalsystem bauen. Regalsysteme können in manchen Fällen auch mit Türen versehen werden, eventuell auch offen bleiben.
Auf die Oberseite des Regalsystems kann eine Arbeitsplatte gelegt werden, in der die Ausschnitte für Herd und Spüle gemacht werden.
Dort lassen sich dann Herd und Spüle unterbringen, gestützt werden sie durch Regalbretter, die in passender Höhe ins System eingebaut sind.
Grundsätzlich kann jedes Regalsystem (59,99€ bei Amazon*) als Küchenunterschrank dienen, der Einbau von Ceranfeld und Spüle stellt in der Regel kein Problem dar. Die Kosten für so einen Küchenunterbau sind dabei deutlich niedriger als bei fertig gekauften Küchen.
Mögliche Probleme
Problematisch bei dieser Art von Küchenunterbau ist meist die Stabilität. Das Regalsystem muss stabil genug sein, um die schweren Einbaugeräte zu tragen und sich nicht oder nur sehr wenig zu bewegen.
Eine Möglichkeit, das zu erreichen, wäre, das Regalsystem an die Wand zu schrauben, oder durch Zwischenwände (etwa durch niedrige Mäuerchen) zu verstärken. Eventuell bieten sich auch andere Stabilisierungsmöglichkeiten an.
* Affiliate-Link zu Amazon