Kunststoffrohr biegen mit Sand: So geht’s!
Die wohl bekannteste Art, ein Kunststoffrohr zum Beispiel für die Heizung zu biegen, besteht darin, es zuerst vollständig mit Sand zu befüllen. Zu diesem Zweck können Sie ganz normalen Sand verwenden, wie Sie ihn auch für einen Sandkasten nutzen würden.
Verschließen Sie die beiden Enden des Rohres, damit nichts herausrieseln kann. Dazu können Sie irgendeinen Stopfen nehmen, der Ihnen in die Hände fällt. Ein bestimmtes Material muss es nicht sein.
Um sich die Arbeit zu erleichtern, spannen Sie ein Ende des Rohres in einen Schraubstock ein. Nun biegen Sie das Kunststoffrohr manuell Schritt für Schritt, nicht an einem Stück. Obwohl der Sand vor Beschädigungen schützt, ist Vorsicht gefragt.
Das Kunststoffrohr mit Draht füllen
Alternativ können Sie das Kunststoffrohr vor dem Biegen auch mit Draht ausfüllen, denn dieser erfüllt eine ähnliche Schutzfunktion wie der Sand. Sie benötigen dafür einen möglichst weichen Draht, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer. So gehen Sie vor:
- Ende des Rohres mit einem Stopfen verschließen
- Draht in etwa 30 cm große Stücke schneiden
- Drähte nach und nach in das Rohr schieben
- Draht so dicht wie möglich im Innenraum stopfen
- Rohr vorsichtig schrittweise biegen
- Achtung: Drahtstücke vorsichtig einzeln entfernen!
Kunststoffrohr besser nicht ohne Füllung biegen
Auch das Biegen ohne Füllung ist natürlich möglich, wir raten aber davon ab. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schaden zu verursachen, ist dabei ein gutes Stück größer als mit Befüllung.
Als Füllung können Sie auch eine Feder verwenden, die möglichst eng an der Rohrinnenwand anliegen sollte. Eine große Metallfeder können Sie auch über das Rohr stülpen.
* Affiliate-Link zu Amazon