Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kühlschrank

Einfach cool: ein Kühlschrank ohne Strom zum Selberbauen

Kühlschrank selber bauen
Aus Tontöpfen kann ein kleiner Kühlschrank gebaut werden Foto: /

Einfach cool: ein Kühlschrank ohne Strom zum Selberbauen

Ein Kühlschrank benötigt recht viel Energie, um den Inhalt wirklich kühl zu halten. Das birgt zwei Nachteile in sich: die entstehenden Kosten und die Notwendigkeit, am Aufstellplatz eine Steckdose zur Verfügung haben zu müssen. Wer im Garten oder auf dem Campingplatz Essen und Getränke kühlen möchte, kann auf einen DiY-Kühlschrank ohne Strom zurückgreifen!

Ein selbst gebauter »Naturkühlschrank«

Der Kühlschrank ohne Strom nutzt den Kühleffekt aus, der bei der Verdunstung von Wasser entsteht: Vermutlich haben unsere frühesten Vorfahren bereits ihre Lebensmittel mit ähnlichen Konstruktionen im Sommer kühl gehalten.

  • Lesen Sie auch — Viel zu teuer? So viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank!
  • Lesen Sie auch — Ist ein Kühlschrank frostsicher?
  • Lesen Sie auch — Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank ausläuft?

Das selbst gebaute Kühlgerät lässt sich sowohl im Haus als auch im Außenbereich nutzen. Wer sich den Naturkühlschrank an den Grillplatz im Garten stellt, hat stets ein paar kühle Getränke zur Hand, ohne eine Steckdose nutzen zu müssen.

Kühlschrank ohne Strom bauen: eine Anleitung

  • 1 großer Blumentopf aus Ton
  • 1 etwas kleinerer Blumentopf aus Ton
  • wasserfestes Klebeband
  • feiner Sand
  • kaltes Wasser
  • 1 passender Deckel für den großen Topf
  • 1 Geschirrtuch
  • Gießkanne

1. Blumentöpfe präparieren

Kleben Sie die Löcher am Boden der Blumentöpfe mit wasserfestem Klebeband zu, dann geben Sie etwas Sand in den großen Topf. Stellen Sie den kleineren Topf in den größeren.

2. Den Sand einfüllen

Wenn beide Töpfe ineinander stehen, füllen Sie alle Zwischenräume gründlich mit Sand auf, drücken Sie die Füllung zwischendurch immer wieder fest: Da der Sand als Wärmeschutzschicht fungiert, muss so viel möglich davon hinein.

3. Wasser hinzugeben

Wie dicht auch immer Sie den Sand gepresst haben: In die Zwischenräume passt garantiert noch immer etwas Wasser. Wählen Sie möglichst kaltes Wasser und gießen Sie den Raum zwischen den Töpfen randvoll.

4. Kühlschrank abdecken

Der Innenraum des kleineren Topfes stellt Ihr neues Kühlschrankfach dar, das Sie nun verschließen müssen. Legen Sie dafür einen möglichst passgenauen Deckel auf die Blumentöpfe und decken Sie das Ganze zusätzlich mit einem hellen Tuch ab.

5. Kühlschrank am Laufen halten

Damit der Kühlschrank seine Kühlwirkung behält, gießen Sie regelmäßig neues Wasser nach. Denn die Feuchtigkeit im Sand wird Stück für Stück verdunsten und dabei die gewünschte kühlende Wirkung entfalten. So gelingt es sogar, die Innenraumtemperatur auf weit unter 10 Grad zu drücken.

Tipps & Tricks
Wählen Sie die Blumentöpfe so aus, dass die zu kühlenden Objekte auch wirklich hineinpassen. Wer nur eine oder zwei Flaschen Bier kühlen möchte, benötigt im Innenraum weniger Platz als jemand, der den praktischen Kühlschrank für mehrere Literflaschen Wasser nutzt.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Startseite » Wohnen » Küche » Kühlschrank

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wie viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank?
Viel zu teuer? So viel Strom verbraucht ein alter Kühlschrank!
Kühlschrank draußen
Ist ein Kühlschrank frostsicher?
Kühlschrank tropft
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank ausläuft?
Kühlschrank Gemüsefach
Den Kühlschrank entsprechend seiner Temperaturzonen einräumen
Schimmel im Kühlschrank
Schimmel im Kühlschrank effektiv bekämpfen
Kühlschrank macht Lärm beim Öffnen
Was ist zu tun, wenn der Kühlschrank qietscht?
Kühlschrank kaufen
Kühlschrank: die wichtigsten Tipps
Kühlschrank Klimaklasse
Kühlschrank: Bei welcher Umgebungstemperatur kann man ihn einsetzen?
Kühlschrank Umgebungstemperatur
Kühlschrank: Was bedeutet die Klimaklasse?
Kühlschrank Dichtung tauschen
Beim Kühlschrank die Dichtung wechseln – so geht es
Kühlschrank Wärme
Kühlschrank: Welche Belüftung ist notwendig?
kuehlschrank-abfluss-verstopft
Am Kühlschrank der Abfluss ist verstopft
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.