Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Lärchenholz

Lärchenholz streichen

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Lärchenholz streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-streichen

Lärchenholz ist auch beim Streichen und Lasieren eine nicht unproblematische Holzart. Warum das so ist und welche besonderen Eigenschaften beim Streichen von Lärchenholz zu beachten sind, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Lärchenholz streichen
AUF EINEN BLICK
Was sollte man beim Streichen von Lärchenholz beachten?
Beim Streichen von Lärchenholz sollte man auf den Harzgehalt achten und passende Lacke oder Lasuren verwenden. Um Probleme mit Gerbsäure zu verhindern, kann man das Holz abwittern lassen oder geeignete Produkte anwenden. Lärchenholz benötigt meist keinen Wetterschutz, jedoch kann ein UV-Schutzanstrich die Vergrauung verhindern.

Lesen Sie auch

  • laerche-streichen

    Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?

  • Lärchenholz streichen oder ölen

    Lärchenholz: Streichen oder ölen?

  • laerchenholz-lasur-oder-oel

    Was ist besser bei Lärchenholz: Lasur oder Öl?

Schwierige Eigenschaften von Lärchenholz

Lärchenholz bereitet beim Anstrich zwei Probleme. Zum einen kann es sehr harzig sein, was nicht für jedes Lärchenholz gleichermaßen gilt, und zum anderen enthält es von Natur aus sehr viel Gerbsäure. Beides macht deckende Anstriche nicht leicht.

Schutzbedarf von Lärchenholz

Lärchenholz ist von Natur aus sehr witterungsbeständig und dauerhaft. Ein Anstrich als Witterungsschutz ist in vielen Fällen nicht notwendig, da die Lebensdauer auch unbehandelt sehr hoch ist. Ein Anstrich zum Schutz vor Witterungseinflüssen ist bei hochwertigem Lärchenholz auch in Außenbereichen in der Regel nicht erforderlich.

Schutz vor Vergrauung

Unbehandeltes Lärchenholz bildet über die Zeit jedoch eine gewisse Patina. Diese silbergraue Schicht ist kein Zeichen für eine verminderte Holzqualität, sondern ein völlig natürlicher Vorgang. Das Holz schützt sich auf diese Weise vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung. Um die Vergrauung zu verhindern, muss das Holz mit einem UV-Schutzanstrich versehen werden.

Holzqualität

Es gibt jedoch Unterschiede. Alpenlärchen sind, zum richtigen Zeitpunkt und an optimalen Standorten geschlagen, meist deutlich dauerhafter als Flachlandlärchen. Diese Unterschiede müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Gutes Holz ist eine Frage der Qualität.

Beachtenswertes für das Lackieren, Lasieren und Beizen

Öllacke und polyesterhaltige Lacke können aufgrund des Harzgehaltes auf Lärchenholz nicht verwendet werden. Besonders harzhaltige Hölzer bereiten auch bei anderen Lacken und Lasuren Probleme. In diesen Fällen sollte auf eine Behandlung verzichtet werden, da das Ergebnis oft nicht zufriedenstellend ist. Beim Beizen ist auf eine spezielle Vorbehandlung mit harzlösenden Mitteln zu achten. Am besten lässt man sich im Holzfachhandel über geeignete Produkte beraten.

Gerbsäure

Um Probleme mit Gerbsäure zu verhindern, sollte man entweder entsprechend geeignete und ausgewiesene Produkte verwenden oder Lärchenholz vor dem Anstrich einige Wochen bis ein halbes Jahr im Außenbereich abwittern lassen. Die Dauer des Abwitterns hängt davon ab, ob ein heller, wenig bewitterter Holzton erhalten bleiben soll oder ob die entstehende Patina später ohnehin unter dem Anstrich verschwindet.

Geeignete Farben

Durch die Wahl eines geeigneten Anstrichs kann man darauf verzichten. Gerbsäure verursacht meist Probleme mit den Trocknungseigenschaften der Lacke, wenn sie in zu großen Mengen im Holz vorhanden ist. Diese ungleichmäßige Trocknung kann zu einem weniger schönen Farbergebnis führen.

Tipps & Tricks
Wetterfest und dauerhaft ist lediglich Kernholz. Bei jeder noch so witterungsbeständigen Holzart gilt das nie für Splintholz. Es muss bei fast allen Holzarten ausreichend geschützt werden. Das gilt auch für die Lärche.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
laerchenholz-lasur-oder-oel
Was ist besser bei Lärchenholz: Lasur oder Öl?
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
laerche-oelen-oder-lasieren
Ölen oder Lasieren – wie behandle ich Lärchenholz richtig?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten lieber lasieren statt streichen
laerchenholz-lasur
Perfekt geschützt! Welche Lärchenholz Lasur ist empfehlenswert?
laerche-beizen
Lärche beizen – was muss ich darüber wissen?
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
laerchenholz-lasur-oder-oel
Was ist besser bei Lärchenholz: Lasur oder Öl?
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
laerche-oelen-oder-lasieren
Ölen oder Lasieren – wie behandle ich Lärchenholz richtig?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten lieber lasieren statt streichen
laerchenholz-lasur
Perfekt geschützt! Welche Lärchenholz Lasur ist empfehlenswert?
laerche-beizen
Lärche beizen – was muss ich darüber wissen?
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laerche-streichen
Lärche richtig streichen – was ist bei der Holzart zu beachten?
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder ölen?
laerchenholz-lasur-oder-oel
Was ist besser bei Lärchenholz: Lasur oder Öl?
Lärchenholz lasieren
Lärchenholz lasieren – welchen Schutz bringt das?
laerche-oelen-oder-lasieren
Ölen oder Lasieren – wie behandle ich Lärchenholz richtig?
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln – muss man das?
rhombusleisten-streichen
Rhombusleisten lieber lasieren statt streichen
laerchenholz-lasur
Perfekt geschützt! Welche Lärchenholz Lasur ist empfehlenswert?
laerche-beizen
Lärche beizen – was muss ich darüber wissen?
Holz streichen
Holz mit Lasur oder Farbe streichen
Holz streichen außen
Holz streichen im Außenbereich – welche Mittel sind nötig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.