Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststoffrohr

Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden

kunststoffrohr-biegen
Kunststoffrohre lassen sich mit ein paar Hilfsmitteln meist gut biegen Foto: aquatarkus/Shutterstock

Ein Kunststoffrohr biegen: 4 einfache Methoden

In alten Zeiten waren alle unsere Häuser mit Metallrohren bestückt, die nicht nur relativ sperrig waren, sondern auch immer mit der Zeit korrodierten. Mittlerweile hat sich ein anderes Material durchgesetzt, das nicht rostet und weniger Platz wegnimmt: der Kunststoff. Die heutigen Polymer-Rohre gelten als entsprechend langlebiger und erfreuen sich deshalb enormer Beliebtheit. Wer sie selbst verlegen möchte, muss lernen, sie zu biegen.

Kunststoffrohr biegen mit Sand: So geht’s!

Die wohl bekannteste Art, ein Kunststoffrohr zum Beispiel für die Heizung zu biegen, besteht darin, es zuerst vollständig mit Sand zu befüllen. Zu diesem Zweck können Sie ganz normalen Sand verwenden, wie Sie ihn auch für einen Sandkasten nutzen würden.

  • Lesen Sie auch — Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen
  • Lesen Sie auch — Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
  • Lesen Sie auch — Ein Kunststoffrohr sauber schneiden: Anleitung in 4 Schritten

Verschließen Sie die beiden Enden des Rohres, damit nichts herausrieseln kann. Dazu können Sie irgendeinen Stopfen nehmen, der Ihnen in die Hände fällt. Ein bestimmtes Material muss es nicht sein.

Um sich die Arbeit zu erleichtern, spannen Sie ein Ende des Rohres in einen Schraubstock ein. Nun biegen Sie das Kunststoffrohr manuell Schritt für Schritt, nicht an einem Stück. Obwohl der Sand vor Beschädigungen schützt, ist Vorsicht gefragt.

Das Kunststoffrohr mit Draht füllen

Alternativ können Sie das Kunststoffrohr vor dem Biegen auch mit Draht ausfüllen, denn dieser erfüllt eine ähnliche Schutzfunktion wie der Sand. Sie benötigen dafür einen möglichst weichen Draht, vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer. So gehen Sie vor:

  • Ende des Rohres mit einem Stopfen verschließen
  • Draht in etwa 30 cm große Stücke schneiden
  • Drähte nach und nach in das Rohr schieben
  • Draht so dicht wie möglich im Innenraum stopfen
  • Rohr vorsichtig schrittweise biegen
  • Achtung: Drahtstücke vorsichtig einzeln entfernen!

Kunststoffrohr besser nicht ohne Füllung biegen

Auch das Biegen ohne Füllung ist natürlich möglich, wir raten aber davon ab. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schaden zu verursachen, ist dabei ein gutes Stück größer als mit Befüllung.

Als Füllung können Sie auch eine Feder verwenden, die möglichst eng an der Rohrinnenwand anliegen sollte. Eine große Metallfeder können Sie auch über das Rohr stülpen.

Tipps & Tricks
Ganz besonders sicher biegen Sie Ihr Kunststoffrohr mir einem speziellen Rohrbieger. In diesem Fall dürfen Sie sich über den geringsten Aufwand freuen, die Kraftanstrengung fällt gering aus. Leider ist die Anschaffung diese Werkzeugs natürlich wieder mit Unkosten verbunden.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: aquatarkus/Shutterstock
Startseite » Bauen » Wasser » Rohre » Kunststoffrohr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Alublech biegen
Alublech selbst biegen – 3 einfache Lösungen
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
kunststoffrohr-schneiden
Ein Kunststoffrohr sauber schneiden: Anleitung in 4 Schritten
kunststoffrohr-heizung
Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?
kunststoffrohr-kamin-einziehen
Ein Kunststoffrohr in den Kamin einziehen: günstig – aber auch gut?
Dachrinnenhalter biegen
Dachrinnenhalter biegen
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
leinen-entfaerben
Leinen entfärben: 2 einfache Methoden
stabmattenzaun-biegen
Den Stabmattenzaun biegen – Methoden und Hinweise
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
Sperrholz biegen
Sperrholz biegen
Edelstahlrohre biegen
Edelstahlrohre biegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.