Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupfer

Kupfer und Rost – Passt das zusammen?

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Kupfer und Rost – Passt das zusammen?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kupfer-rost

Kupfer kann im umgangssprachlichen Sinn nicht rosten. Dennoch gibt es natürlich auch bei Kupfer eine Korrosion. Im nachfolgenden Ratgeber können Sie mehr dazu lesen.

Kupfer Lochfraß
Kupfer kann im eigentlichen Sinne nicht rosten, aber wohl von Lochfraß befallen werden
AUF EINEN BLICK
Kann Kupfer wie Eisen rosten?
Kupfer kann im eigentlichen Sinne nicht rosten, da Rost nur bei eisenhaltigen Metallen entsteht. Bei Kupfer treten jedoch verschiedene Korrosionsformen auf, wie Patina, Grünspan und Lochfraß, die durch chemische Reaktionen mithilfe von Sauerstoff, Feuchtigkeit oder sauren Verbindungen verursacht werden.

Kann Kupfer wirklich rosten?

Kupfer und Rost passen zumindest umgangssprachlich nicht zusammen. Denn wer eben umgangssprachlich von Rost spricht, meint damit die Korrosion von eisenhaltigen Metallen. Als Rost wird daher das Produkt bezeichnet, welches bei der Eisenoxidation entsteht: Eisenoxid wie Eisen(III)-Oxid-Hydroxid FeO(OH).

Lesen Sie auch

  • Korrosion Kupfer

    Korrosion von Kupfer

  • Kupferrohr korridiert

    Kupferrohr und Korrosion

  • Kupfer oxidiert

    Kupferoxid entfernen

Die Oxidation bzw. Korrosion von Kupfer

Bei Kupfer dagegen kommt es zu anderen chemischen Reaktionen. Da wäre einerseits die Patina auf Kupfer. Es gibt aber noch mehr chemische Reaktionen:

  • Patina auf Kupfer
  • Lochfraß
  • Grünspan

Entstehung der Patina auf Kupfer

Der Hintergrund lässt sich einfach erklären, ohne zu tief in Chemie einzutauchen: je nachdem, womit und wie das Kupfer Kontakt hat, kommt es zu unterschiedlichen chemischen Reaktionen. Die Kupferpatina ist eine einfache Reaktion vornehmlich mit Sauerstoff. Dabei verhält sich diese Oxidschicht ähnlich wie bei anderen Metallen – sie bildet eine Schutzschicht.

Rostet Eisen, frisst sich dieser förmlich in das Metall, während die mithilfe von Sauerstoff gebildete Passivschicht das darunterliegende Kupfer schützt. Diese Passivschicht gibt es auch bei anderen Metallen wie zum Beispiel bei Aluminium. Das ist auch der Grund, weshalb gepresste oder gelötete Kupferrohre bei der Sanitärinstallation so beliebt sind. Die Rohre werden durch die Passivschicht langlebiger.

Lochfraß in Kupfer – Auswirkungen wie Rost bei Eisen

Zur Bildung dieser Passivschicht muss das Wasser weich und sauerstoffreich sein. Hartes, saures Wasser mit einem pH-Wert unter 6 sowie ein Mangel an Sauerstoff führen dagegen zu Lochfraß. Dieser Lochfraß bringt dann auch eine Auswirkung mit sich, die sich mit der von Rost gut vergleichen lässt. Wie auch Rost sich immer weiter in das Eisen frisst, ist das bei Lochfraß ebenso.

Im Rohrquerschnitt muss man sich eine Aushöhlung vorstellen, die unter der Oberfläche deutlich größer ist als die „Öffnung“ zur Oberfläche. Dadurch wird Lochfraß im Innern des Rohres noch mehr Vorschub geleistet, da in diesen Aushöhlungen in der Regel überhaupt kein Sauerstoff mehr vorhanden ist, wohl aber das saure Wasser. Hat diese Art von Rost im Kupferrohr also erst einmal etabliert, schreitet der Lochfraß immer schneller voran.

Das Pendant zu Eisenrost: Grünspan bei Kupfer

Nun ist Lochfraß von den Auswirkungen noch am ehesten mit Rost zu vergleichen. Doch Grünspan ist letztendlich das direkte vergleichbare Pendant zu Rost. Dabei handelt es sich um ein Kupfersalz, das in Essigsäure gelöst ist – Kupfer(II)-Acetat. Cu(CH3COO)2. Von der ebenfalls grünen Patina unterscheidet sich dieser Kupferrost insofern, als dass die Patina aus Kupfer-(carbonat-sulfat-chlorid)-hydroxid-Gemischen besteht.

Eigenschaften und Anwendungen von diesem Kupferrost

Dieser „Kupferrost“, der Grünspan, ist leicht giftig, weshalb er in Kupferrohrleitungen von Trinkwassersystemen nicht vorkommen darf. Der Grünspan selbst wird auch als Farbpigment oder als Fungizid eingesetzt. Er entsteht, indem Kupfer in Essigsäure getaucht wird und anschließend Kontakt zur Außenluft hat. Zwar ist Grünspan bei vielen Anwendungen unerwünscht, doch aufgrund seiner Eigenschaften wird er in bestimmten Industriebereichen benötigt.

Bei Kupfer als Rost pauschalieren nicht aussagekräftig

Der Rost von Eisen ist eine relativ einfache Angelegenheit. Kupfer dagegen reagiert auf verschiedene es umgebende Stoffe sehr individuell. Von Rost zu sprechen, ist daher nicht einfach. Denn die Kupferoxidschicht, Lochfraß und Grünspan haben völlig unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen und lassen sich nicht einfach als Rost pauschalieren.

Tipps & Tricks
Wie bereits erwähnt, gibt es durchaus Anwendungen, bei denen zumindest die Patina erwünscht ist. Dieser Vorgang kann auch künstlich eingeleitet werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Kupfer künstlich altern.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr und Korrosion
Kupfer oxidiert
Kupferoxid entfernen
Zink Korrosion
Zink und Rost
wie-entsteht-gruenspan
Wie entsteht Grünspan?
kupferrohr-gruenspan
Ein Kupferrohr zwischen Patina, Grünspan und Lochfraß
gruenspan-farbe
Grünspan-Farbe – so imitieren Sie die Patina
gruenspan-oder-patina
Grünspan oder Patina – wo liegt der Unterschied?
Kupfersalz
Kupfer auflösen
dachrinne-aus-kupfer-wird-gruen
Dachrinne aus Kupfer wird grün
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr und Korrosion
Kupfer oxidiert
Kupferoxid entfernen
Zink Korrosion
Zink und Rost
wie-entsteht-gruenspan
Wie entsteht Grünspan?
kupferrohr-gruenspan
Ein Kupferrohr zwischen Patina, Grünspan und Lochfraß
gruenspan-farbe
Grünspan-Farbe – so imitieren Sie die Patina
gruenspan-oder-patina
Grünspan oder Patina – wo liegt der Unterschied?
Kupfersalz
Kupfer auflösen
dachrinne-aus-kupfer-wird-gruen
Dachrinne aus Kupfer wird grün
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korrosion Kupfer
Korrosion von Kupfer
Kupferrohr korridiert
Kupferrohr und Korrosion
Kupfer oxidiert
Kupferoxid entfernen
Zink Korrosion
Zink und Rost
wie-entsteht-gruenspan
Wie entsteht Grünspan?
kupferrohr-gruenspan
Ein Kupferrohr zwischen Patina, Grünspan und Lochfraß
gruenspan-farbe
Grünspan-Farbe – so imitieren Sie die Patina
gruenspan-oder-patina
Grünspan oder Patina – wo liegt der Unterschied?
Kupfersalz
Kupfer auflösen
dachrinne-aus-kupfer-wird-gruen
Dachrinne aus Kupfer wird grün
Aluminium Korrosion
Arten von Aluminium-Korrosion
Kupfer Zink Korrosion
Kupfer Zink Legierungen: Gibt es hier Korrosion?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.