Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Schallschutz

Wirksame Innen-Wanddämmung gegen Lärm

Um chronisch belastenden Lärm aus den eigenen vier Wänden auszusperren, gibt es viele Möglichkeiten. An Wänden ist es besonders sinnvoll, systematisch vorzugehen und eine Dämmung anzubringen. Damit dadurch aber auch wirklich ein effektiver Lärmschutz erreicht wird, müssen einige Regeln befolgt werden.

wanddaemmung-innen-gegen-laerm
Steinwolle wird auch als Schallschutz eingesetzt

Regeln für effektive Wanddämmung innen

Eine Wand flächig gegen Lärm zu dämmen, ist vor allem zum Aussperren von Straßenverkehr oder Stimmen von Nachbarn sinnvoll. Damit die Frequenzen möglichst effektiv aufgehalten werden, sind folgende Regeln zu beachten:

Lesen Sie auch

  • wand-gegen-laerm-daemmen

    Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen

  • laermdaemmung-wand

    Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es

  • wand-zum-nachbarn-daemmen

    Die Wand zum Nachbarn dämmen

  • möglichst dichte Dämmmaterialien verwenden
  • mehrschichtig arbeiten
  • Dämmung möglichst beidseitig anbringen
  • alle Bauteile voneinander entkoppeln

Außenwand innen gegen Lärm dämmen

Um Lärm von draußen abzufangen, ist meist keine beidseitige Dämmung möglich – vor allem für Mieter. Umso sorgfältiger sollte die Innen-Wanddämmung gestaltet werden. Beherzigen Sie dazu die sonstigen oben angeführten Regeln möglichst umfassend.

Am besten planen Sie drei Schichten ein: Eine Dämmschicht und zwei Vorsatzverschalungen. So wird mehr Frequenzen Raum zur Verflüchtigung gegeben als bei einer zweischichtigen Konstruktion.

Für die Dämmschicht nutzen Sie möglichst dichte Materialien wie Holzfaser, Polysterol, Zellulose, Glas- oder Steinwolle (36,29 € bei Amazon*) . Im Fachhandel finden Sie explizit als Schalldämmmaterialien ausgewiesene Akustik-Dämmplatten bzw. Filzmatten. Von Hartschaumplatten, zum Beispiel Universal-Dämmplatten aus EPS, sehen Sie besser ab. Sie haben kaum eine nennenswerte Lärmschutzleistung.

Zur Befestigung an der Wand fixieren Sie Holz- oder Metallprofile, die als Rahmen für die Dämmmatten dienen sollen. Wichtig hierbei ist es, sie von der Wand durch Dämmstreifen aus Gummi, Mineralwolle oder Filz zu entkoppeln. Sonst bilden sie unerwünschte Schallbrücken zu den weiteren Bauteilen.

Für die Vorsatzverschalung können Sie einfache Bauplatten aus Holz oder Gipskarton nehmen. Zwei Schichten sind wie gesagt besser als eine – so können immerhin noch ein paar Dezibel an Schalldämmleistung aus der Konstruktion herausgeholt werden. Auch bei der Vorsatzverschalung gilt: Schallbrücken vermeiden! Sie dürfen sich also nicht flächig gegenseitig berühren. Um eine Befestigung ohne Schallbrücken hinzubekommen, sind Justierschwingbügel ratsam, die aus der Wand kommende Schallschwingungen absorbieren können.

Trennwände dämmen

Um eine Trennwand innen in der Wohnung gegen Lärm aus dem Nebenraum zu dämmen, gehen Sie wie oben beschrieben vor – nur setzen Sie die Dämmkonstruktion möglichst auf beiden Seiten der Wand an. Dadurch können Sie ein Gesamt-Schalldämmmaß von an die 47 dB erreichen, was der zweitbesten Schallschutzklasse entspricht.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Bilanol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-gegen-laerm-daemmen
Wie Sie eine Wand gegen Lärm dämmen
laermdaemmung-wand
Lärmdämmung für die Wand – diese Möglichkeiten gibt es
wand-zum-nachbarn-daemmen
Die Wand zum Nachbarn dämmen
schallschutz-wand-nachtraeglich
Eine Wand zum Schallschutz Wand nachträglich einbauen
laermschutz-wohnung-nachtraeglich
Wie Sie Lärmschutz in der Wohnung nachträglich hinbekommen
schalldaemmung-wand-kosten
Schalldämmung der Wand - Kosten & Preisbeispiele
wand-isolieren
Eine Wand gegen Feuchtigkeit und Kälte isolieren
decke-daemmen-gegen-laerm
Die Decke effektiv gegen Lärm dämmen
laermschutz-deckenplatten
Die richtigen Deckenplatten für Lärmschutz
laermschutz-wohnung
Effektiver Lärmschutz in der Wohnung
Schallschutz im Eigenheim – Tipps für private Bauherren
laermdaemmung-wohnung
Lärmdämmung für die Wohnung – praktische Lösungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.