Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Lärchenholz

Lärchenholz lasieren - welchen Schutz bringt das?

Lärchenholz lasieren

Lärchenholz lasieren - welchen Schutz bringt das?

Beim notwendigen Schutz von Lärchenholz hört man immer wieder unterschiedliche Meinungen. Auch bei der Wahl der geeigneten Schutzmittel gehen die Meinungen der Experten dann immer auseinander. Was das Lasieren von Lärchenholz bringt, und worauf man bei der Auswahl und Anwendung der Lasur achten sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Schutzwirkungen der Lasur

Lasieren bringt bei Lärchenholz gleich einen mehrfachen Schutz:

  • Lesen Sie auch — Lärchenholz: Streichen oder ölen?
  • Lesen Sie auch — Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
  • Lesen Sie auch — Lärchenholz behandeln – muss man das?
  • Schutz vor übermäßiger Feuchtigkeit und Durchfeuchtung des Holzes
  • Schutz vor Vergrauen (bei pigmentierten Lasuren mit UV-Schutz)
  • geringfügig auch einen Schutz der Oberfläche vor mechanischer Belastung
  • einen Schutz vor Austrocknung des Holzes
  • einen Schutz vor Rissbildung und Verziehen des Holzes

Schutz vor übermäßiger Feuchtigkeit und Durchfeuchtung des Holzes

Normalerweise kann hochwertiges Lärchenholz mit Feuchtigkeit gut umgehen. Wichtig ist hier der konstruktive Holzschutz, das heißt, das Holz muss so verbaut sein, dass es bei Feuchtigkeitseinwirkung auch wieder abtrocknen kann (keine Auflagepunkte oder Feuchtigkeitsstauungen). Dann ist in der Regel auch kein chemischer Holzschutz nötig, er kann aber dennoch einen Zusatznutzen bringen.

Schutz vor Vergrauen (bei pigmentierten Lasuren mit UV-Schutz)

Das Vergrauen ist ein natürlicher Selbstschutzeffekt, den das Holz unvermeidbar durchführt. Er dient dazu, sich vor dem weiteren Zersetzen von Holzbestandteilen (Lignin) durch UV-Einwirkung zu schützen. Wer die silbrig-graue Patina des Holzes nicht mag und lieber den Originalfarbton behält, der kann zu pigmentierten Lasuren greifen. Sie müssen allerdings in regelmäßigen Abständen erneuert werden, an besonders beanspruchten Stellen häufiger.

geringfügig auch einen Schutz der Oberfläche vor mechanischer Belastung

Lasuren können auch helfen, an beanspruchten Stellen des Holzes (etwa Laufstraßen bei Terrassen) den Abrieb etwas zu verringern, da zunächst die Oberflächenschicht der Lasur abgerieben wird. Natürlich muss man beanspruchte Stellen dann immer entsprechend nachbehandeln.

Schutz vor Austrocknung des Holzes

Lasuren können auch helfen, das Austrocknen der Holzoberfläche zu verhindern, allerdings sind Öle dafür meist besser geeignet.

Schutz vor Rissbildung und Verziehen des Holzes

Bei Durchfeuchtung des Holzes und nachfolgendem Trocknen kann sich das Holz verziehen und bei ungleichmäßiger Trocknung können auch Risse entstehen. Wird die Durchfeuchtung des Holzes (z.B. durch Schlagregen) bereits vermindert, ist auch die Gefahr der Rissbildung geringer.

Tipps & Tricks
Ein zusätzlicher Schutz des Holzes durch eine Lasur kann empfehlenswert sein, und ist immer dann nötig, wenn Sie ein Vergrauen verhindern möchten. Achten Sie gerade bei Lasuren aber immer darauf, dass diese auch für Lärchenholz geeignet sind. Besonders harziges Holz kann Probleme bereiten beim Lasieren. Durch die Gerbsäure im Lärchenholz trocknen Lasuren auch wesentlich langsamer. Achten Sie immer auf diffusionsoffene Lasuren!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz » Nadelholz » Lärchenholz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
Lärchenholz ölen
Lärchenholz ölen – woran sollte man denken?
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen
Lärchenholz Fassade
Lärchenholz für die Fassade
Lärchenholz Terrasse
Lärchenholz für die Terrasse
Lärchenholz Pflege
Lärchenholz: welche Pflege braucht das Holz?
Lärchenholz Preis
Lärchenholz – welchen Preis muss man rechnen?
Lärchenholz
Lärchenholz – aus dem Gebirge oder aus dem Flachland
Lärchenholzverschalung
Lärchenholzverschalung – darauf müssen Sie achten
thermovorhang-sommer
Was bringt ein Thermovorhang im Sommer?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.