Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoff

Kunststoff perfekt reinigen: Unsere besten Tipps

kunststoff-reinigen
Kunststoff lässt sich bestens mit Hausmittel desinfizieren Foto: suriyachan/Shutterstock

Kunststoff perfekt reinigen: Unsere besten Tipps

Viele Dinge bestehen heutzutage aus Kunststoff, vom Plastikstuhl über die Jalousie bis hin zum Spielzeug. Nichts davon bleibt dauerhaft sauber, Flecken schleichen sich ein und verschwinden garantiert nicht mehr von selbst. Dann müssen Sie wohl oder übel einschreiten und den Kunststoff so gut es geht reinigen. Wir haben die wichtigsten Methoden für Sie zusammengestellt.

Essig: ein starkes Mittel gegen Schmutz

Viele Verschmutzungen lassen sich mit Hilfe von Essigessenz beseitigen, auch auf Kunststoffoberflächen. Die natürliche Substanz wirkt sowohl gegen Kalk als auch gegen Schimmel und Fett. Ein echter Allrounder also!

  • Lesen Sie auch — Eine Regenrinne aus Kunststoff ist die preiswerte Alternative
  • Lesen Sie auch — So reinigen Sie ein Kunststoff-Waschbecken
  • Lesen Sie auch — Eine Kunststoffoberfläche perfekt lackieren: eine Anleitung

Verdünnen Sie die Essigessenz im Verhältnis von 1:5 mit Wasser und waschen alle verschmutzen Objekte damit ab. Nutzen Sie einen weichen Lappen. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und die Oberflächen trocknen lassen.

Essig besitzt den großen Vorteil, dass er beinah in jedem Haushalt vorhanden ist. Außerdem gilt er als gesundheitsverträglich und lebensmittelecht, sodass Sie sich über die Anwendung keinerlei Sorgen machen müssen.

Backpulver: ein weiteres perfektes Hausmittel

Backpulver hilft gegen viele Arten Verschmutzungen, es lässt sich problemlos auch auf sämtlichen Arten von Plastik verwenden. Die Reinigung geht folgendermaßen vonstatten:

  • Stellen Sie einen Brei aus Backpulver und Wasser her.
  • Tragen Sie die Mischung auf die hartnäckigen Flecken auf.
  • Warten Sie einige Minuten ab, um das Mittel einwirken zu lassen.
  • Reiben Sie die Oberfläche mit dem Backpulverbrei ab.
  • Entfernen Sie das Backpulver mit klarem Wasser.
  • Trocknen Sie das gereinigte Plastikobjekt ab.

Backpulver wurde bereits von unseren Großmüttern verwendet, um die Wohnung fleckenfrei zu halten. Einen hohen Bekanntheitsgrad erzielte dieses simple Mittel im Bereich der Fugenreinigung in Bad und Küche. Da kommt selbst die chemische Keule nicht mehr mit!

Schmutzradierer: nützliche kleine Alltagshelfer

Auch der Schmutzradierer erweist sich immer wieder als hervorragender Helfer, wenn es darum geht, Kunststoff zu reinigen. Schauen wir uns doch einmal an, wie es funktioniert:

  • Der Schmutzradierer benötigt zum Funktionieren ein wenig Feuchtigkeit.
  • Nach dem Anfeuchten »radieren« Sie die Flecken weg.
  • Der Radierer löst sich dabei Stück für Stück auf.
  • Wischen Sie die Fläche mit einem weichen Tuch nass ab.
  • Anschließend alles wieder abtrocknen – und fertig.

Schmutzradierer funktionieren im Grunde genauso wie die aus der Schulzeit bekannten Radiergummis. Sie tragen die Flecken auf mechanischem Weg ab und opfern sich dafür quasi selbst. Ein Schmutzradierer hält deshalb nie besonders lange, leider.

Kunststoffbrettchen wieder sauber bekommen

Gelangt Ihr Kunststoff regelmäßig mit Lebensmitteln in Kontakt? Dann sollten Sie zum Reinigen eine lebensmittelverträgliche Substanz wie zum Beispiel Margarine oder Speiseöl nehmen. Damit bekommen Sie hässliche Flecken aus Ihren Kunststoffbrettchen.

Reiben Sie das Öl oder die Margarine gut in die Oberfläche ein und lassen Sie es danach eine Weile auswirken. Spülen Sie das Brettchen anschließend mit warmem Wasser ab und freuen sich über den Effekt. Wenn noch immer Verfärbungen zu sehen sind, dann legen Sie das Brett für eine Weile in die Sonne.

UV-Strahlen haben es bekanntlich in sich: Sie wirken auf längere Sicht ausbleichend. Das gilt nicht nur für unsere Gartenmöbel und Haare, sondern auch für Flecken aller Art. Wer es noch nicht selbst ausprobiert hat, sollte es ruhig einmal versuchen.

Plastik im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine reinigen

Unempfindliche kleinformatige Kunststoffteile können Sie durchaus im Geschirrspüler oder in der Waschmaschine reinigen. Allerdings sollten Sie Ihr Gerät dabei nicht allzu heiß einstellen: Im Zweifelsfall bleiben Sie lieber bei 30 Grad oder dem Wollwaschgang.
Für die Waschmaschine sollten Sie die Plastikelemente in einen Wäschesack stecken; Mini-Teile gehören in der Spülmaschine in den Besteckkorb. Und schon kann es losgehen!

Tipps & Tricks
Auf Gartenmöbeln hat sich auch Autopolitur als Reinigungsmittel bestens bewährt. Achten Sie darauf, dieses Mittel nicht in der Sonne anzuwenden, sonst kommt es schnell zur Fleckenbildung.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: suriyachan/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Kunststoff

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterrahmen putzen Kunststoff
Fensterrahmen aus Kunststoff mit steigernder Intensität putzen
kunststofffenster-reinigen-nikotin
Kunststofffenster von Nikotin aus Zigarettenrauch reinigen
vergilbte-kunststofffenster-reinigen
Manche vergilbte Kunststofffenster lassen sich reinigen
vergilbtes-plastik-reinigen
Vergilbtes Plastik reinigen: Mit dieser Anleitung klappt’s!
Verkalkte Plastik reinigen
Kalk von Plastik entfernen – darauf müssen Sie achten
fensterrahmen-reinigen
Fensterrahmen richtig reinigen
Fensterrahmen putzen
Fensterrahmen putzen – wie bekommt man Schmutz, Gilb und Flecken vom Fensterrahmen?
kunststoffmoebel-reinigen
Kunststoffmöbel reinigen und wie Sie dabei vorgehen können
kunststofffenster-reinigen-hausmittel
Kunststofffenster mit Hausmittel reinigen und Zahnpasta richtig verstehen
kunststofffenster-verfaerbungen-entfernen
Am Kunststofffenster gibt es Verfärbungen, die sich nicht entfernen lassen
Kunststofffenster reinigen
Kunststofffenster reinigen – welche Mittel helfen
farbe-von-kunststofffenstern-entfernen
Farbe von Kunststofffenstern ohne Beschädigung entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.