Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küche

Küche selber bauen - diese Möglichkeiten haben Sie

Küche Eigenbau
Küchenschränke und -schubladen aus Holz selbst zu bauen ist nur was für sehr erfahrene Heimwerker Foto: /

Küche selber bauen - diese Möglichkeiten haben Sie

In der Regel werden Küchen fertig gekauft. Da dies aber einen beträchtlichen Kostenaufwand bedeutet, werden immer wieder Möglichkeiten gesucht, eine Küche selber zu bauen. In unserem Beitrag finden Sie ein Übersicht über die besten Möglichkeiten für den Selbstbau einer Küche.

Küche aus Porenbeton

Rustikale Küchenzeilen können durchaus auch aus Leichtbeton bestehen. Dafür müssen lediglich die Seiten der Küchenschränke aus Porenbetonsteinen oder Porenbetonplansteinen errichtet werden.

Angebot Qrity 2 X Aufschraubscharnier mit Feder Öffnungswinkel 90° Küche Schrank Türscharniere - Kein...
Qrity 2 X Aufschraubscharnier mit Feder...
8,99 EUR
Bei Amazon kaufen
SOTECH Schubkastensystem SO-BOX grau Höhe: 199 mm mit Reling Tiefe: 350 mm Schubladensystem...
SOTECH Schubkastensystem SO-BOX grau Höhe: 199 mm...
24,90 EUR
Bei Amazon kaufen
Kueche selber bauen: 464 Patente verraten wie es geht!
Kueche selber bauen: 464 Patente verraten wie es...
14,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Diese vermauerten Steine bilden dann das Grundgerüst für die Küchenzeile. Bedeckt werden sie mit einer Arbeitsplatte, die Front kann aus passendem Holz hergestellt werden und mithilfe von geeigneten Beschlägen an den Steinen befestigt werden.

Die Inneneinrichtung der einzelnen Schränke kann man problemlos aus Holzbrettern herstellen, die man einfach in zuvor hergestellte Nuten in den Steinen schiebt.

Der Kostenaufwand für diese Bauweise ist sehr niedrig, allerdings ist die Wirkung auch recht rustikal. In der Regel eignet sich eine solche Bauweise nur für Küchen im Landhausstil in einer entsprechend rustikalen Einrichtungsumgebung. Dafür ist sie kostenmäßig sehr günstig.

bremermann Teleskopschublade für 45 cm Schrank mit Einlegeboden Küchenschublade (Chrom)
bremermann Teleskopschublade für 45 cm Schrank...
Bei Amazon kaufen
700mm Arbeitsplatten-Schablone / Küchenarbeitsplatten Schablone
700mm Arbeitsplatten-Schablone /...
Bei Amazon kaufen
Angebot BACHMANN 923.000 Küchenanschlussbox, Grau
BACHMANN 923.000 Küchenanschlussbox, Grau
45,66 EUR
Bei Amazon kaufen

Offene Küche

Wer ohne verschließbare Küchenschränke auskommt, kann als Küche natürlich auch ein geeignetes offenes Regalsystem mit verschiebbaren Regalbrettern verwenden.

Schwierig ist bei dieser Bauweise in der Regel aber das Einsetzen von Spüle und Ceranfeld, da eine entsprechend Einbautiefe und ein passender Ausschnitt hergestellt werden muss. Das Problem ist aber durchaus lösbar, an der Vordrseite sollte unbedingt eine Blende angebracht werden, damit man den unter die Arbeitsplatte ragenden Teil nicht sehen kann.

Der Kostenaufwand ist hier ebenfalls deutlich niedriger als bei einer Fertigküche, allerdings schon durchwegs höher als bei einer gemauerten Küche, wie sie oben beschrieben wurde. Probleme bereitet oft auch, ein entsprechendes Regal zu finden, das die passenden Maße mitbringt. Eine Anleitung ist dann meist überflüssig.

Kombination aus Modulküche und offener Küche

Eine gute Kompromisslösung könnte sein, das Herd- und Spülenmodul einer Modulküche nach links und rechts um passende Regalmodule zu erweitern, oder einfach ein Regalsystem anzubauen. Das ist auch technisch deutlich weniger aufwändig, als zu versuchen, den Herd selbst in ein Regalsystem richtig einzubauen.

Küchenschränke selber bauen

Klassische Küchenschränke (Unterschränke) selber zu bauen ist theoretisch natürlich möglich – allerdings auch sehr aufwändig. Es muss sehr genau gearbeitet werden, damit später auch echte Stabilität garantiert ist, zudem ist in den meisten Fällen auch einiges an Werkzeug für das Schreinern solcher Unterbauschränke nötig.

Eine der oben beschriebenen Varianten ist in der Praxis deutlich leichter zu realisieren, und erfordert bei nur geringfügig höherem Preis deutlich weniger Aufwand beim Bau.

Küche aus Regalsystem und freistehenden Geräten

Eine weitere Möglichkeit wäre, einfach einen freistehenden Kombi-Herd (Herd und Backofen) zu verwenden, und mit einem freistehenden Kühlschrank zu kombinieren. Für die Spüle kann ein einzelner, freistehender und verkleideter Spülenunterschrank angeschafft werden.

Alle Teile kann man dann miteinander durch ein passend gestaltetes Regalsystem verbinden, so dass eine zusammenhängende Küche entsteht.

Alternativ kann man auch zwischen den freistehenden Geräten kleine Zwischenmauern aus Porenbeton hochziehen und ein Regalsystem mit einfügen. Dann lassen sich alle Zwischenräume zwischen den Geräten mit einer Arbeitsplatte überdecken und als zusammenhängende Arbeitsfläche nutzen.

Geräte-Alternativen für freistehende Küchen

Herdplatten lassen sich auch als freistehende Kochplatten oder als einzelnes Kochfeld meist noch gut einbauen. Auch Kühlschränke kann man recht problemlos als freistehende Variante in eine Selbstbau-Küche integrieren.

Problematisch wird es lediglich beim Spülentisch – hier ist ein Einbau in die selbst gebaute Küche fast immer unumgänglich. Lediglich bei Keramikspülen gibt es Elemente, die sich auch als Aufsatz-Spüle auf eine Küchenlösung setzen lassen. Mit oft mehreren hundert Euro an Kosten für eine hochwertige Keramikspüle ist der Aufwand hier allerdings beträchtlich.

Freistehende Spültische aus Metall sehen dagegen nicht immer besonders elegant aus, selbst wenn sie umbaut werden. Als sehr kostengünstige Möglichkeit (ab ca. 150 EUR für den kompletten Spültisch) kann das in einzelnen Fällen aber sicherlich auch ein möglicher Lösungsansatz beim selber machen sein.

Tipps & Tricks
Sie können alle oben beschriebenen Methoden auch beliebig kombinieren, um Ihre individuelle Eigenbau-Küche

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahltisch bauen
Edelstahl – Tisch selber bauen
Durchreiche Eigenbau
Eine Durchreiche in modernem Stil selber bauen
Küchenlampe aus Flaschen
Küchenlampe selber bauen – die besten Ideen
landhauskueche-selber-bauen
Eine Landhausküche authentisch und stilecht selber bauen
Küchentheke selber herstellen
Küchentheke selber bauen – so geht es
Küchenunterschrank Eigenbau
Küchenunterschrank selber bauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche Müll
Küche entsorgen – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche von Wohnzimmer trennen
Küche abtrennen – diese Möglichkeiten haben sie
Küchenwand verkleiden
Wandverkleidung für die Küche: diese Möglichkeiten gibt es
Küche neu gestalten
Küche umbauen – diese Möglichkeiten haben Sie
Küche Wandverkleidung
Küche verkleiden – diese Möglichkeiten haben Sie
Outdoor Küche selber bauen
Außenküche selber bauen – daran sollten Sie denken
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.