Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunstharz

Kunstharzverfugung als Alternative zu herkömmlichem Mörtel

Eine Kunstharzverfugung sichert ein Ausbleiben des befürchteten und immer wieder lästigen Zementschleiers. Bezüglich des Frostschutzes sind Kunstharzverfugungen nicht unumstritten. Ähnlich wie bei anderen Fugenfüllmassen müssen die Kunstharzprodukte zum Aufbau, den Platten, der Fugenbreite und Tiefe sowie zur erwartenden Beanspruchung passen.

Kunstharz Fugen
Durch eine Kunstharzverfugung kann der Zementschleier umgangen werden, dafür treten andere Probleme auf

Aufbau und Wasserdurchlässigkeit

Ein verlegter Plattenboden muss immer als komplettes System betrachtet werden. Die Synergieeffekte zwischen Aufbauart und Verfugungen müssen berücksichtigt werden, um keine Schäden zu provozieren. Es gibt gebundene und nicht gebundene Aufbauten. Grob gesagt sind nicht gebundene Aufbauten wasserdurchlässig. Die Bette bestehen aus Kies, Splitten und/oder Sand.

Lesen Sie auch

  • Fugenmasse mit Epoxidharz – höhere Belastbarkeit garantiert

  • Epoxidharz Fugen

    Epoxidharz Fugen – glänzend und bunt

  • Kunstharz Mörtel für Pflastersteine

    Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement

Gebundene Aufbauten sind wasserdicht und starr. Während bei gebundenen Systemen eine Kunstharzverfugung kein Problem darstellt, solange die Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) die passende Viskosität und Topfzeit besitzt, muss bei nicht gebundenen Systemen individuell entschieden werden. Eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit des gewählten Produktes muss durch einen angemessenen Anteil an Kunstharz gesichert sein.

Werkstoffe und Optik

Ein entscheidender Vorteil der Kunstharzverfugung ist das Ausbleiben eines Zementschleiers. Er ist praktisch unvermeidbar und bei Natursteinplatten insbesondere mit dunklen Oberflächen nur aufwendig zu entfernen. Ein weiterer Vorteil der Kunstharzverfugung kann die präzise Anpassung an optische Erfordernisse und Wünsche sein. Glanz- und Matteffekte sind besser steuerbar als mit anderen Fugenfüllmassen.

Fugengröße

Je breiter die Fugen sind, eine desto größere Rolle spielt die Oberflächenoptik der Fugen. Da durch eine wachsende Breite auch die Wasserdurchlässigkeit der Kunstharzverfugung besser reguliert werden kann, können hier die optischen Gestaltungsspielräume der Kunstharzprodukte ausgespielt werden. Je schmaler die Fugen sind, desto schwieriger ist eine angemessene Konsistenz in nicht gebundenen Systemen.

Je tiefer die Fugen sind, desto genauer muss die Viskosität und Topfzeit der Fugenfüllmasse eingestellt werden. Eine gleichmäßige Verteilung und vollständiges Vermeiden von Lufteinschlüssen und Hohlräumen erzeugt Frostsicherheit.

Verkehrsbelastung

Um der zu erwartenden Verkehrsbelastung gerecht zu werden, muss bei der Kunstharzverfugung auf die Elastizität der gewählten Füllmasse nach dem Austrocknen geachtet werden. Kunstharz lässt sich generell sehr genau an benötigte Zug- und Druckkräfte anpassen, muss aber dementsprechend ausgewählt und zubereitet werden.

Tipps & Tricks
Bei nicht gebundenen Systemen sollten Sie auf Kunstharzverfugungen verzichten, bei denen die Fugenbreite drei Zentimeter unterschreitet. In den meisten Fällen ist die Wasserdurchlässigkeit bei engen Fugen nicht ausreichend.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmasse mit Epoxidharz – höhere Belastbarkeit garantiert
Epoxidharz Fugen
Epoxidharz Fugen – glänzend und bunt
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen haben einige technische Beschränkungen
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Epoxidharz Terrassenfliesen
Terrassenfliesen mit Epoxidharz verfugen
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
gehwegplatten-verfugen
Gehwegplatten richtig verfugen und wie es gemacht wird
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster verfugen, aber wasserdurchlässig – so klappt es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmasse mit Epoxidharz – höhere Belastbarkeit garantiert
Epoxidharz Fugen
Epoxidharz Fugen – glänzend und bunt
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen haben einige technische Beschränkungen
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Epoxidharz Terrassenfliesen
Terrassenfliesen mit Epoxidharz verfugen
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
gehwegplatten-verfugen
Gehwegplatten richtig verfugen und wie es gemacht wird
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster verfugen, aber wasserdurchlässig – so klappt es

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmasse mit Epoxidharz – höhere Belastbarkeit garantiert
Epoxidharz Fugen
Epoxidharz Fugen – glänzend und bunt
Kunstharz Mörtel für Pflastersteine
Pflasterfugenmörtel mit Kunstharz statt Zement
Kunstharz für Fliesen
Kunstharzfugen haben einige technische Beschränkungen
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
Elastisch und haltbar: Fugenmörtel auf Kunstharzbasis
terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen
Terrassenfugen versiegeln
Terrassenfugen versiegeln – nie wieder Unkraut ziehen
Epoxidharz Terrassenfliesen
Terrassenfliesen mit Epoxidharz verfugen
fugenmoertel-pflaster-selber-machen
Den Fugenmörtel für Pflaster selber machen
gehwegplatten-verfugen
Gehwegplatten richtig verfugen und wie es gemacht wird
terrassen-fugen-einschlaemmen
Terrassen-Fugen einschlämmen: Alle Tipps und Trick zum Thema
granitpflaster-verfugen-wasserdurchlaessig
Granitpflaster verfugen, aber wasserdurchlässig – so klappt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.