Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lärchenholz

Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig

Von Johann Kellner | 8. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig”, Hausjournal.net, 08.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-behandeln

Lärchenholz ist von Natur aus robust und widerstandsfähig, doch die richtige Behandlung kann seine Lebensdauer und Optik deutlich verbessern. Dieser Artikel erläutert, welche Faktoren bei der Entscheidung für oder gegen eine Behandlung relevant sind und welche Möglichkeiten es gibt.

Lärchenholz behandeln

Muss Lärchenholz überhaupt behandelt werden?

Lärchenholz besticht durch seine natürliche Widerstandsfähigkeit, die durch den hohen Harzgehalt unterstützt wird. Diese natürliche Imprägnierung bietet Schutz vor Witterung und Schädlingen, sodass unbehandeltes Lärchenholz bis zu 15 Jahre halten kann. Ob eine Behandlung erforderlich ist, hängt von Ihren optischen und funktionalen Anforderungen ab.

Lesen Sie auch

  • Lärchenholz streichen

    Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz

  • Lärchenholz Pflege

    Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig

  • Lärchenholz streichen oder ölen

    Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?

Optische Gründe

Eine Behandlung ist sinnvoll, wenn Sie die natürliche Farbe und Schönheit von Lärchenholz bewahren möchten. Unbehandeltes Lärchenholz neigt dazu, unter Sonneneinstrahlung zu vergrauen. Dieser ästhetische Effekt beeinträchtigt die Struktur des Holzes nicht, wird jedoch von einigen als charmant empfunden.

Funktionale Gründe

Durch eine geeignete Behandlung kann die Lebensdauer des Holzes verdoppelt werden. Sie verringert das Risiko von Feuchtigkeitsschäden, Rissen und Verziehen. Besonders in Regionen mit stark wechselnden Witterungsverhältnissen oder hoher Feuchtigkeitsbelastung ist eine Behandlung ratsam, um die Haltbarkeit zu verlängern und Schäden vorzubeugen.

Die richtige Behandlung für Ihre Wünsche

Um das Beste aus Ihrem Lärchenholz herauszuholen, sollten Sie die Behandlung entsprechend Ihren ästhetischen und funktionalen Vorlieben auswählen.

Ästhetische Behandlung

Farbgestaltung und Schutz:

Wenn Sie eine neue Farbe für Ihr Holz wünschen, sind deckende Farbanstriche ideal. Diese schützen vor äußeren Einflüssen, während sie die Atmungsaktivität des Holzes nicht beeinträchtigen. Besonders matte Farbvarianten betonen die natürliche Eleganz und schützen gleichzeitig vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit.

Beizen für ein lebendiges Finish:

Beizen verleiht dem Holz eine dezente Tönung, während die Maserung sichtbar bleibt. Mehrere dünne Schichten sorgen für ein gleichmäßiges Farbergebnis.

Funktionale Behandlung

Leinöl für dauerhaften Schutz:

Leinöl bietet effektiven Feuchtigkeitsschutz und dringt tief ins Holz ein. Erhitzen Sie das Öl vor dem Auftragen, um den Schutz zu verbessern und eine langfristige Haltbarkeit zu gewährleisten. Eine jährliche Erneuerung wird empfohlen.

Halbtransparente Lasuren:

Halbtransparente Lasuren kombinieren Schutz und natürliche Holzoptik. Diese Lasuren bieten einen Farbschleier, der die Holzstruktur sichtbar lässt und gleichzeitig Witterungseinflüssen standhält. Mehrmaliges Auftragen verbessert sowohl das Aussehen als auch die Beständigkeit.

Zusätzliche Tipps für optimale Ergebnisse

Befolgen Sie einige wichtige Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen:

  • Vorbehandlung: Entfernen Sie alte Rückstände und Vergrauungen vor dem Anstrich. Leichtes Anschleifen schafft eine glatte Oberfläche und bessere Haftung.
  • Trocknungszeiten: Achten Sie auf ausreichende Trocknungszeiten zwischen den Schichten, abhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Konstruktiver Holzschutz – Das A und O für die Langlebigkeit

Konstruktiver Holzschutz ist entscheidend für die Langlebigkeit von Lärchenholz. Durch bauliche Maßnahmen wird das Holz vor Feuchtigkeit geschützt und seine Haltbarkeit erhöht, ohne chemische Mittel zu verwenden.

Ausreichender Dachüberstand: Ein großzügiger Dachüberstand schützt vor starkem Regen und verhindert, dass Wasser direkt auf die Holzoberfläche trifft. Dies ist besonders bei Holzfassaden vorteilhaft.

Hinterlüftung: Sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation hinter dem Holz. Eine Hinterlüftung von mindestens 20 Millimetern hilft, Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden, indem die Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann.

Tropfkanten und -leisten: Verwenden Sie Tropfkanten oder Tropfleisten an exponierten Stellen. Diese leiten Wasser gezielt ab und verhindern das Eindringen ins Holz, was bei Fenstern, Türen und anderen Öffnungen wichtig ist.

Sockelaufbau und Spritzwasserschutz: Installieren Sie das Holz mindestens 30 Zentimeter über dem Boden. Ein Kiesstreifen oder eine Rinne mit Gitterschutz verhindert das Eindringen von Spritzwasser, was besonders bei Fassaden wichtig ist.

Edelstahlschrauben verwenden: Nutzen Sie rostfreie Verbindungsmittel wie Edelstahlschrauben, um Korrosionsschäden und langfristige Stabilitätsprobleme zu vermeiden.

Durch die Umsetzung dieser baulichen Maßnahmen wird Ihr Lärchenholz optimal vor den Elementen geschützt, was seine Langlebigkeit erheblich erhöht. Ein konstruktiver Holzschutz ist unerlässlich, egal ob Sie Ihr Lärchenholz behandeln oder naturbelassen verwenden.

Artikelbild: wrangel/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz pflegen: So bleibt es schön & widerstandsfähig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
douglasie-streichen
Douglasie richtig streichen
sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen: Vor- & Nachteile & Anleitung
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten streichen: Anleitung & Tipps für die Fassade
laerchenholz-haltbarkeit
Lärchenholz-Haltbarkeit: So verlängern Sie die Lebensdauer
laerchenholz-schwarz-verfaerbt
Problematisch? Das Lärchenholz ist schwarz verfärbt!
laerchenholz-lasur
Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit
laerche-beizen
Lärchenholz richtig beizen: So geht’s optimal und einfach
sibirische-laerche-nachteile
Sibirische Lärche: Nachteile & Herausforderungen des Holzes
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.