Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fensterrahmen

Fensterrahmen folieren: Anleitung, Vorteile & Kosten

Von Franz Gruber | 22. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterrahmen folieren: Anleitung, Vorteile & Kosten”, Hausjournal.net, 22.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fensterrahmen-folieren

Fensterrahmen lassen sich mit Folie kostengünstig und einfach renovieren. Der Artikel beleuchtet die Vorteile, die verschiedenen Foliermöglichkeiten und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Fensterrahmen folieren

Fensterrahmen folieren: Was ist möglich und welche Vorteile bietet es?

Das Folieren von Fensterrahmen eröffnet Ihnen vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und bietet zusätzliche praktische Vorteile. Mit einer speziellen Folie können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Fensterrahmen individuell anpassen, ohne die Rahmen austauschen zu müssen. Unabhängig davon, ob Ihnen nach einer neuen Farbe, einer Textur oder einem auffälligen Muster ist – nahezu alles ist machbar.

illbruck ME351 Fensterfolie Aussen VV 100mm x 25M Unsere Empfehlung*
illbruck ME351 Fensterfolie Aussen VV 100mm x 25M
69,90 EUR Zum Produkt

Die Hauptvorteile der Fensterfolierung sind:

  • Kostenersparnis: Im Vergleich zum Austausch der Fensterrahmen ist das Folieren eine kostengünstigere Lösung. Sie sparen sowohl Material- als auch Arbeitskosten.
  • Einfache Anwendung: Die Folien lassen sich relativ unkompliziert und ohne großen Aufwand auftragen, auch wenn Sie kein Experte sind.
  • Langlebigkeit: Qualitativ hochwertige Folien sind witterungsbeständig, UV-beständig und können bis zu 10 Jahre halten.
  • Schutz der Rahmen: Die Folien bieten zusätzlichen Schutz vor Kratzern, Ausbleichen und sonstigen witterungsbedingten Schäden.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch das Folieren statt des Austauschs der Fensterrahmen werden weniger Ressourcen verbraucht und Müll vermieden.
  • Erneuerbarkeit: Sollte sich Ihr Geschmack ändern oder die Folie beschädigt werden, kann sie problemlos ausgetauscht oder erneuert werden.

Moderne Technik ermöglicht es, Folien in einer breiten Palette von Farben, Oberflächen und Designs anzubieten. Besonders beliebt sind Farben wie Anthrazit, die den Fenstern ein zeitgemäßes und elegantes Erscheinungsbild verleihen. Mit der richtigen Folie können selbst ältere Fensterrahmen wieder wie neu aussehen und sich harmonisch in das Gesamtbild Ihres Hauses einfügen. Entscheiden Sie sich für die Folierung Ihrer Fensterrahmen, profitieren Sie von einer schnellen, sauberen und flexiblen Lösung zur optischen Aufwertung Ihres Zuhauses.

Geeignete Fenstertypen für die Folierung

Damit die Folierung Ihrer Fensterrahmen optimal gelingt, ist es wichtig, die Eigenschaften der verschiedenen Fenstertypen zu berücksichtigen.

illbruck ME351 Fensterfolie Aussen VV 100mm x 25M Unsere Empfehlung*
illbruck ME351 Fensterfolie Aussen VV 100mm x 25M
69,90 EUR Zum Produkt

Kunststofffenster

Kunststofffenster bieten dank ihrer glatten und gleichmäßigen Oberflächenstruktur ideale Bedingungen für eine Folierung. Abgesehen von einer gründlichen Reinigung, um Staub und Fett zu entfernen, ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Die Materialbeschaffenheit sorgt dafür, dass die Folie besonders gut und dauerhaft haftet.

Aluminiumfenster

Aluminiumfenster sind ebenso hervorragend für eine Folierung geeignet. Die glatten Metalloberflächen ermöglichen eine blasenfreie Verklebung. Ein zusätzlicher Vorteil ist die Robustheit und Langlebigkeit von Aluminium, was die Folierung besonders effektiv und langfristig macht.

ORIGINAL Shadowline-Tape© Mattschwarz 5cm x 20 Meter , Folien Tape mit ORACAL© Folie für Aussen... Unsere Empfehlung*
ORIGINAL Shadowline-Tape© Mattschwarz 5cm x 20 Meter , Folien Tape mit ORACAL© Folie für Aussen...
Zum Produkt

Holzfenster

Holzfenster können ebenfalls foliert werden, erfordern jedoch besondere Sorgfalt. Die Rahmen müssen gründlich gereinigt und gegebenenfalls angeschliffen werden, um Unebenheiten zu beseitigen. Starke Beschädigungen oder tiefe Kratzer sollten mit Spachtelmasse aufgefüllt werden. Da Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben kann, sollte die Folierung besonders sorgfältig durchgeführt werden, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.

Weitere Überlegungen

  • Innenbereich bevorzugt: Generell ist es empfehlenswert, Fensterrahmen auf der Innenseite zu folieren, da Folien im Außenbereich extremeren Bedingungen ausgesetzt sind und schneller verschleißen können.
  • Beschädigungen ausbessern: Unabhängig vom Material sollten alle Rahmen vor der Folierung auf Beschädigungen überprüft und gegebenenfalls ausgebessert werden.
  • Professionelle Beratung: Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einer Fachkraft beraten lassen, um die geeignetsten Materialien und Methoden für Ihre spezifischen Fensterrahmen zu bestimmen.

Fensterrahmen folieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Mit etwas Geschick und den richtigen Schritten können Sie Ihre Fensterrahmen problemlos selbst folieren.

1. Vorbereitung

  1. Reinigung: Reinigen Sie die Fensterrahmen gründlich mit Wasser und Spülmittel, um Staub, Fett und sonstige Verschmutzungen zu entfernen. Anschließend entfetten Sie die Rahmen mit Terpentin.
  2. Abkleben: Schützen Sie angrenzende Flächen mit Malerkrepp, um sie vor Kleberesten zu bewahren.
  3. Zuschneiden: Messen Sie die Fensterrahmen sorgfältig aus und schneiden Sie die Folie grob auf die benötigte Größe zu. Feinarbeiten erledigen Sie später präziser.

2. Anbringen der Folie

  1. Folie positionieren: Platzieren Sie die Folie an der gewünschten Stelle auf dem Fensterrahmen. Beginnen Sie am besten unten und arbeiten Sie sich nach oben.
  2. Folienteile anbringen: Ziehen Sie das Trägerpapier schrittweise ab und drücken Sie die Folie mit einem Rakel fest an. Achten Sie darauf, dass keine Luftblasen entstehen.
  3. Wärmebehandlung: Erwärmen Sie die Folie bei Bedarf mit einem Föhn, um die Haftung besonders an Kanten und Rundungen zu verbessern.

3. Nacharbeiten

  1. Überschüsse entfernen: Schneiden Sie überstehende Folie an den Rändern mit einem Cuttermesser vorsichtig ab.
  2. Endkontrolle: Prüfen Sie die Folie auf Blasen oder Falten und glätten Sie diese mit dem Rakel oder einem weichen Tuch. Eventuell vorhandene Lufteinschlüsse können Sie durch leichtes Anheben der Folie und erneutes Andrücken entfernen.

Professionelle Fensterfolierung durch den Fachbetrieb

Ein spezialisierter Fachbetrieb garantiert optimale Ergebnisse, wenn Sie Ihre Fensterrahmen folieren lassen möchten. Ein professioneller Folierer bringt umfassende Erfahrung, Fachwissen und hochwertiges Werkzeug mit, um Ihre Fensterrahmen sauber und langlebig zu folieren.

Der Fachbetrieb berät Sie zunächst detailliert, um Ihre Wünsche und die Anforderungen Ihrer Fensterrahmen zu besprechen. Dabei wird geprüft, ob die Rahmen für eine Folierung geeignet sind, und entsprechende Vorbereitungen getroffen, wie die gründliche Reinigung und eventuelle Ausbesserungen.

Die Folie wird präzise zugeschnitten und blasenfrei aufgebracht, oft unter Einsatz von Hitze für eine bessere Anpassung an Kanten und Rundungen. Hochleistungsfolien bieten neben der optischen Aufwertung auch zusätzlichen Schutz für die Rahmen.

Die Kosten für eine professionelle Folierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Fenster und dem Aufwand der Arbeiten. Im Durchschnitt sollten Sie mit etwa 150 bis 300 Euro pro Fenster rechnen. Ein exakter Preis wird nach einer individuellen Begutachtung und Beratung durch den Fachbetrieb festgelegt.

Die Investition in eine professionelle Folierung zahlt sich durch die langlebige Qualität und das ansprechende Erscheinungsbild Ihrer Fenster aus. Wenn Sie eine makellose und haltbare Lösung wünschen, ist die Beauftragung eines Fachbetriebs die beste Wahl.

Artikelbild: hrabar/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
kunststofffenster-folie-loest-sich
Kunststofffenster: Folie löst sich? Ursachen & Lösungen
haustuer-folieren
Haustür folieren: Anleitung & Tipps für die einfache Renovierung
glasplatte-folieren
Glasplatte folieren: So gelingt der Schutz und die Deko
fensterfolie-anbringen
Eine Fensterfolie richtig anbringen
fensterfolie-zuschneiden
Fensterfolie zuschneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verspiegeln
Sichtschutz & Sonnenschutz: Fenster ganz einfach verspiegeln
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
farbige-kunststofffenster-haltbarkeit
Farbige Kunststofffenster: Wie lange hält die Farbe?
tuerrahmen-folieren
Türrahmen folieren: So einfach gelingt die Renovierung
spiegelfolie-anbringen
Spiegelfolie anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzfolie-fenster-erfahrungen
Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
kunststofffenster-folie-loest-sich
Kunststofffenster: Folie löst sich? Ursachen & Lösungen
haustuer-folieren
Haustür folieren: Anleitung & Tipps für die einfache Renovierung
glasplatte-folieren
Glasplatte folieren: So gelingt der Schutz und die Deko
fensterfolie-anbringen
Eine Fensterfolie richtig anbringen
fensterfolie-zuschneiden
Fensterfolie zuschneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verspiegeln
Sichtschutz & Sonnenschutz: Fenster ganz einfach verspiegeln
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
farbige-kunststofffenster-haltbarkeit
Farbige Kunststofffenster: Wie lange hält die Farbe?
tuerrahmen-folieren
Türrahmen folieren: So einfach gelingt die Renovierung
spiegelfolie-anbringen
Spiegelfolie anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzfolie-fenster-erfahrungen
Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
kunststofffenster-folie-loest-sich
Kunststofffenster: Folie löst sich? Ursachen & Lösungen
haustuer-folieren
Haustür folieren: Anleitung & Tipps für die einfache Renovierung
glasplatte-folieren
Glasplatte folieren: So gelingt der Schutz und die Deko
fensterfolie-anbringen
Eine Fensterfolie richtig anbringen
fensterfolie-zuschneiden
Fensterfolie zuschneiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fenster verspiegeln
Sichtschutz & Sonnenschutz: Fenster ganz einfach verspiegeln
fensterfolie-waermedaemmung
Fensterfolie: Wärmedämmung verbessern & Heizkosten senken
farbige-kunststofffenster-haltbarkeit
Farbige Kunststofffenster: Wie lange hält die Farbe?
tuerrahmen-folieren
Türrahmen folieren: So einfach gelingt die Renovierung
spiegelfolie-anbringen
Spiegelfolie anbringen: Schritt-für-Schritt Anleitung
sonnenschutzfolie-fenster-erfahrungen
Sonnenschutzfolie für Fenster: Erfahrungen und Tests
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.