Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Massivhaus

Kunststoffplatten biegen und formen

Kunststoffplatten haben sich in vielen Bereichen als professioneller Bau- bzw. Werkstoff für Handwerker und Heimwerker durchgesetzt. Zu den typischen Bearbeitungen, die mit Kunststoffplatten vorzunehmen sind, gehört das Biegen und Formen von Kunststoffplatten. Nachfolgend erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie verschiedene Kunststoffplatten formen und biegen.

Kunststoffplatten biegen formen

Thermoplaste oder Plastomere – wärmeverformbare Kunststoffe

Kunststoffe mit einer geringen physikalischen Bindung linearer Kohlenstoffketten können durch Erhitzen gebogen und verformt werden. Dieser Prozess lässt sich sogar beliebig oft wiederholen, ist also reversibel. Diese Kunststoffe werden auch als Thermoplaste oder Plastomere bezeichnet. Es gibt verschiedene Kunststoffe mit diesen Eigenschaften. Im Anschluss die wichtigsten Thermoplaste für den Heimwerker:

Lesen Sie auch

  • Kunststoff biegen

    Kunststoff biegen – welche Unterschiede gibt es bei einzelnen Kunststoffarten?

  • Plexiglas biegen

    Plexiglas biegen

  • Makrolon biegen

    Makrolon biegen – so funktioniert das

  • Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)
  • Polyamide (PA)
  • Polymethylmethacrylat (PMMA, auch Acryl- oder umgangssprachlich Plexiglas)
  • Polycarbonat (PC)
  • Polyethylen (PE)
  • Polypropylen (PP)
  • Polystyrol (PS)
  • Polyvinylchlorid (PVC)

Das Bearbeiten von unterschiedlichen Kunststoffplatten

Davon gehören insbesondere Polycarbonat (PC) und Polymethylmethacrylat (PMMA) zu den am meisten verwendeten Kunststoffen zum Bearbeiten. Mühelos lassen sich diese Kunststoffplatten schneiden oder fräsen, aber eben auch warmverformen. Im Falle von Polycarbonat können Sie diese Kunststoffplatten sogar bis zu einem bestimmten Grad kaltverformen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter „Makrolon biegen„. Aber auch das Acrylglas biegen ist an individuelle Anforderungen gebunden.

Die Temperatur beim Biegen und Verformen von Kunststoffplatten

Die größte Herausforderung am Biegen ist das gleichmäßige Erwärmen auf die notwendige Temperatur. Bei PMMA liegt dieser Temperaturbereich um die 150 Grad Celsius, bei Polycarbonat ebenfalls, während die von PVC bei bereits 110 Grad Celsius beginnt. Dabei ist aber darauf zu achten, dass das Erhitzen gleichmäßig erfolgt. Kommt es zu einer punktuell höheren Erhitzung, können die Kunststoffplatten in diesem Bereich sehr weich bis zähflüssig werden, wodurch die Struktur zerstört wird.

Werkmittel zum Erhitzen der Platten

Je nachdem, wie große die Platte ist, die Sie Biegen oder Verformen möchten, sollten Sie auf unterschiedliche Erhitzungsquellen zurückgreifen:

  • Heißluftföhn: bis maximal 30 bis 40 cm
  • Backofen oder entsprechend große Heizlampe ab 30 bis 40 cm
  • speziellen Backofen zum Erhitzen von Kunststoffen

Jeder Kunststoff lässt sich in einem anderen Temperaturbereich biegen

Besonders beim extremen Biegen, also beispielsweise dem Abkanten mit 90 Grad, muss der Temperaturbereich perfekt passen. Unabhängig, ob Sie nun Kunststoff oder Metall biegen – an der Innenseite wird die gebogene Platte immer gestaucht, während sie an der Außenseite auseinender gezogen wird. Ist bei einer Kunststoffplatte die Erwärmungstemperatur zu niedrig, kommt es zu diesen Spannungsrissen. Dasselbe passiert aber auch, wenn die Platte zu stark erhitzt wird. Bei manchen Kunststoffen kommt es sogar noch zu anderen Effekten. ABS zum Beispiel beginnt dann, wellig zu werden.

Kunststoffe drängen unterschiedlich stark in die alte Position zurück

Darüber hinaus haben sämtliche Stoffe, also auch Kunststoffe, die Eigenschaft, sich zumindest teilweise wieder in die ursprüngliche zurückzuziehen. Explizit beim Kaltverformen von PC ist dieser Effekt gut zu beobachten. Aber auch beim Warmverformen neigen einige Kunststoff dazu, wieder etwas Richtung ursprünglicher Lage zurückzugehen. Daher sollten solche Kunststoffe immer etwas über das notwendige Maß hinaus gebogen werden.

Hilfsmittel zum Biegen und Formen

Das freihändige Biegen und Verformen ist bei keinem Kunststoff zu empfehlen. Stattdessen können Sie Lehren oder Negativformen herstellen, in die die erhitzte Kunststoffplatte gedrückt wird. Damit sie die Form beibehält, kann sie mit Spannzangen oder Steinen fixiert werden. Wollen Sie Rundungen biegen, bietet sich ein gut wärmeleitendes und weiches Metall wie Kupfer oder Aluminium an, welches Sie im gewünschten Maß als Stange oder Zylinder erwerben oder entsprechend bearbeiten. Es ist bei einigen Kunststoffen wie PVC empfehlenswert, den Kupferzylinder ebenfalls zu erwärmen. Bei anderen Kunststoffen wie PMMA sollten Sie Ihre Negativform aber schnellstmöglich abkühlen.

Tipps & Tricks
Je nachdem, welche Kunststoffe Sie biegen wollen – zu allen gängigen Kunststoffplatten erhalten Sie im Hausjournal ausführliche Anleitungen zum Biegen und Verformen.Acrylglas (Polymethylmethacrylat bzw. PMMA) wird umgangssprachlich auch oft als Plexiglas bezeichnet. Allerdings handelt es sich bei „Plexiglas“ um einen Markennamen der Evonik Röhm GmbH für Acrylglas. Ebenso werden Kunststoffplatten aus Polycarbonat oftmals von Konsumenten als „Makrolon“ bezeichnet. Das ist aber wiederum ein Markmanname von Bayer für Kunststoffplatten aus Polycarbonat (PC).

Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff biegen
Kunststoff biegen – welche Unterschiede gibt es bei einzelnen Kunststoffarten?
Plexiglas biegen
Plexiglas biegen
Makrolon biegen
Makrolon biegen – so funktioniert das
Acrylglas biegen
Acrylglas biegen – kann man das?
Acrylglas formen
Acrylglas formen: So funktioniert’s
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden
Glas biegen
Glas biegen – wie geht das?
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
Acrylglas sägen
Acrylglas sägen: So klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff biegen
Kunststoff biegen – welche Unterschiede gibt es bei einzelnen Kunststoffarten?
Plexiglas biegen
Plexiglas biegen
Makrolon biegen
Makrolon biegen – so funktioniert das
Acrylglas biegen
Acrylglas biegen – kann man das?
Acrylglas formen
Acrylglas formen: So funktioniert’s
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden
Glas biegen
Glas biegen – wie geht das?
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
Acrylglas sägen
Acrylglas sägen: So klappt’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff biegen
Kunststoff biegen – welche Unterschiede gibt es bei einzelnen Kunststoffarten?
Plexiglas biegen
Plexiglas biegen
Makrolon biegen
Makrolon biegen – so funktioniert das
Acrylglas biegen
Acrylglas biegen – kann man das?
Acrylglas formen
Acrylglas formen: So funktioniert’s
hartschaumplatten-biegen
Hartschaumplatten biegen – so funktioniert’s
Kunststoffplatten schneiden
Kunststoffplatten schneiden
Glas biegen
Glas biegen – wie geht das?
Kunststoffplatten verbinden
Kunststoffplatten verbinden
Acrylglas bearbeiten
Acrylglas bearbeiten: Der Überblick
styropor-biegen
Verformtes Styropor wieder in die Originalform biegen
Acrylglas sägen
Acrylglas sägen: So klappt’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.