Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: L-Stein

Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden

l-steine-alternative
Böschungen können auf viele verschiedene Arten befestigt werden Foto: HaiGala/Shutterstock

Statt L-Steine kann eine Alternative geschaffen werden

L-Steine bestechen durch ihre „automatische“ Stabilität, die sie als Randbegrenzung durch aufgelagertes Erdreich entwickeln. Wenn die Steine aus ästhetischen oder praktischen Gründen keinen Anklang finden, gibt es als Alternative andere Mauer- und Steinformen. Dabei müssen die Gegebenheiten und zu stabilisierenden Lasten beachtet werden.

Platzbedarf und Stabilität

Beim Suchen von Alternativen für L-Steine spielen die einwirkende Last und der Platzbedarf entscheidende Rollen. Senkrechte Mauerkonstruktionen brauchen für die gleiche Belastungsfähigkeit deutlich mehr Platz und ein stabiles frostsicheres Fundament. Alternativen aus Holz wie Bohlen oder Flechtwerk sind generell instabiler. U-Steine lassen sich teilweise mit L-Steinen vergleichen und könne je nach Einfriedungsvorhaben die bessere Wahl darstellen.

  • Lesen Sie auch — Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
  • Lesen Sie auch — L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
  • Lesen Sie auch — L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko

Sieben Alternativen für L-Steine

Betonhohlblocksteine

Normale Mauersteine werden senkrecht im laufenden Verband aufgemauert. Das Fundament muss frostfest und mindestens so breit wie die Steine sein. Durch Auffüllen der Hohlräume mit Erde oder Sand kann eine ähnliche Stabilität wie mit L-Steinen erreicht werden.

Flechtwerk

Die Konstruktion ähnelt einem Zaun und ist nur bedingt tragfähig. Dazu kommt die Verrottung, die beispielsweise beim Einfrieden einer Böschung mittelfristig zu Abrutschen führen kann.

Formbetonsteine

Ähnlich wie Betonhohlblocksteine anzuwenden. Sie können allerdings nicht verfüllt werden und bilden eine normale Mauer. Stabilisieren lässt sich die Mauer durch diagonal angebrachte Anker und Streben.

Gemauerter Naturstein

Naturstein kann entsprechend zugeschlagen wie Betonstein zu einer Mauer aufgemauert werden. Bei entsprechender Dimensionierung wird die erforderliche Stabilität erreicht.

Holzbohlen/Palisaden

Bohlen und Palisaden können ins Erdreich eingegraben werden und erreichen auf diese Weise hohe Stabilität. Allerdings können sie ebenso wie Flechtwerk verrotten, was aber aufgrund der Werkstoffstärke wesentlich länger dauert.

Natursteintrockenmauer

Lose aufeinandergelegte Natursteine bilden ein ansprechendes optisches Bild und fügen sich gut in die natürliche Umgebung ein. Die Steine können dem Gelände angepasst werden und durch eine große Tiefe der unteren Mauerregion große Stabilität entfalten, auch wenn der Platzbedarf dadurch deutlich steigt.

U-Steine

Am ehesten mit einer Mauer aus L-Steinen vergleichbar. Die Steine können ohne Fundament einfach nebeneinander aufgestellt werden und bilden beispielsweise eine perfekte Begrenzung eines Hochbeets.

Weitere Gestaltungs- und Konstruktionstipps

Wenn Betonoptiken vermieden werden sollen, können die entsprechenden Steine mit Verblendsteinen oder Riemchen verkleidet werden. Auch die Kombination mit Flechtwerk oder halbierten Bohlen oder Palisaden ist möglich. Ein widerstandsfähiges und optisch ansprechendes Material stellt auch Bambus dar.

Wie bei L-Steinen wird für U-Steine nur gut verdichteter Boden als Untergrund benötigt. Für Flechtwerk werden Pfähle gebraucht, die aus Holz oder aus Metall bestehen können. Mauern brauchen ein durchgängiges Fundament, was mindestens vierzig Zentimeter ins Erdreich ragen muss.

Bei allen Konstruktionen sollte an eine ausreichende und effektive Drainage gedacht werden. Stauwasser erhöht einerseits das einwirkende Gewicht enorm und kann andererseits durch Auswaschungen und Unterspülung Schäden an jeder Konstruktion verursachen.

Tipps & Tricks
Es gibt Betonstein, der den Optiken von Naturstein sehr nahekommt. So vermeiden Sie grauen Beton und haben trotzdem den nahezu unverwüstlichen Werkstoff zur Auswahl.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: HaiGala/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » L-Stein

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hangbefestigung-mit-l-steinen
Die Hangbefestigung mit L-Steinen verwenden
l-steine-setzen-ohne-beton
L-Steine aus Kunststoff ohne Beton setzen
l-steine-setzen-ohne-fundament
L-Steine ohne Fundament setzen erzeugt Risiko
Schalsteine Stützmauer
Eine stabile Stützmauer aus Schalsteinen errichten
Schalungssteine Kosten
Kosten für Schalungssteine im Überblick
L-Stein
L-Steine setzen
Böschungsmauer
Mauern zum Abstützen: das müssen Sie beachten
fundament-hanglage
Das Fundament in Hanglage
hang-abfangen-mit-schalungssteinen
Einen Hang sicher abfangen mit Schalungssteinen
hang-abstuetzen
Einen Hang abstützen und was Sie dabei beachten sollten
hangbefestigung-beton
Die Hangbefestigung mit Beton und wie sie funktioniert
hang-abtragen
Einen Hang abtragen und was dabei zu beachten ist
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.