Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz

Um akustischen Schall zu reduzieren und zu unterbinden, muss sein Fortpflanzen unterbunden werden. Jeder Festkörper fungiert als Verstärkungsmembran. Mit zunehmender Dichtigkeit unterbinden Bau- und Werkstoffe für eine Schallschutzwand die Schwingungen. Der Aufbau in zwei Schichten entkoppelt die Schallwellen zusätzlich.

schallschutzwand-aufbau
Schallschutzwände können aus ganz verschiedenen Materialien sein

Aufbau unterbricht Fortpflanzen des Schalls

Schall pflanzt sich im Freien in Wellen fort. Wo sie auftreffen, erzeugen sie den hörbaren Lärm. Die Lärmschutzwände beispielsweise an Straßen dienen in erster Linie dem „Abfangen“ und „Ableiten“ der Schallwellen. Der sich sonst durch die Luft bewegende Schalltrichter wird beim Aufprall zerstört. Ableitungen können je nach Aufbau der Schallschutzwand durch Umleitung in andere Richtungen und durch das „Schlucken“ der absorbierenden Werkstoffe erzielt werden.

Lesen Sie auch

  • schallschutz trockenbauwand

    Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand

  • Schalldämmung Trockenbauwand

    Die richtige Schalldämmung im Trockenbau und wie sie durchgeführt wird

  • staenderwand-schallschutz

    So versehen Sie die Ständerwand mit einem Schallschutz

In Gebäuden und Hauswänden lösen die Wellen beim Auftreffen auf Wände und Geschossdecken Schwingungen aus, die den Lärm zuverlässig weitertransportieren. Schallschutz besteht in Innenräumen aus einer Kombination:

  • Reflexion der Schallwellen beim Auftreffen
  • Mauerwerk aus dichten Werkstoffen
  • Verschalung oder Zusatzwand
  • Beschaffenheit und Dicke der Wandmaterialien
  • Entkoppelung des Mauerwerks und des Vorbaus

Schallschutz durch verfüllten Hohlraum

Wer eine einschalige Akustikwand selber baut, verfüllt den Hohlraum zwischen den beiden Wandbeplankungen mit Dämmstoff einer hohen Dichte. Als Dämmstoffe kommen infrage:

  • Schaumstoff
  • Polystyrol (Styropor und Styrodur)
  • Mineralwolle
  • Filz
  • Holzfasern
  • Zellulose
  • Sand

Der gleiche Aufbau wird beim nachträglichen Einbau gewählt. Eine Vorsatzschale bildet zur Ausgangswand den Hohlraum.

Entkoppelung entscheidend

Sowohl bei der einschaligen als auch zweischaligen Konstruktion dürfen sich die Wandteile nicht berühren und nicht durch Befestigungen und Profile direkt miteinander verbunden sein. Gummiverbindungen und spezielle für Akustikwände entwickelte elastische Federsysteme bilden keine Schallbrücken.

Die Entkoppelung muss auch an den seitlichen Ansätzen zu den Nachbarwänden erfolgen. Dämmstreifen oder Profilleisten unterbrechen die Verbindung. Generell sollten immer weiche Materialien im Verbundsystem der Schallschutzwand mit eingebaut werden. Sie transportieren den Schall weniger stark als harte Werkstoffe. Ideal ist die Kombination von schwerem und damit dichtem Mauerwerk und Weichstoff mit einer hohen Rohdichte.

Tipps & Tricks
Sie können beim zwei- und mehrschaligen Aufbau der Schallschutzwand mit etwa zehn Prozent des Materialaufwands un dder Dicke die gleiche Wirkung erreichen, die eine einschalige Wand besitzt.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: YukoF/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutz trockenbauwand
Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand
Schalldämmung Trockenbauwand
Die richtige Schalldämmung im Trockenbau und wie sie durchgeführt wird
staenderwand-schallschutz
So versehen Sie die Ständerwand mit einem Schallschutz
gipskarton-schallschutz
Mit Gipskarton effektiven Schallschutz erzielen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutz trockenbauwand
Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand
Schalldämmung Trockenbauwand
Die richtige Schalldämmung im Trockenbau und wie sie durchgeführt wird
staenderwand-schallschutz
So versehen Sie die Ständerwand mit einem Schallschutz
gipskarton-schallschutz
Mit Gipskarton effektiven Schallschutz erzielen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutz trockenbauwand
Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand
Schalldämmung Trockenbauwand
Die richtige Schalldämmung im Trockenbau und wie sie durchgeführt wird
staenderwand-schallschutz
So versehen Sie die Ständerwand mit einem Schallschutz
gipskarton-schallschutz
Mit Gipskarton effektiven Schallschutz erzielen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Eine Schallschutzwand für außen selber bauen
schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.