Grünspan oder Patina?
An Kupfer kann sich tatsächlich beides bilden – Grünspan und eine Patina. Grünspan entsteht, wenn die Kupferflasche mit Essig, bzw. Essigsäure in Berührung kommt, zum Beispiel in der Küche. Die Patina hingegen ist eine natürliche Schutzschicht, auch Edelrost genannt, die mit der Zeit auftaucht, wenn die Kupferoberfläche an der Luft oxidiert.
Kupferflasche von Grünspan befreien
Wenn Sie Grünspan an der Kupferflasche entdecken, sollten Sie sie tatsächlich schnell reinigen. Denn Grünspan ist giftig und lässt das Kupfer korrodieren. Vermeiden Sie aber, die Flasche mit Essigreiniger zu behandeln. Dadurch verschwindet der Grünspan zwar, er taucht dann aber wegen des Essigs wieder auf und zerstört die Flasche weiter.
Besser reinigen Sie die Flasche mit einem milderen Mittel wie Spülmittel und einem Schwamm. Damit lässt sich der Grünspan abreiben, gleichzeitig wird die Kupferoberfläche geschont. In manchen Ratgebern wird auch Zitronensäure als Reinigungsmittel vorgeschlagen, Säure ist jedoch generell nicht gut für das Metall.
Patina von der Kupferflasche entfernen
Wollen Sie hingegen die Patina von der Kupferflasche entfernen, hilft kein Spülmittel. Sie sollten sich auch überlegen, ob es sich lohnt, denn die Patina bildet sich automatisch wieder nach einiger Zeit und sie ist ja kein Qualitätsmanko. Schon nach Tagen wird die glänzend rötliche Kupferoberfläche wieder bräunlich und matt. Beschleunigt wird die Patinabildung, wenn Sie die Flasche in der Spülmaschine waschen oder nach dem Abwaschen an der Luft trocknen lassen.
Die Patina entfernen Sie mit einem Scheuermittel für Kupfer (3,41€ bei Amazon*) oder mit sehr feiner Stahlwolle. Verwenden Sie kein grobes Reinigungsgerät, sonst bekommt die Kupferoberfläche Kratzer. Rillen und Ecken bekommen Sie mit Zahnpasta und Zahnbürste wieder blank.
* Affiliate-Link zu Amazon