Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Den Kühlschrank umweltschonend entsorgen – so geht es!

Kühlschrank Schrott
Kühlschränke enthalten Schadstoffe und müssen auf einem Werkstoff- oder Recyclinghof entsorgt werden Foto: /

Den Kühlschrank umweltschonend entsorgen – so geht es!

Kühlschränke können sehr viele Jahre ohne Defekte funktionieren, einige alte Modelle haben sogar bereits Jahrzehnte auf dem Buckel. Allerdings arbeiten neue Geräte sehr viel stromsparender, sodass Sie in diesem Fall auch mit funktionierendem Kühlschrank über einen Wechsel nachdenken sollten. Bei einem nicht zu reparierendem Defekt muss das alte Kühlgerät ebenfalls weg. Wie lässt es sich am besten entsorgen?

Kühlschränke enthalten Schadstoffe!

Bezüglich der Entsorgung von Kühlschranken ist es wichtig zu wissen, dass die Geräte allesamt Schadstoffe enthalten. Ältere Modelle sind in dieser Hinsicht allerdings sehr viel gefährlicher, denn sie enthalten noch das extrem umweltschädliche Treibhausgas FCKW (Flourkohlenwasserstoff).

  • Lesen Sie auch — Den Kühlschrank richtig einräumen – für mehr Lebensmittelfrische
  • Lesen Sie auch — Für mehr Hygiene: Den Kühlschrank perfekt reinigen – überall!
  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?

FCKW trägt zur Zerstörung der Ozonschicht bei und wurde deshalb im Jahr 1991 in Deutschland verboten. Dass noch immer alte Kühlschränke mit diesem Stoff arbeiten, ließ sich natürlich nicht verhindern, doch neue Modelle mit FCKW gibt es längst nicht mehr.

Auch moderne Kühlschränke benötigen Kühlmittel, die immer etwas mit umweltschädlicher Chemie zu tun haben. Deshalb gibt es spezielle Vorschriften für die Entsorgung dieser Geräte, damit die Umwelt möglichst wenig Schaden nimmt.

Entstehen Kosten bei der Entsorgung eines Kühlschranks?

Wenn Sie Ihren Kühlschrank entsorgen möchten, kommen nur in zwei verschiedenen Sonderfällen Kosten auf Sie zu. Normalerweise haben Sie aber die Möglichkeit, Ihr Gerät ganz kostenlos abzugeben. Zahlen müssen Sie, wenn …

  • … Sie als Unternehmen oder Gewerbetreiber Ihren Kühlschrank entsorgen möchten.
  • … wenn Sie Ihren Kühlschrank unsachgemäß entsorgen und deshalb eine Strafe zahlen müssen.

Aufgrund der giftigen Inhaltsstoffe von Kühlschranken ist die unsachgemäße Entsorgung im schlimmsten Fall sogar strafbar. Halten Sie sich also auf jeden Fall an die gesetzlichen Vorschriften!

Die Recycling- und Wertstoffhöfe nehmen Kühlschränke entgegen

In Deutschland sind sämtliche Kommunen mit Recycling- oder Wertstoffhöfen ausgestattet, die recyclebaren Abfall entgegennehmen. Auch gelbe Säcke und Papier können Sie hier in der Regel abgeben, ebenso wie Elektrogeräte.

Sie als Privatperson müssen dafür keine Gebühr zahlen, nur die Anlieferung sollten Sie möglichst selbst organisieren. Haben Sie kein entsprechendes Fahrzeug zur Verfügung, rufen Sie einfach beim Entsorgungsamt an und erkunden sich nach Abholmöglichkeiten.

Auch die Abholung kann unter Umständen kostenlos sein – muss sie aber nicht! Jede Gemeinde regelt diesen Punkt für sich selbst, darum ist ein explizites Nachfragen zu empfehlen. Eventuell müssen Sie sich eine aufklebbare Abholmarke besorgen.

Praktisch: Alten Kühlschrank bei Neukauf entsorgen lassen

Sie möchten sich sicher ein neues Gerät zulegen, denn einen Kühlschrank benötigen Sie ja weiterhin. Falls Sie sich für ein neues Modell aus dem Fachgeschäft entscheiden, könnte Ihnen hier das Glück hold sein:

Viele Anbieter nehmen bei Anlieferung des neuen Kühlschranks das alte Gerät gerne mit. Auch hier gilt es, vorher gezielt nachzufragen. So sparen Sie sich die Mühe, den Kühlschrank auf den Wertstoffhof bringen zu müssen.

Wer sich für ein gebrauchtes Gerät entscheidet, genießt diesen Service normalerweise nicht, es sei denn, es handelt sich um einen Fachhändler für Secondhand-Haushaltsgeräte.

Bei FCKW-haltigen Kühlschränken auf umweltschonende Entsorgung achten!

Besitzen Sie noch einen ganz alten Kühlschrank aus den 80er Jahren oder vom Beginn der 90er, wird dieser mit großer Wahrscheinlichkeit schädliches FCKW enthalten. Ein halbes Kilo dieses Stoffes wurde damals durchschnittlich pro Gerät verwendet.

Die umweltschonende Entsorgung erfolgt in einer Spezialanlage, die unter luftdichten Verhältnissen die Fluorkohlenwasserstoffe absaugt und anschließend verbrennt. Allerdings ist nicht jeder Wertstoffhof an eine solche Anlage angebunden: Nachfragen lohnt sich!

Wenn Ihr Kühlschrank im nächsten Wertstoffhof nicht umweltschonend entsorgt werden kann, können Sie Ihr Gerät auch zu einer weiter entfernten Sammelanlage bringen, die mit FCKW umzugehen weiß: So leisten Sie einen eigenen Umweltschutzbeitrag.

Tipps & Tricks
Ist Ihr Kühlschrank zwar schon etwas älter aber immer noch funktionstüchtig? Spenden Sie ihn doch einfach für gemeinnützige Zwecke, indem Sie ihn beispielsweise bei der Diakonie oder beim DRK abgeben. Fragen Sie vorher, ob diese Einrichtungen Ihren Kühlschrank gebrauchen können.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kühlschrank füllen
Den Kühlschrank richtig einräumen – für mehr Lebensmittelfrische
Kühlschrank säubern
Für mehr Hygiene: Den Kühlschrank perfekt reinigen – überall!
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank dB
Welche Lautstärke ist für einen Kühlschrank angemessen?
transportsicherung-kuehlschrank
Transportsicherung für den Kühlschrank – so geht’s
Kühlschrank einstellen
Welche Temperatur ist ideal für den Kühlschrank?
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
kuehlschrank-loch-reinigen
Kühlschrank: Loch für den Abfluss reinigen und wie dies funktioniert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.