Türabdichtung Haustüre: Möglichkeiten
Um eine Haustüre effektiv abzudichten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Wahl. Auch eine Kombination verschiedener Techniken ist natürlich möglich. Folgende Möglichkeiten kommen für Sie in Frage:
- Abdichten des Spaltes unter dem Türblatt: Durch das Anbringen eines sogenannten Türbesens oder einer passenden Gummidichtung können Sie Zugluft minimieren und auch den Lärmpegel effektiv senken.
- Thermovorhang vor der Haustür: Ein korrekt angebrachter Thermovorhang bietet ebenfalls einen gewissen Schutz vor unangenehmer Zugluft und lauten Geräuschen.
- Türschwelle an der Haustür nachrüsten: Mit Hilfe einer dicht abschließenden Türschwelle gelingt es sehr gut, eine Verbesserung in der Wärmeisolation und dem Schallschutz zu erzielen.
Türschwelle an Haustür nachrüsten
Im Handel sind einige Türschwellen zum Nachrüsten einer Tür – speziell von Haustüren – erhältlich. Ziel ist es, durch den Anschlag des Türblattes gegen die Türschwelle einen möglichst dichten Abschluss zwischen Innen und Außen zu erreichen.
Die Montage solcher Türschwellen ist einfach und gelingt auch ungeübten Heimwerkern. Sie müssen bei dieser Variante allerdings eine kleine „Stolperfalle“ in Kauf nehmen.
So gehen Sie bei der Montage einer Türschwelle an der Haustür vor:
- Messen Sie die Breite des Türblattes sorgfältig.
- Längen Sie wenn nötig die Alu-Türschwelle (39,17€ bei Amazon*) mit dem passenden Werkzeug ab.
- Achten Sie darauf, die Türschwelle an der richtigen Seite der Tür anzubringen. Wenn Sie die Schwelle auf der falschen Seite anbringen, können Sie natürlich die Türe nicht mehr öffnen.
- Die meisten Türschwellen sind zweiteilig aufgebaut. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung des Bodenprofils.
- Im Profil selbst sind in der Regel mögliche Bohrungen vormarkiert. Bohren Sie an den Markierungen das Profil vor.
- Zur besseren Befestigung der neuen Türschwelle können Sie mit einem passenden Klebstoff das Bodenprofil zusätzlich fixieren.
- Die meisten Montagekleber sind gut geeignet, um Alu mit vielen anderen Materialien wie beispielsweise Holz dauerhaft zu verbinden.
- Achten Sie darauf, dass der Kleber aufträgt, die Türschwelle also noch etwas höher wird.
- Legen Sie die genaue Position sorgfältig fest. Die Türschwelle erfüllt nur dann ihren Zweck, wenn das Türblatt dicht und auf voller Länge anschlägt.
- Nutzen Sie passende Holzschrauben, um das Profil mit dem Untergrund zu verschrauben.
- Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Halten Sie bei der Verwendung von Kleber die Trocknungszeiten genau ein. Verlassen Sie wenn möglich das Haus über einen Nebenausgang. Die Haustüre sollte möglichst nicht wiederholt gegen die frisch angebrachte Türschwelle schlagen.
Nach der Trocknungszeit des Klebers ist die nachgerüstete Türschwelle voll belastbar.
* Affiliate-Link zu Amazon