Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kunststoffrohr

Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?

Von Yvonne Salmen | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Yvonne Salmen, “Ein Kunststoffrohr für die Heizung: Welche Vorteile bringt das?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kunststoffrohr-heizung

Wer neue Heizungsrohre benötigt, der hat zuerst einmal die Qual der Wahl: Sie können sich für Stahl entscheiden, für Kupfer oder Kunststoff. Stahl und Kunststoff sind relativ preisgünstig zu haben, während Kupfer ziemlich ins Geld geht, dafür aber als besonders hochwertig gilt. Wer lieber sparen möchte, dem seien Kunststoffrohre für seine Heizung empfohlen, denn diese bringen einige interessante Vorzüge mit, während die Nachteile sich in Grenzen halten.

kunststoffrohr-heizung
Kunststoffrohre sind eine preiswerte Alternative zu Metallrohren für die Heizung
AUF EINEN BLICK
Warum sollte man Kunststoffrohre für eine Heizung wählen?
Kunststoffrohre sind für Heizungen eine preiswerte und konkurrenzfähige Alternative zu Stahl- oder Kupferrohren. Sie sind leicht zu verarbeiten, korrosionsbeständig, energieeffizient und in der Regel ausreichend temperaturbeständig für moderne Heizsysteme. Verbundrohre mit Aluminiumschicht verhindern zudem Sauerstoffdurchlässigkeit.

Lesen Sie auch

  • Heizungsrohr Kupfer

    Kupferrohr für Heizung

  • kunststoffrohr-wasserleitung

    Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!

  • rohr-in-rohr-wasserleitung

    Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?

Stahl und Kupfer im Blick: Wie sieht es mit der Konkurrenz aus?

Stahl gilt als besonders stabil, Rohre aus diesem Material sind in vielen verschiedenen Nennweiten verfügbar. Sie halten nicht nur relativ hohem Druck stand, sondern eignen sich auch für Temperaturen von bis zu 120 Grad Celsius. In feuchten Bereichen neigen sie leider dazu, außen zu korrodieren.

Kupfer wird bevorzugt für kleinere Heizungsanlagen verwendet. Durch Pressverbindungen sind Kupferrohre ziemlich leicht zu montieren, allerdings ist das Material temperaturempfindlicher und dehnt sich stärker aus als Stahl. Es ist beständig gegen Korrosion und verträgt immerhin Temperaturen von bis zu 100 Grad Celsius.

Und wie sieht es mit Kunststoff aus?

Kunststoff bietet sich tatsächlich als nicht nur annehmbare, sondern absolut konkurrenzfähige Alternative an. Die Befürchtung, dass die Polymere nicht lange halten, ist bei hochwertigem Material absolut unbegründet. Die weiteren Vorteile liegen auf der Hand:

  • preiswert in der Anschaffung
  • besonders leicht zu verarbeiten
  • relativ einfach zu biegen
  • absolut korrosionsbeständig
  • sehr glatte Oberflächen (kaum Reibungsverluste)
  • energiesparender Wassertransport
  • genug temperaturbeständig für moderne Heizungen

Die Temperaturbeständigkeit von Kunststoff ist zwar auf nur etwa 80 Grad Celsius begrenzt, das reicht aber für ein modernes Heizungssystem normalerweise aus. Die Längenausdehnung von Kunststoff fällt größer aus als bei Metall.

Tipps & Tricks
Leider lassen Kunststoffrohre ein gewisses (kleines) Maß an Sauerstoff durch, doch Verbundrohre lösen dieses Problem. Sie verfügen über eine integrierte Schicht aus Aluminium, die den Sauerstoff blockiert und damit die Verschlackung verhindert.
Artikelbild: Calek/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
fussbodenheizung-kunststoffrohr
Fußbodenheizung: Was hat ein Kunststoffrohr dem Kupfer voraus?
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
fussbodenheizung-kunststoffrohre-lebensdauer
In der Fußbodenheizung haben Kunststoffrohre welche Lebensdauer?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
fussbodenheizung-kunststoffrohr
Fußbodenheizung: Was hat ein Kunststoffrohr dem Kupfer voraus?
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
fussbodenheizung-kunststoffrohre-lebensdauer
In der Fußbodenheizung haben Kunststoffrohre welche Lebensdauer?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Heizungsrohr Kupfer
Kupferrohr für Heizung
kunststoffrohr-wasserleitung
Kunststoffrohre als Wasserleitung? Das spricht dafür!
rohr-in-rohr-wasserleitung
Wasserleitung Rohr-in-Rohr – was bedeutet das?
wasserleitung-kupfer-oder-kunststoff
Wasserleitungen aus Kupfer oder aus Kunststoff – was ist besser?
welches-rohr-fuer-wasserleitung
Welches Rohr für die Wasserleitung? Eine Materialübersicht
wasserrohr-durchmesser
Wasserrohre – Durchmesser im Überblick
fussbodenheizung-kunststoffrohr
Fußbodenheizung: Was hat ein Kunststoffrohr dem Kupfer voraus?
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
Kunststoffrohre Einsatzgebiet und Eigenschaften
kupferrohr-mit-kunststoffrohr-verbinden
Leicht gemacht: Ein Kupferrohr mit einem Kunststoffrohr verbinden
fussbodenheizung-kunststoffrohre-lebensdauer
In der Fußbodenheizung haben Kunststoffrohre welche Lebensdauer?
kunststoffrohr-trinkwasser
Kunststoffrohre für Trinkwasser – ist das die richtige Wahl?
kunststoff-wasserleitung-verbinden
Kunststoff-Wasserleitungen verbinden – so funktioniert’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.