Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Eine Schallschutzwand für außen selber bauen

Um von außen ankommenden Lärm wirksam zu mindern, kann eine Schallschutzwand die Fortpflanzung der Schallwellen beeinflussen und Reflexion auslösen. Je nach Platzangebot und Geräuschquellen können beim selber bauen richtig dimensionierte und platzierte Schutzwände für effektive Beruhigung in dekorativer Bauform sorgen.

schallschutzwand-aussen-selber-bauen
Gabionen schützen gut vor Schall

Visualisierung von Schallwellen

Um sich eine Vorstellung zu machen, wie Schallwellen sich ausbreiten, hilft es, sie sich bildlich in eingefärbtem Zustand vorzustellen. Bei dieser Visualisierung fällt auf, dass die beispielsweise lilafarbigen Wellen sich trichterförmig ausbreiten. Je weiter die Geräuschquelle entfernt ist, desto gleichmäßiger ist die Umgebung von Schallwellen „gefüllt“.

Lesen Sie auch

  • schallschutzwand-selber-bauen

    Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen

  • wand-zum-nachbarn-daemmen

    Die Wand zum Nachbarn dämmen

  • akustikwand-selber-bauen

    Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen

In größeren Entfernungen zu der Geräuschquelle legt sich eine Art „Klangteppich“ über die Umgebung. Einzelne Schallschutzwände können diese mit Schall „gesättigte“ Luft kaum beeinflussen. Wahrnehmbare Effekte lassen sich fast nur noch in einer Art „Verkapselung“ erzielen. Typische Beispiele für Verkapselungen sind voll verglaste Balkone und Wintergärten.

Positionierung der Schallschutzwand

Bei der Planung für den Eigenbau einer Schallschutzwand sind folgende Faktoren zu beachten:

  • Entfernung der Geräuschquelle
  • Definition des abzuschirmenden Bereiches (Höhe)
  • Reflexionsfähigkiet der Oberfläche
  • Kombination von absorbierenden und reflektierenden Materialien (Erde, Stein, Glas, Metall)
  • Dichtigkeit der Wandkonstruktion

Aufbau der Schallschutzwand

Den größten Effekt erzielen Materialkombinationen, die Schall ablenken und schlucken. Im Garten lassen sich bei ausreichendem Platzangebot Gabionen ideal einsetzen. In die Gitterhohlräume können neben Steinen auch Erde, Sand und absorbierende Matten eingelegt werden. Böschungen und Pflanzungen unterbrechen Schallwellen zusätzlich.

Für glatte starre Schallschutzwände sollte ein dichter Werkstoff gewählt werden. Glas, Holz und Beton können zusätzlich in Form von versetzten Streben angeordnet werden, um die auftreffenden Schallwellen zu reflektieren, umzuleiten und zu brechen. In manchen Fällen hilft eine leichte Neigung der Wand. Wenn der auftreffende Schall in einem Winkel von fünf bis zehn Prozent nach oben abgeleitet wird, „verliert“ sich ein höherer Lärmanteil „im Himmel“.

Tipps & Tricks
In vielen Fällen braucht eine wirksame Schallschutzwand auf Ihrem Grundstück eine Höhe, die von der Baubehörde genehmigt werden muss. Da der örtliche Bebauungsplan und der Abstand zu Grundstücksgrenzen weitere Bedingungen stellen können, müssen Sie bei der Planung auch die Genehmigungsfähigkeit beachten.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: nnattalli/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermschutzmauer-garten
Lärmschutzmauer für den Garten: die unterschiedlichen Arten
laermschutz-garten
Wie Sie für Lärmschutz im Garten sorgen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
laermschutz-material
Geeignetes Material für Lärmschutz-Maßnahmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermschutzmauer-garten
Lärmschutzmauer für den Garten: die unterschiedlichen Arten
laermschutz-garten
Wie Sie für Lärmschutz im Garten sorgen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
laermschutz-material
Geeignetes Material für Lärmschutz-Maßnahmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schallschutzwand-selber-bauen
Für eine Schallschutzwand den möglichen Effekt vorm selber bauen testen
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
akustikwand-selber-bauen
Eine Akustikwand beziehungsweise Absorber selber bauen
schallschutzwand-aufbau
Der Aufbau einer Schallschutzwand bestimmt ihre Effizienz
wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
Schalldämmung Eigenbau
Eine effektive Schalldämmung selber machen
laermschutzmauer-garten
Lärmschutzmauer für den Garten: die unterschiedlichen Arten
laermschutz-garten
Wie Sie für Lärmschutz im Garten sorgen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
laermschutz-material
Geeignetes Material für Lärmschutz-Maßnahmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.