Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lärchenholz

Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit

Von Johann Kellner | 14. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Lärchenholz schützen: Die beste Lasur für dauerhafte Schönheit”, Hausjournal.net, 14.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/laerchenholz-lasur

Lärchenholz ist witterungsbeständig, benötigt aber dennoch Schutz. Mit der richtigen Lasur bewahren Sie die Schönheit und verlängern die Lebensdauer.

laerchenholz-lasur
Eine leichte Dünnschichtlasur ist für Lärchenholz empfehlenswert

Lärchenholzschutz mit Lasur: So geht’s

Um Ihr Lärchenholz optimal zu schützen und seine natürliche Schönheit zu bewahren, ist die Verwendung einer Lasur ideal. Sie schützt das Holz vor Nässe, UV-Strahlung und Schmutz und hebt gleichzeitig die charakteristische Maserung hervor. Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Lärchenholz effektiv mit Lasur schützen können.

Vorbereitung des Holzes

Stellen Sie sicher, dass die Holzoberfläche sauber und trocken ist. Entfernen Sie Schmutz, Staub und alte Anstriche gründlich. Raue Stellen sollten geschliffen werden, um eine möglichst glatte Oberfläche zu gewährleisten.

Lesen Sie auch

  • sibirische-laerche-vergrauung-verhindern

    Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps

  • Lärchenholz streichen

    Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz

  • Lärchenholz behandeln

    Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig

Anwendung der Lasur

  1. Rühren und Auftragen: Rühren Sie die Lasur gründlich um, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Tragen Sie die Lasur dann dünn und gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle in Richtung der Holzmaserung auf. Für große Flächen kann auch ein Sprühgerät verwendet werden.
  2. Trocknungszeit beachten: Lassen Sie den ersten Anstrich gemäß den Herstellerangaben vollständig trocknen. Dies kann je nach Produkt und Witterungsbedingungen mehrere Stunden bis über Nacht dauern.
  3. Zweiter Anstrich: Nach vollständigem Trocknen des ersten Anstrichs können Sie eine zweite Schicht auftragen. Diese erhöht die Beständigkeit gegen Wettereinflüsse und verstärkt den Farbton.

Wartung und Nachbehandlung

Um die Schutzwirkung der Lasur langfristig zu erhalten, sollten Sie das Holz regelmäßig inspizieren und bei Bedarf nachlasieren. Abhängig von der Witterung und der Beanspruchung des Holzes kann ein Nachanstrich alle paar Jahre erforderlich sein.

Die richtige Lasur auswählen

Die Wahl der passenden Lasur für Ihr Lärchenholz ist entscheidend, um Langlebigkeit und Optik des Holzes zu gewährleisten. Unterschiede in der Zusammensetzung der Lasuren sowie ihre spezifischen Schutzfunktionen spielen hier eine wichtige Rolle. Berücksichtigen Sie die folgenden Aspekte bei Ihrer Auswahl:

1. Innen- oder Außenbereich:

Innenbereich: Nutzen Sie transparente oder leicht getönte wasserbasierte Lasuren, um die Holzmaserung hervorzuheben und ein natürliches Aussehen zu bewahren. Achten Sie auf Lasuren ohne schädliche Inhaltsstoffe.

Außenbereich: Verwenden Sie lösemittelbasierte Lasuren, da diese robusteren Witterungsschutz bieten. Diese schützen das Holz effektiv vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Schmutz.

2. Schutzfunktionen:

UV-Schutz: Achten Sie auf Lasuren mit UV-Schutz, um das Holz vor Vergrauung durch Sonnenstrahlen zu bewahren.

Schimmel- und Insektenbefall: Wählen Sie Lasuren, die vor Pilzbefall und Insekten schützen. Beachten Sie die entsprechenden Angaben des Herstellers.

3. Art der Lasur:

Dünnschichtlasur: Diese dringt tief ins Holz ein, stärkt die Holzstruktur und lässt die Maserung klar hervortreten. Sie eignet sich besonders für Oberflächen, die eine natürliche Optik bewahren sollen.

Mittelschichtlasur: Diese bietet eine dickere Schutzschicht und ist widerstandsfähiger gegen mechanische Beanspruchungen. Sie eignet sich hervorragend für Objekte, die häufigerem physischen Kontakt ausgesetzt sind.

Dickschichtlasur: Diese bildet oberflächlich eine dicke Schicht und bietet maximalen Schutz vor Witterungseinflüssen, verdeckt jedoch die Holzmaserung stärker. Geeignet für stark beanspruchte Flächen.

4. Optische Gestaltung:

Transparenz: Wählen Sie eine transparente oder leicht getönte Lasur, wenn Sie die natürliche Maserung des Holzes zur Geltung bringen möchten.

Farbgebung: Für eine optische Veränderung stehen viele Farbtöne zur Auswahl. Achten Sie darauf, dass getönte Lasuren ebenfalls die notwendigen Schutzfunktionen bieten.

5. Verarbeitung und Trocknung:

Achten Sie auf Lasuren, die einfach aufzutragen sind und eine akzeptable Trocknungszeit bieten. Für optimalen Schutz kann es notwendig sein, mehrere Schichten aufzutragen.

Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren stellen Sie sicher, dass Ihr Lärchenholz nicht nur geschützt, sondern auch optisch ansprechend bleibt.

Artikelbild: soniaC/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Außenlasur innen verwenden: Risiken und Alternativen
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Außenlasur innen verwenden: Risiken und Alternativen
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sibirische-laerche-vergrauung-verhindern
Sibirische Lärche: Vergrauung effektiv verhindern – Tipps
Lärchenholz streichen
Lärchenholz streichen: Anleitung & Tipps für langlebigen Schutz
Lärchenholz behandeln
Lärchenholz behandeln: So geht’s richtig & langlebig
Lärchenholz streichen oder ölen
Lärchenholz: Streichen oder Ölen – Was ist besser?
lasur-holz
Perfektes Holz schützen und pflegen: Auswahl und Anwendung
lasur-farbe
Lasur-Farbe: So wählen Sie die richtige Holzlasur aus
holz-vor-lasur
Holz lasieren: Anleitung zur optimalen Vorbereitung
lasur-aussen
Einkaufsratgeber: Was sollte die ideale Lasur für außen leisten?
lasur-verduennen
Lasur verdünnen: So gelingt die perfekte Konsistenz
wetterschutz-lasur-holz
Was ist die perfekte Wetterschutz Lasur für mein Holz?
holzlasur-fuer-aussen-innen-verwenden
Außenlasur innen verwenden: Risiken und Alternativen
holzlasur-gegen-schimmel
Holzlasur gegen Schimmel: Schutz & Anwendung für Ihr Holz
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.